Bidet (frz. Bidäh), ein Klepper, kleines Pferd , eine Art Lehnstuhl; eine besondere Art Waschwännchen für Damen , auch Sitzbad. Bidet neuf , der franz. Thaler von 1724, so genannt nach dem ...
Cadet , frz., der jüngere Sohn einer adeligen Familie, der früher entweder Geistlicher oder Soldat wurde, daher aus letzterem Grunde die jungen Leute, welche sich für den Kriegsdienst ausbilden. C. ten genannt werden; C.tenhäuser oder C.tenschulen bestehen jetzt in den meisten ...
Detail , das Einzelne, die Theile eines Ganzen. Detailliren oder ins D. gehen, ins ... ... weit Gehen darin eben so wie Vernachläßigung derselben dem Eindrucke des Ganzen schadet. Handel in D., Detailhandel , Kleinhandel, Handverkauf, im Gegensatz zum Handel en ...
Boudet (Budeh), geb. 1769 zu Bordeaux , stieg in den Kriegen der Republik u. des Kaiserreichs bis zum Divisionsgeneral, eroberte 1806 Stralsund , st. 1809.
Burdett (Börrdett), Sir Francis, geb. 1770. Parlamentsmitglied seit 1796, einer der alten Whigs , die sich dem Kriege gegen die franz. Republik vergebens widersetzten. aber seit 1815 der Torypartei eine Menge Reformen abnöthigten, namentlich durch die in Volksversammlungen ...
Chaudet (Schohdä) Antoine Denys, geb. zu Paris 1763, gest. 1810, Bildhauer von einfachem Styl , jetzt mehr geschätzt als zu seinen Lebzeiten; von ihm war der Napoleon auf der Vendômesäule, der von den Parisern 1814 heruntergestürzt wurde.
Cadette , frz., eine Steinplatte.
Asyndeton , in der Grammatik ein Satz , in dem die Conjunctionen (Bindewörter) ausgelassen sind.
Detention , Gefangenhaltung; dafür D.s-Gefängnisse u.s.w.
En détail , frz., im Einzelnen, einzeln; umständlich.
Detachement (frz. Detaschmang), heißt eine vom Hauptcorps abgesonderte und zur Ausführung irgend ... ... eine solche Truppenabtheilung absondern und entsenden. Detaschirte Werke , die Außenwerke einer Festung , die mit dem Wall ... ... 200 Schritte von den übrigen Festungswerken entfernt, zur Festhaltung wichtiger Punkte dienend. Detaschirte Note , in ...
Cadet de Vaux (Cadä dö Woh), Antoine Alexis , geb. 1743, gest. 1828, berühmter franz. Chemiker und Landwirth, Erfinder des Milchmessers , auch verdient als Inspector der Wohlfahrtspolizei in Paris und des Hospitals Val de Grace .
Determination , lat., Bestimmung ; in der Logik die Angabe der bestimmenden Merkmale eines Begriffes . Determinato , ital., in der Musik : entschlossen, fest. Determiniren , lat., bestimmen, feststellen; determinirt , bestimmt, entschlossen.
Deterioration , lat., Deteriorirung, Verschlechterung einer Sache ; deterioriren , verschlechtern; deterioris conditionis , von schlechterer Beschaffenheit.
Comodamente, comodetto , ital., in der Musik Zeichen für ein mäßiges Tempo .
Beere ( Bacca ) , heißt die Art ... ... Substanz fleischig, meist saftigfleischig ist, dabei im Innern mit einer weichen Haut ausgekleidet, welche bei fächerfrüchtigen Beeren die Scheidewände bildet. Die Beeren sind einfächerig oder vielfächerig, ferner oberständig (frei), so ...
... durch die provençalischen Dichter, dann besonders von Petrarca und Alamanni ausgebildet. Die C. des Petrarca besteht aus beliebig vielen Strophen ( ... ... sirima genannt); die Stanzen sind abwechselnd aus 11 und 7füßigen Versen gebildet; eine kürzere Strophe schließt das Gedicht. Die C. ...
Castiglione , Giovanni Benedetto, in Frankreich gewöhnlich Benedette genannt, Maler und Kupferätzer, geb. 1626 zu Genua , Schüler Paggis und van Dycks, trat nach seinen Studien in Rom, Florenz , Venedig in die Dienste des Herzogs von Mantua , wo ...
... von den ersten Meilen des Donaulaufes, bildet später die Wasserscheide zwischen Donau und Rhein , streicht als ... ... der Regel wohlhabender als die Thalorte, namentlich auf der Neckarseite. Auf den unbewaldeten und unbebauten Strichen der Alp weiden einige 100000 Schafe , auch die ...
Bem , Joseph , geb. 1795 zu Tarnow in Galizien , vom poln. Adel , Cadet in Warschau 1810, machte 1812 den russ. Feldzug als Artillerielieutenant mit. trat 1815 in poln.-russ. Dienste, ward 1819 Artilleriehauptmann und Lehrer ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro