Amasia , Paschalik und Stadt im türk. Kleinasien , im ehemaligen Königreich Pontus , nach Mithridates königliche Residenz, jetzt noch mit 35000 Einw., großem Felsenschloß, griechischen Metropoliten, vielen Klöstern , zahlreichen Moscheen . Geburtsort des Geographen Strabo .
Asiago , Flecken im Venetianischen, im Gebirge oberhalb Vicenza , 5000 E., Strohhüte und Strohbänder für jährlich 3 Mill. Lire, Hauptort der 7 deutschen Gemeinden ; vergl. Sette Communi .
Cassia , Sträucher der heißen Zone , mehrere officinell und andere Arten Zierpflanzen fürs Warmhaus. Vergl. Sennesblätter .
Aspasia , aus Milet , berühmte griech. Hetäre, die der gefeierte Perikles zu sich nahm, nachdem er seine Gemahlin, die Mutter seiner Kinder , verstoßen hatte; nach Perikles Tod heirathete sie einen Demagogen und Viehhändler Lysikles, der nun auch eine ...
Eukrasia , griech., eigentlich gute Mischung, sodann gutes Temperament, gute Constitution .
Cassianus , Johannes , von Geburt wahrscheinlich ein Gallier, erhielt seine erste Bildung in einem Kloster zu Bethlehem , wurde hierauf Schüler des hl. Chrysostomus und kam um 415 nach Marseille , wo er ein Manns- und ein Frauenkloster errichtete ...
Athanasia , Pflanzengattung aus der Familie der Compositae Corymbiferae , am Vorgebirge der guten Hoffnung, Zierstrauch in Gartenanlagen.
Vespasianus , Titus Flavius , röm. Kaiser von 6979 n. Chr., geb. 9 n. Chr. bei Reate , zeichnete sich unter Caligula und Nero als Feldherr u. Statthalter aus u. befehligte gegen die Juden , als nach ...
Landsassiat , das Verhältniß , das aus dem Besitz eines Grundstücks in fremdem Lande entsteht. In der Regel gibt dies keine andern Unterthanspflichten als die, welche aus der Gewalt des Staates über das Grundstück entspringen ( Steuern , dingliche ...
Diplasiasmos , griech., Verdopplung, namentlich Verdopplung einer Schlachtordnung, deren Arten Arrian aufzählt. In der Versbaukunst die Verdopplung eines Selbstlauters, wodurch eine an sich kurze Silbe lang wird, z.B. reffugit statt refugit .
Anastasia, St. , Römerin, in der neronischen Verfolgung gemartert; A. die ... ... Tochter des Kaisers Valens ; die eine dieser beiden A. ist die Erbauerin der anastasianischen Bäder in Konstantinopel .
Südasiatischer Archipel , s. indischer Archipel .
Asiatische Gesellschaften , d.h. Vereine zur Erforschung Asiens in ... ... . In Paris entstand 1822 die » Societé asiatique «, 1823 die »königl. asiat. Gesellschaft von Großbritannien und Irland «, 1845 in Halle ... ... Gesellschaft , endlich 1852 zu Constantinopel die » Societé asiatique «.
Titus Flavius Vespasianus , geb. 40 n. Chr., diente in Germanien und Britannien, commandirte unter seinem Vater Vespasian im jüd. Kriege u. übernahm den Oberbefehl, als dieser, zum Imperator ausgerufen, nach Italien zog. Er zerstörte 70 n. ...
Athanasianisches Glaubensbekenntniß , s. Glaubensbekenntniß .
Knidos , dorisch-kleinasiatische Stadt auf dem triopischen Vorgebirge in Karien , theilte die Schicksale der kleinasiatischen Griechenstädte, hatte einen Tempel der Venus und darin Praxiteles weltberühmte Statue dieser Göttin.
Klaproth , Jul. Heinrich , Sohn des Vorigen ... ... Professor der orientalischen Sprachen zu Paris, einer der bedeutendsten Orientalisten. Hauptwerke: » Asia polyglotta «, worin er die Verwandtschaft der asiat. Völker durch ihre Sprachen nachweist, sodann eine historische Arbeit über ...
... und sibirischen ist bereits gesprochen; an das iranische und centralasiatische, sowie an das vorderasiatische stoßt das merkwürdige Tiefland Turan , der ... ... Thierreich ist in A. viel mehr entwickelt als in Amerika . In den asiatischen Tropengegenden wachsen Palmen ... ... und erschütterte Europa durch den letzten asiatischen Stoß . Von der Nordseite des Kaukasus drangen in ...
Kur , bei den Alten Cyrus , asiat. Fluß , entspringt im armenischen Gebirge , durchströmt die russ. Provinzen Georgien und Schirwan und fällt mit dem Araxes vereinigt nach etwa 100 Ml. langem Laufe in mehren Armen in das kaspische ...
Mas (mähs), asiat. Rechnungsmünze; in Cochinchina = 3 Sgr. 6,4 Pfg. 10 1 / 4 kr. C.-M.; Java = 6 Sgr. 4,4 Pfg. = 18 1 / 3 kr. C.-M.; Siam = ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro