Brau , Malzmaß in Hannover = 172 Tonnen , = 876512 par. Kubikzoll.
Braun , Johann Wilhelm Joseph ; geb. 1801 zu Gronau, seit 1833 Professor der Kirchengeschichte und Exegese zu Bonn ; verlor als Anhänger von Hermes diese Stelle 1843, saß 1848 im Parlamente zu Frankfurt, 1850 in der ersten ...
Braun , August Emil , geb. 1809 zu Gotha , seit 1833 Bibliothekar u. Prosecretär des archäologischen Instituts, hat sich als Archäologe einen Namen erworben durch zahlreiche Monographien sowie durch galvanoplastische Nachbildungen verschiedener Kunstwerke. Seine bedeutendste Schrift ist »griechische ...
Braun , Alex. Karl Hermann , geb. zu Plauen 1807, Jurist, von 1839 an eines der Häupter der sächs. Liberalen , 1845 Präsident der 2. Kammer . 1848 Justizminister und Ministerpräsident, mußte im Febr. 1849 den Radicalen weichen ...
Bräune ( Angina , Synanche) , nennt man die Entzündung der Halstheile, wodurch das Schlucken oder das Athmen und zwar von geringerer Behinderung bis zu gänzlicher Unmöglichkeit beeinträchtigt wird. Diese Entzündungen befallen entweder die Luftwege, so den Kehlkopf (A. laryngea ...
Brauen , Augenbrauen ( Supercilia ) , nennt man die über dem oberen Rande der Augenhöhle in einem Bogen dicht beisammenstehenden u. nach außen übereinander liegenden Haare . Sie dienen zum Schutz des Auges und ihre Farbe richtet sich meistens ...
Braunau , österr. Stadt am rechten Innufer, früher Festung , 2500 E., Tuch - u. Papierfabriken. Bierbrauereien , Innschiffahrt; Palm erschossen 26. August 1806.
Braubach , nassauische Stadt am Rhein , 1500 E., Kupfer - und Silberhütte; Schloß Philippsburg u. die alte Bergfeste Marxburg; in der Nähe 3 Sauerbrunnen .
Braunelle , Flüevogel (Accentor) , aus der Ordnung der Insektenfresser u. ... ... . Hecken -B. (A. modularis) , 7 Zoll lang, oben braun. schwarz gefleckt, in Mitteleuropa. Einige bleiben den Winter über bei uns. ...
Braunfels , preuß. Stadt im Reg.-Bez. Koblenz , 1600 E., Schloß des Fürsten von Solms -B.
Braunkohle , Lignit, ein Mineral aus der Klasse der Brenze ... ... , Gagat , dicht sammetschwarz bis ins bräunliche; 2) die gemeine B., bräunlichschwarz mit schieferigem Gefüge; 3) die holzartige B. (bituminöses Holz -Lignit), braun mit deutlichem Holzgefüge; 4) die Moorkohle, sammetschwarz und ...
Braunstein , Graumanganerz. Manganhyperoxyd, ein eisenschwarzes metallisch glänzendes Manganerz von 4,6 bis 4,9 spec. Gewicht . Aus 64,1 Manganmetall und 35,99 Sauerstoff bestehend. Der B. ist das wichtigste aller Manganerze; es wird zur Bereitung des Chlors , Sauerstoffs ...
Barhebräus , d.h. Sohn des Hebräers , sonst Gregor Abulfaradsch , ausgezeichnet als Gelehrter und Mensch , geb. 1226 zu Malatia, 1246 Bischof zu Lacabena, von 1264 bis zu seinem Tode 1286 Maphrian oder Weihbischof der syr. ...
Braunsberg , preuß. Stadt im Reg.-Bez. Königsberg an der Passarge mit 9148 E., darunter 6588 Katholiken. das kath. Lyceum Hosianum mit einer kath. Facultät für Theologie und Philosophie ; Getreidehandel .
Braunschweig , das Herzogthum, der 12. Staat im deutschen ... ... Auch an Stein - und Braunkohlen ist kein Mangel. eben so wenig an Kalk u. ... ... der mit Preußen auf 12 Jahre 1848 abgeschlossenen Convention gehört die braunschw. Brigade zur preuß. Division ...
Bierbrauerei heißt die kunstgerechte Bereitung des Biers , aber auch ... ... Kommt das gedörrte Malz zum Gebrauch, so wird es zuvor befeuchtet, sodann geschrotet oder gequetscht. Hierauf ... ... Geschmack . Die Würze wird nun unter Zusatz von Hopfen in der Braupfanne gekocht, wodurch dieselbe concentrirt, der Hopfen ...
Braunschweig , Haupt - u. Residenzstadt des Herzogthums an der Ocker mit 40000 E., Sitz der Regierung , mit dem neuen herzogl. Schlosse, dem alten, vor dem der eherne Löwe Heinrichs steht, dem eisernen 60' hohen Obelisken zum Andenken ...
Brauneisenstein , Eisenerz , und zwar Eisenoxydhydrat, d.h. aus Wasser, Sauerstoff und Eisen bestehend, eines der besten Erze von verschiedenen Formen, immer von brauner Farbe , findet sich besonders in Spanien und Steyermark und liefert ...
... , geb. 1752 zu Hehlen an der Weser im Braunschweigischen, gest. 1809 als Curator des Karolinum in Braunschweig , befaßte sich vorzüglich mit der Kirchengeschichte , gab eine oft aufgelegte » Kirchengeschichte « (Braunschw. 1788 bis 1804, 6 B.), eine Kirchengeschichte des 18. Jahrh ...
Mangan , manganum , Braunsteinmetall , ist grauweiß, nicht stark glänzend, sehr weich u. sehr spröde, hat ... ... ,0.8,0. und wird aus den M.erzen, besonders aus dem Braunstein (s.d.) dargestellt.
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro