Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hackfrüchte

Hackfrüchte [Herder-1854]

Hackfrüchte , Gewächse, welche während ihres Wachsthums behackt und behäufelt werden müssen ( Kartoffeln , Kohl , Mais , Runkeln etc.); früher geschah es mit der Handhacke, jetzt mit dem Pferdehacken, dem Häufelpfluge etc., so daß der Anbau der H. im Großen ...

Lexikoneintrag zu »Hackfrüchte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 196.
Beatson

Beatson [Herder-1854]

Beatson (Bihtsn), Generalmajor u. Gutsbesitzer in Sussex , bekannt durch ... ... Bodens mit den Stoppeln, und statt der Brache den Anbau der Hackfrüchte empfiehlt. »Neues Ackerbausystem von B. Aus dem Engl. von Hauman« 1830 ...

Lexikoneintrag zu »Beatson«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 446-447.
Hornstein

Hornstein [Herder-1854]

Hornstein , Mineral, dichter Quarz , meist durch Eisen grün, ... ... knolligen Stücken und als Versteinerungsmittel auf Gängen im Erzgebirge , sodann in verschiedenen Kalkformationen, insbesondere im Muschelkalk u. im Korallenkalk des Jura vor. Dadurch ...

Lexikoneintrag zu »Hornstein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 350.
Furchenegge

Furchenegge [Herder-1854]

Furchenegge , Zeilenegge, Igel , ein einspänniges Ackergeräthe zum Reinigen und Häufeln der Hackfruchtfelder, von einem Bauern Bibernickel in Sachsen erfunden. Dieselbe hat verstellbare Seitenbalken und ein kleines Directionsrad vornen an der Spitze.

Lexikoneintrag zu »Furchenegge«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 830.
Alpen

Alpen [Herder-1854]

Alpen , (aus dem celtischen alb, hoch,) das große ... ... nicht hinlänglich bekannt; die Granit - und Gneißformation mit ihren Uebergängen, die mannigfaltige Kalkformation, Thonschiefer, Sandstein und Nagelfluhe bilden wohl vorherrschend einzelne Ketten, Zweige und Gruppen ...

Lexikoneintrag zu »Alpen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 131-134.
Baden [1]

Baden [1] [Herder-1854]

Baden , Großherzogthum, der 7. deutsche Bundesstaat , 275,63 QM ... ... der ältere Sandstein, östl. lehnt sich der rothe Sandstein an, nordöstl. die Kalkformation. Der Jura setzt aus der Schweiz unterhalb und bei Schaffhausen ...

Lexikoneintrag zu »Baden [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 376-379.
Flachs

Flachs [Herder-1854]

Flachs , Lein (Linum usitatissimum) . Man unterscheidet ... ... ganz sein zubereiteter Boden , der nicht humusarm sein darf; Hanf oder Hackfrüchte , zu denen stark gedüngt worden, bilden die beste Vorfrucht für den F. ...

Lexikoneintrag zu »Flachs«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 715-716.
Brache [2]

Brache [2] [Herder-1854]

Brache , Brachfeld heißt in der Feldwirthschaft dasjenige Ackerland, welches unbebaut liegt ... ... im Frühjahr und Herbst gedüngt und den Sommer über mit Futterkräutern oder Hackfrüchten bebaut werden ( Kartoffeln , Runkeln, Rüben , Tabak , Mohn ...

Lexikoneintrag zu »Brache [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 639.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8