Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gewissen

Gewissen [Herder-1854]

Gewissen (lat. conscientia , Bewußtsein ), das von Gott in jedes Menschenherz geschriebene Gesetz (Röm. 2, 12 bis 17), woraus das Innewerden des Werthes oder Unwerthes unserer Gedanken , Worte und Werke sowie des Verhältnisses der Seele ...

Lexikoneintrag zu »Gewissen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 76.
Gewissensehe

Gewissensehe [Herder-1854]

Gewissensehe , die lediglich auf Einwilligung der Zusammenlebenden mit Umgehung jeder bürgerl. ( Civilehe ) u. kirchl. (heimliche Ehe) Rechtsförmlichkeit beruhende Geschlechtsverbindung, mit der Absicht, die Verpflichtungen der ehelichen Verbindung zu erfüllen.

Lexikoneintrag zu »Gewissensehe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 76.
Gewissensrath

Gewissensrath [Herder-1854]

Gewissensrath , der vertraute Rathgeber in Gewissensfällen, bei Katholiken gewöhnlich der Beichtvater oder ein anderer Geistlicher.

Lexikoneintrag zu »Gewissensrath«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 76.
Fachwissenschaft

Fachwissenschaft [Herder-1854]

Fachwissenschaft , Berufswissenschaft.

Lexikoneintrag zu »Fachwissenschaft«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 653.
Gewissensfreiheit

Gewissensfreiheit [Herder-1854]

Gewissensfreiheit , s. Glaubensfreiheit .

Lexikoneintrag zu »Gewissensfreiheit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 76.
Rechtswissenschaft

Rechtswissenschaft [Herder-1854]

Rechtswissenschaft , wissenschaftliche Ergründung, Darstellung und Fortbildung des Rechtes , die sich bewähren kann in der Gerichtspraxis, Literatur u. auf den Rechtsschulen ( Universitäten ), unter denen man aber im weitern Sinn auch die auseinandergehenden Richtungen der Rechtskundigen versteht, wie man von ...

Lexikoneintrag zu »Rechtswissenschaft«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 679.
Naturwissenschaften

Naturwissenschaften [Herder-1854]

Naturwissenschaften nennt man den Inbegriff unseres sämmtlichen Wissens im Gebiete der Natur ... ... - oder physiologische Erscheinungen; ihre Wissenschaft heißt Physiologie (s. d.). Die 2. Hauptabtheilung der ... ... Erde als physische Geographie gehört. Die Oberfläche der Erde bietet der naturwissenschaftlichen Forschung zunächst drei Hauptgruppen von Gegenständen: ...

Lexikoneintrag zu »Naturwissenschaften«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 303-304.
Handelswissenschaft

Handelswissenschaft [Herder-1854]

Handelswissenschaft , die Kenntniß von sämmtl. Verhältnissen des Handels mit seinen Hilfsgewerben und Förderungsanstalten (Kenntniß der Handelsobjecte, der Handelsoperationen, Handelsgesellschaften , Handelsüsancen, Geschäftsführung , Handelsrechts , des Post -, Fuhr-, Speditions - u. Zollwesens, der Waaren , der Maße ...

Lexikoneintrag zu »Handelswissenschaft«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 219.
Gewissensvertretung

Gewissensvertretung [Herder-1854]

Gewissensvertretung (probatio pro exoneranda conscientia) , die Erklärung des Delaten, dem der Haupteid überbunden war, den Schwörsatz an der Stelle des Eides vorerst durch andere Beweismittel darthun zu wollen.

Lexikoneintrag zu »Gewissensvertretung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 76.
Kriegswissenschaften

Kriegswissenschaften [Herder-1854]

Kriegswissenschaften , der Inbegriff der zur Kriegführung nothwendigen Kenntnisse: Waffenlehre (Kunde von der Bereitung des Pulvers , der Geschütze , der blanken Waffen etc.); Festungsbau od. Kriegsbaukunst , sowie Festungskrieg; Taktik (die Ausbildung des Heers u. die Anwendung desselben zum ...

Lexikoneintrag zu »Kriegswissenschaften«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 662.
Staatswissenschaften

Staatswissenschaften [Herder-1854]

Staatswissenschaften , s. Staat .

Lexikoneintrag zu »Staatswissenschaften«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 300.
Kameralwissenschaften

Kameralwissenschaften [Herder-1854]

Kameralwissenschaften , in Deutschland der Name für mehre Wissenschaften , die ein Finanzbeamter studieren muß. z.B. Landwirthschaft , Forstwissenschaft, Nationalökonomie , Technologie und Handlungswissenschaft.

Lexikoneintrag zu »Kameralwissenschaften«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 534.
Bibliothekwissenschaft

Bibliothekwissenschaft [Herder-1854]

Bibliothekwissenschaft ist der systematische Inbegriff aller auf die Einrichtung u. Verwaltung einer Bibliothek bezüglichen Kenntnisse. Sie ist in neuerer Zeit durch Schrettinger, Ebert , Molbech , Schmid . Budik, Falkenstein , Wilken , Pertz , Jakobs , Petzold, ...

Lexikoneintrag zu »Bibliothekwissenschaft«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 529-530.
Staatsfinanzwissenschaft

Staatsfinanzwissenschaft [Herder-1854]

Staatsfinanzwissenschaft , s. Finanzen .

Lexikoneintrag zu »Staatsfinanzwissenschaft«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 299.
Conscienz

Conscienz [Herder-1854]

Conscienz , lat., Bewußtsein , Gewissen ; conscientiös , gewissenhaft. Conscius , lat., ein Mitwissender.

Lexikoneintrag zu »Conscienz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 196.
Lyell

Lyell [Herder-1854]

Lyell (Leiell), Sir Charles , berühmter engl. Geolog, geb. 1797 zu Kinnordy in Forfarshire, studierte zu Oxford Rechtswissenschaft u. Naturwissenschaften , u. widmete sich später gänzlich der Geologie . Begann 1832 geologische Vorlesungen ...

Lexikoneintrag zu »Lyell«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 51.
Messen

Messen [Herder-1854]

... sind. Vor Zeiten , wo der Verkehr noch nicht regelmäßig geordnet war, erwiesen sie sich als ein bedeutendes Mittel zur Belebung des Handels , daher wurden solchen Märkten Meßfreiheiten ertheilt; diese bestanden in: Befreiung von gewissen Abgaben , namentlich von Zöllen , Berechtigung des fremden ...

Lexikoneintrag zu »Messen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 164.
Struve [2]

Struve [2] [Herder-1854]

... ein einem livländ. Adelsgeschlechte angehöriger Diplomat und naturwissenschaftlicher Schriftsteller, geb. 1772 zu Regensburg , Sohn des russ. Geschäftsträgers beim deutschen Reichstag , studierte zu Erlangen die Rechte u. Staatswissenschaften , ging 1795 nach Petersburg , wurde Mitglied mehrer Gesandtschaften, lebte von ...

Lexikoneintrag zu »Struve [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 359-360.
Buquoi [2]

Buquoi [2] [Herder-1854]

... k. k. Kämmerer, geb. 1781 zu Brüssel , bekannt als mathematischer, naturwissenschaftlicher und staatswissenschaftlicher Schriftsteller, bereiste die Schweiz , Frankreich und Italien , lebte dann auf seinen Gütern den Wissenschaften und der Aufsicht über seine Fabriken . Seine Glashütten liefern das ...

Lexikoneintrag zu »Buquoi [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 721.
Hartig

Hartig [Herder-1854]

Hartig , Georg Ludwig , geb. 1764 ... ... , Württemberg u. Preußen , st. 1836 zu Berlin . »Die Forstwissenschaft nach ihrem ganzen Umfange«, Berlin 1831; »Forstlehre u. forstwissenschaftl. Lexicon«, Berlin 1834 (mit seinem Sohne Theodor , Prof. ...

Lexikoneintrag zu »Hartig«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 231.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon