Kreislauf des Blutes (circulatio sanguinis) nennt ... ... der linken Herzkammer strömt das hellrothe, nährende Arterienblut in die große Körperarterie (arteria Aorta ) , welche zuerst etwas ... ... und Bauchhöhle an der Wirbelsäule hinuntersteigt. Auf diesem Wege gibt sie zahlreiche Arterienäste ab, durch welche das Blut ...
Artevelde (Artevell), Jakob , reicher Bierbrauer und Demagog zu Gent ... ... ; wie alle Demagogen der neuern Zeit richtete er seine Blicke auf auswärtige Hilfe und diente dem englischen Interesse ; er ward endlich 1345 ... ... hinrichten, eroberte Brügge und ganz Flandern bis auf Oudenarde , fiel aber 1382 in der Schlacht ...
Artaxerxes , auf den Keilinschriften Artakhsathra, d.h. der ruhmvoll Herrschende, Name mehrerer persisch. Könige. A. ... ... A. III., Ochus, 362339 vor Chr., räumte zuerst alle Verwandte aus dem Wege, schlug die Empörer in Aegypten und Vorderasien ...
Artillerie ( ars telorum oder ars tollendi , die Schießkunst ... ... Die Engländer und Nordamerikaner führen auf dem Verdecke auch die sogen. Karonaden, kurze, nach allen Seiten ... ... oder Mathematik , der Mechanik und der Chemie . Deßwegen haben alle großen Staaten für die ...
Arthur oder Artus , ein Fürst der Briten, getödtet 542, walischer Nationalheld ... ... . zogen nun die Ritter in alle Welt hinaus nach Abenteuern und die Beschreibung derselben ... ... Normannen aufgegriffen, ihrer eigenen Nation angeeignet und in dieser veränderten Gestatt auf das romanische Festland übergetragen, von ...
... dem Sturze seines Oheims zuerst mit seiner Mutter zu Augsburg , hierauf auf dem Schlosse Arenenberg am Untersee im Kanton Thurgau . ... ... trat am 20. Dez. sein Amt an. Anfangs schien er sich besonders auf die ehemaligen parlamentarischen Nobilitäten zu stützen u. ...
... Handelsverkehrs vermittelst Vorschüssen und in Umlauf gesetzter Gelder; das Bankwesen umfaßt daher jede Art des Geldverkehrs u. bildet ... ... veröffentlichen; solche Banken sind gewöhnlich auf Aktien gegründet. Ihren Geschäften nach zerfallen alle Banken in 5 Klassen: ... ... oder Werthpapiere an u. verwahren sie gegen eine kleine Provision auf einen bestimmten Zeitraum. (Die Depositen ...
... Art verbinden, daß eine abgeschlossene Arbeitercolonie durch gemeinschaftliches Zusammenwirken auf Einen Zweck alle Bedürfnisse ohne Ausnahme durch eigene Arbeit decken und ... ... Eigenthum der Colonie sollte allen gemeinschaftlich, der Antheil an dem Gewinn für alle gleich sein; ein für alle Kinder gemeinschaftliches Erziehungssystem sollte eine gleichmäßige ...
... , großem Rückenschild, der Hinterleib eine Art Schwanz bildend. Die Augen zusammengesetzt auf einem beweglichen Stiele. Aechte ... ... Paar , deren einige, zuweilen alle, mit Scheeren versehen. Der Mund hat starke Kauwerkzeuge. Am ... ... Magens ausgeworfen. Die K. sind fleischfressend u. gefräßig. Manche Arten haben sehr delicates Fleisch . Mit ...
... natürlichen Familie der Compositae -Cynarocephalae , mit sehr vielen Arten, von denen bei uns die Jacea auf Wiesen , die C. Cyanus im Getreide als Kornblume , die C. Scabiosa , Grindkraut häufig vorkommt; alle haben medic. Kräfte .
... Nachtfalter , aus der Familie der Spinner; alle mit dickem Hinterleib. Die Arten zahlreich, darunter: das Eichenblatt , G. quercifolia , die Raupe auf Weißdorn und Obstbäumen. Die ... ... weißlich; die weißgrauen, kleinen Raupen leben gesellig auf Eichen und marschiren in Gliedern. Der ...
... der eine Aehre nur im schärfsten Sonnenschein geöffneter Blumen trägt. Alle Arten haben die Blätter oberseits mit einer Menge langer, rother, klebriger Drüsenhaare besetzt, und die jungen Blätter sind schneckenartig einwärts aufgerollt. Die Blätter unserer einheimischen Arten Drosera rotundifolia und augustifolia machen die Milch gerinnen, im Uebrigen aber wird auf die medicinischen Qualitäten nicht viel ...
... von den Kaisern nur in Bezug auf ihre besondern Abgaben , den s. g. J.zins, abgetreten u ... ... in ihrem Judenviertel ( Ghetto ) und mußten sie wie überall besondere Abzeichen auf den Kleidern tragen, so genossen sie dafür an vielen Orten ... ... gezogen. Während noch im 17. Jahrhundert die J.verfolgungen sich auf Amerika erstreckten, indem die J. ...
... und Taxineae (Eibenbaumähnliche) heißen. Bei weitem die wichtigsten Arten für uns enthält die Sippe der Abietineae; es gehören darunter ... ... im Freien aus, andere aber nicht, so namentlich nicht alle mexikanischen Arten, weßhalb diese in Töpfen cultivirt werden müssen, aber im ...
... Fahrt in die Südsee , auf welcher ihn die beiden Forster begleiteten. Sie dauerte 3 Jahre ... ... die Eingebornen feindselig gestimmt und wurde den 14. Febr. 1779 auf Owaihi mit 4 seiner Leute erschlagen. Für Naturkunde, Geographie ... ... Reisebeschreibungen sind in alle europ. Sprachen übersetzt, weil sie für alle Arten von Lesern Reiz haben.
... läßt; II. von Augustus bis auf Hadrian (14138 n. Chr.) welche Zeit die ... ... , auch politische und priesterliche Jahrbücher u. dergl. Mit Verweisung auf die einzelnen Namen bemerken wir, daß I. die Poesie ... ... Atellanae mehr vorhanden, mindestens überdauerten letztere sowie die sentenzenreichen spöttischen Mimen alle Komödien und Tragödien . ...
... eigentlichen Erbfeind Polens . Hierauf traten außer Oesterreich und Preußen alle deutschen Fürsten in den ... ... unterlagen, so bekämpfte er England auf eine neue Weise, indem er alle unterworfenen und verbündeten Staaten verpflichtete. ... ... (vgl. Hudson Lowe ), Anklagen aller Art verbreiten ließ. um auf Frankreichs und Europas Stimmung einzuwirken ...
... Waldungen wild. Die edlen Sorten werden durch Veredlung derselben auf Kernwildlinge oder auf Ableger mittelst Oculiren , Copuliren oder Pfropfen ... ... bewurzeln sich auch Stecklinge von edlen Apfelsorten und können Bäume auf diese Art erzogen werden ohne Veredlung; es ist aber weder Zeitgewinn ...
... beruhen: was von vielen bekannten Dingen einer Art oder Gattung gilt, das gilt auch von allen. Die I. ... ... der Analogie und Hypothese Wahrscheinlichkeitsschlüsse. Je mehr einzelne Dinge einer Art oder Gattung bekannt sind, desto näher kommt der I.schluß dem Wahrheitsschlusse; wären alle bekannt, dann würde die Induction vollständig und der ...
... für Feuerschaden und Verwaltungskosten verausgabte Summe berechnet und auf die Theilnehmer, d.h. alle Staatsbürger , umgelegt wird, od. es sind Privatgesellschaften. Letztere versichern ... ... sich die Mehrzahl ihnen zu. Jene sind Versicherungen auf den Grundsatz der Gegenseitigkeit, letztere Gesellschaftsunternehmungen; den Theilhabern ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro