Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Deut

Deut [Herder-1854]

Deut , Duijt, holländ. Kupfermünze = 2 Pfg., 8 = 1 Stüver.

Lexikoneintrag zu »Deut«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 338.
Deus

Deus [Herder-1854]

Deus , lat., Gott .

Lexikoneintrag zu »Deus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 338.
Buddeus

Buddeus [Herder-1854]

Buddeus , Johann Franz , wurde zu Anklam geb. 1667, schon ... ... und oft aufgelegte Schriften eine eklektische Schule gegenüber. Er war der Erste in Deutschland , welcher nach Stanley ʼs Vorgang eine vollständige Geschichte der Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Buddeus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 706.
Amadeus

Amadeus [Herder-1854]

Amadeus (deutsch Gottlieb), Name in der savoyischen Regentenfamilie viel vorkommend. A. I., 1048–1072; A. II., Kaiser Heinrichs IV. Schwager, der ihm über das Gebirge nach Canossa verhalf; A. III. 1099–1149. A. IV. 1233 ...

Lexikoneintrag zu »Amadeus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 144.
Deutsch

Deutsch [Herder-1854]

Deutsch , gothisch thiudisk, althochdeutsch diutisk, mittelhochdeutsch diutsch, stammt vom gothischen thiuda, althochdeutsch diota, mittelhochdeutsch diet, d.h. Volk , ist Adjectiv ... ... mit Sprache , Volk etc. verbunden im Gegensatz zu dem Nichtdeutschen das Nationale , Allgemeinverständliche, ...

Lexikoneintrag zu »Deutsch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 338-339.
Candeur

Candeur [Herder-1854]

Candeur (frz. Kangdöhr), Redlichkeit. Unschuld .

Lexikoneintrag zu »Candeur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 778.
Deurhoff

Deurhoff [Herder-1854]

Deurhoff , Wilhelm , geb. 1650 zu Amsterdam , ein Korbmacher daselbst, der mit spekulativem Talent , ohne besondere Schulbildung, theologische Schriften, so wie den Descartes und Spinoza las, Abends Vorträge darüber hielt, wobei mancher Tadel über die reformirte ...

Lexikoneintrag zu »Deurhoff«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 338.
Cidevant

Cidevant [Herder-1854]

Cidevant (frz. Sidwang), ehemals, früher. Cidevants hießen während der ersten franz. Revolution die adeligen und fürstlichen Personen.

Lexikoneintrag zu »Cidevant«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 123.
Deukalion

Deukalion [Herder-1854]

Deukalion , nach der griech. Mythe Sohn des Prometheus , rettete sich bei der großen Fluth mit seinem Weibe Pyrrha auf den Gipfel des Parnassus; nach der Sage verwandelten die Götter die von ihm und Pyrrha rückwärts geworfenen Steine ...

Lexikoneintrag zu »Deukalion«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 338.
Deusdedit [1]

Deusdedit [1] [Herder-1854]

Deusdedit , ein mit Deodat od. Adeodat, d.h. von Gott gegeben, gleichbedeutender latein. Personennamen, frz. Dieu-Donné. – D., ein Römer , Papst von 614–617, ausgezeichnet durch Frömmigkeit und Nächstenliebe, die er besonders gegen Aussätzige übte. ...

Lexikoneintrag zu »Deusdedit [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 338.
Deusdedit [2]

Deusdedit [2] [Herder-1854]

Deusdedit , Cardinal und treuer Anhänger Gregors VII., hinterließ neben einer großen Canonensammlung eine mit damaligen Zeitverhältnissen eng zusammenhängende Schrift über die Privilegien der Kirche und des Kirchenstaates , Wegnahme von Kirchengut, Simonie u. Schismatiker. Baronius gab Bruchstücke des ...

Lexikoneintrag zu »Deusdedit [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 338.
Debardeur

Debardeur [Herder-1854]

Debardeur (frz. –öhr), Schiffsauslader; gebräuchliche Damenmaske.

Lexikoneintrag zu »Debardeur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 294.
Deuterogam

Deuterogam [Herder-1854]

Deuterogam , griech., zum zweitenmal verheirathet; Deuterogamie , zweite Heirath .

Lexikoneintrag zu »Deuterogam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 338.
Brocardeur

Brocardeur [Herder-1854]

Brocardeur (frz. –ör), Stichler, Spötter; davon brocardiren.

Lexikoneintrag zu »Brocardeur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 673.
Deutschland

Deutschland [Herder-1854]

... Rhein bildet die Wasserstraße von dem südwestl. Deutschland in das deutsche Meer (die Nordsee ); ... ... Mannheim, daß überhaupt noch kein deutscher Fluß , wenn er mehrere deutsche Staaten berührt, außer der ... ... die noch vorhandene Eigenthümlichkeit der süddeutschen und norddeutschen Stämme, aber ein stärkerer deutscher Bund ist recht ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 355-364.
Deutschbrot

Deutschbrot [Herder-1854]

Deutschbrot , böhm. Stadt im Kreise Pardubitz an der Sazawa, mit 4200 E., welche Wollentücher und Pferdedecken liefern; Mineralbad. Sieg der Hussiten den 8. Jan. 1422.

Lexikoneintrag zu »Deutschbrot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 339.
Deutschkrone

Deutschkrone [Herder-1854]

Deutschkrone , Stadt im preuß. Reg.-Bezirk Marienwerder , mit 4300 E.; Tuchmacherei, Bierbrauerei u. Branntweinbrennerei.

Lexikoneintrag zu »Deutschkrone«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 355.
Deuteronomium

Deuteronomium [Herder-1854]

Deuteronomium , d.h. Wiederholung des Gesetzes , heißt das 5. Buch des Moses , weil es wesentlich in einer Uebersicht der mosaischen Gesetzgebung besteht.

Lexikoneintrag zu »Deuteronomium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 338.
Deuteroskopie

Deuteroskopie [Herder-1854]

Deuteroskopie , griech., das 2. Gesicht , die Gabe das Abwesende zu schauen und selbst in die Zukunft zu blicken; soll besonders in Schottland nicht selten sein.

Lexikoneintrag zu »Deuteroskopie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 338.
Deutsche Kunst

Deutsche Kunst [Herder-1854]

Deutsche Kunst . Dieselbe entwickelte sich wie die aller neueren Völker ... ... ein Ende, und als nach 1815 die Liebe zur deutschen Vorzeit neu erwachte, in Folge davon auch die ... ... , Frankfurt, Stuttgart hat die deutsche Malerei bisher ihre größte und bedeutendste Thätigkeit entfaltet.

Lexikoneintrag zu »Deutsche Kunst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 340-341.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon