Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gehör

Gehör [Herder-1854]

Gehör (auditus) , derjenige der fünf Sinne, durch welchen wir Ton und Schall wahrnehmen, nach dem Gesichte der edelste durch seine hohe Bedeutung für das geistige Leben . Sein Organ ist das Ohr (s. d.). So genau der anatom. ...

Lexikoneintrag zu »Gehör«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 37.
Georg

Georg [Herder-1854]

Georg , Großherzog von Mecklenburg-Strelitz , geb. 12. August 1779, ... ... Friedrich Wilhelm ist den 17. October 1819 geb.; der andere Sohn, Prinz Georg, geb. 1824, ist Gemahl der russ. Prinzessin Katharina, der Tochter des ...

Lexikoneintrag zu »Georg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 57.
Dehors

Dehors [Herder-1854]

Dehors (frz. Dehohr), die Außenseite; der äußere Anstand; die Außenwerke von Festungen .

Lexikoneintrag zu »Dehors«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 306.
Coehorn

Coehorn [Herder-1854]

Coehorn (Kuhhorn), Menno van, geb. 1641 bei Leuwarden ... ... franz. Marschalls Vauban verschiedene Befestigungstheorie auf; auch wandte er bei der Belagerung u. Vertheidigung von Festungen die kleinen Mörser an, die nach ihm Coehörner genannt werden.

Lexikoneintrag zu »Coehorn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 154.
Georama

Georama [Herder-1854]

Georama , griech., hohle Kugel , deren innere Fläche die Erdfläche, von innen besehen, darstellen soll.

Lexikoneintrag zu »Georama«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 55.
Georg I.

Georg I. [Herder-1854]

Georg I. , König von Großbritannien von 1714–27, Kurfürst von Hannover seit 1698, geb. 1660, wurde König von England als Sohn Sophias , einer Enkelin Jakobs I., nachdem eine Parlamentsakte die protestant. Thronfolge und damit die Ausschließung der ...

Lexikoneintrag zu »Georg I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 56.
Georg V.

Georg V. [Herder-1854]

Georg V. , König von Hannover , Enkel des engl. Königs Georgs III., Sohn des Herzogs Ernst August von Cumberland , als König von Hannover Ernst August I., wurde den 27. Mai 1819 in England geb. und ...

Lexikoneintrag zu »Georg V.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 57.
Georg IV.

Georg IV. [Herder-1854]

Georg IV. , des Vorigen Sohn, geb. 12. August 1762, König von Großbritannien und Hannover von 1820–30, benutzte als Prinz von Wales die Partei der Whigs , um sich seine Schulden bezahlen zu lassen, wollte auch ...

Lexikoneintrag zu »Georg IV.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 57.
Georg II.

Georg II. [Herder-1854]

Georg II. , Sohn des Vorigen, als Kurfürst und König dessen Nachfolger, geb. 1683, stützte sich wie er auf die Whigpartei u. wählte seine Minister aus der Mehrheit des Parlaments ( Walpole , Newcastle , Pitt ). Er war persönlich tapfer ...

Lexikoneintrag zu »Georg II.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 56.
Confiteor

Confiteor [Herder-1854]

Confiteor , Anfang und Name des allgemeinen Sündenbekenntnisses od. der »offenen Schuld «, vom Priester beim Eingange jeder hl. Messe tiefgebeugt vor den Stufen des Altars u. bei einigen andern Anlässen gebetet.

Lexikoneintrag zu »Confiteor«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 189-190.
Buglehorn

Buglehorn [Herder-1854]

Buglehorn , wörtlich Büffelhorn, ein der Trompete ähnliches Toninstrument, durch trompetenartiges Mundstück geblasen. besonders in England gebräuchlich, Jagdhorn. Bei uns Flügelhorn , Signalhorn, Jägerhorn.

Lexikoneintrag zu »Buglehorn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 715.
Georg, St.

Georg, St. [Herder-1854]

Georg, St. , Ritter , soll ein aus Kappadocien stammender wackerer Krieger Diocletians gewesen und um seines Christenglaubens willen am 23. April 303 enthauptet worden sein. Doch sind die Acten hierüber verloren. Gewiß ist, daß man ihn schon im 5. ...

Lexikoneintrag zu »Georg, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 55-56.
Georg III.

Georg III. [Herder-1854]

Georg III. , Enkel des Vorigen, geb. 1738, Sohn des 1751 gest. ... ... , 1810 einen unheilbaren, so daß der Prinz von Wales , der nachherige Georg IV ., Regent wurde; G. III. st. erblindet zu Windsor ...

Lexikoneintrag zu »Georg III.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 56-57.
Kara Georg

Kara Georg [Herder-1854]

Kara Georg , s. Czerny .

Lexikoneintrag zu »Kara Georg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 543.
Dehortation

Dehortation [Herder-1854]

Dehortation , lat., Abmahnung, Abrathen; Dehortatorien , Ermahnungsschreiben, durch welche den Unterthanen in Kriegszeiten die Vorschriften für den Verkehr mit dem Feinde eingeschärft werden; dehortiren , abmahnen.

Lexikoneintrag zu »Dehortation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 306.
Georg-Nobel

Georg-Nobel [Herder-1854]

Georg-Nobel (Dschahrdsch–), engl. Goldmünze von Heinrich VIII . = 5 Thlr. Gold .

Lexikoneintrag zu »Georg-Nobel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 58.
Contreordre

Contreordre [Herder-1854]

Contreordre (frz. Kongtrordr), Gegenbefehl.

Lexikoneintrag zu »Contreordre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 204.
Georg Wilhelm

Georg Wilhelm [Herder-1854]

Georg Wilhelm , geb. 20. Dezbr. 1784, Fürst von Schaumburg-Lippe , regiert seit 1807 sein kleines Land ; der Erbprinz Adolf Georg ist den 1. August 1817 geboren.

Lexikoneintrag zu »Georg Wilhelm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 57.
Elektrometeore

Elektrometeore [Herder-1854]

Elektrometeore , diejenigen atmosphärischen Vorgänge u. Erscheinungen, welche entweder von Elektricität herrühren oder doch eine Erregung derselben im Gefolge haben, so die Gewitter , das Elmsfeuer , die Wasser- und Landhofen. Die Atmosphäre zeigt bei heiterm Himmel fast immer positive ...

Lexikoneintrag zu »Elektrometeore«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 537.
Johann Georg I.

Johann Georg I. [Herder-1854]

Johann Georg I. , Kurfürst von Sachsen von 1611–56, trat beim Ausbruche des 30jährigen Krieges aus Eifersucht gegen Friedrich von der Pfalz . der nach der böhm. Königskrone trachtete, sowie gegen Ueberlassung der Lausitz auf Seite des ...

Lexikoneintrag zu »Johann Georg I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 490-491.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon