Anglesea , Anglesey (spr. Anglsih), wahrscheinlich das alte Mona , Insel und Grafschaft, von der Küste von Wales durch die schmale Menaystraße getrennt, über welche durch den Ingenieur Stephenson die berühmte eiserne Tubularbrücke gebaut wurde; auch eine Kettenbrücke führt ...
Ascese bezeichnete bei den alten Griechen die Vorübung der Athleten ... ... gegeben, damit der Gläubige an dieses Mittel der Selbstvervollkommnung erinnert werde. In engerer Bedeutung bezeichnet das Wort ... ... in der Beschränkung von Speise und Trank auf das allernothwendigste. Solche Christen hießen Asceten, und aus ihnen ...
Adresse , die Aufschrift einer Sendung; 2. Zuschrift an irgend eine Person. ... ... an die Krone ; dem nachahmend erlassen in England Corporationen und Volksversammlungen Adressen an die Parlamente und die Krone .
Aagesen , Sueno, dänischer Geschichtschreiber am Ende des 12. Jahrhunderts, schrieb: Compendiosa historia regum Daniae , übersetzte Kanuts d. Gr. »Witherlagh« (historia legum castrensium) .
Altesse (franz., Altässʼ), Hoheit ; für kaiserliche Prinzen a. imperiale , königliche Prinzen, Großherzoge a. royale , für Fürsten a. serenissime .
Aenesen , einer der bedeutendsten Beduinenstämme Arabiens .
Anglesea , Henry William Paget, Graf von Uxbridge, Marquis von A., geb. 1768, machte als Oberst Paget die flandrischen Feldzüge 1793 u. 1794 mit, focht seit 1808 als Cavalleriegeneral mit Auszeichnung auf der pyrenäischen Halbinsel , ebenso bei Waterloo ...
Abgießen , Abguß. Man nimmt je nach der Beschaffenheit des Originals Gyps , Thon, Schwefel , Glas oder Metall, und überzieht damit das Original sorgfältig. So erhält man eine Form ( Abklatsch ), welche, was im Original vertieft ist, ...
Aguesseau , Henri dʼ, geb. 1668 zu Limoges (osch); 1691 Generaladvokat des Pariser Parlaments , 1700 Generalprocurator , 1717 Kanzler , erwarb sich große Verdienste um das franz. Gerichtswesen; starb 1751.
... , so daß den Armen von Staatswegen ein Eigenthum angewiesen wurde; diese Colonialpolitik wurde von Athen ... ... Antheil an den Aernten, und zu diesem allen kam die natürliche Mäßigkeit dieses Volksstammes, die Gunst des ... ... nur ein Mittel , und dieses heißt Religion ; diese muß demnach ihre ganze Wirksamkeit entfalten und ...
Antichrese , s. Pfand .
D'Aguesseau , s. Aguesseau .
Achillessehne (Tendo Achillis ) heißt die starke vorspringende Sehne am hintern Theil des Unterfußes, die vom untern Ende der Wadenmuskeln entspringt und sich nach unten an das Fersenbein befestigt. Vermittelst ihrer ziehen jene Muskeln bei ihrer Verkürzung die Ferse in die Höhe ...
Bureau d'adresse (Büroh dʼadreß). b. dʼintelligence (B. dʼängtellischangß). b. de petites affiches (B. de pʼtits Affisch), ein Nachweisungs-, Auskunftsbureau; b. de commerce (B. de commerß), Versammlung von Handelskundigen; b. ...
Ségur-d'Aguesseau , Octave , ein Sohn des Grafen Louis Philippe , geb. ... ... der Tilsiterfriede erlöste und war dann fast ununterbrochen im Gefolge Napoleons I., unter dessen Augen er in Spanien und Rußland sich mit Ruhm bedeckte u ...
Ségur-d'Aguesseau (dagesso), Louis Philippe , Comte de, Geschichtschreiber u. Dichter von untergeordneter Bedeutung, geb. 1753 zu Paris, focht 1776 unter Rochambeau in Amerika , erwarb als Gesandter in Petersburg seit 1783 die Gunst Katharinas II., mit der ...
Ségur-d'Aguesseau , Alexandre Joseph Pierre , Bruder des Vorigen, geb. 1756, stieg als Militär bis 1790 zum maréchal de camp , st. 1805 zu Bagnères und hinterließ Romane (Correspondance secrète entre Ninon de l'Enclos etc.; la ...
Ségur d'Aguesseau , Raymond Joseph Paul , Vicomte de, geb. 1803, vertauschte 1823 den Militärdienst mit einer Anstellung im Civilstaat, wurde 1839 Präfect der Oberpyrenäen, kam 1849 in die Legislative, im Anfang 1852 in den Senat .
... 1803 Statthalter von Rumelien . Diese Erfolge verdankte A. nicht bloß seiner Klugheit u. Tapferkeit, sondern ... ... das aber Janina vergeblich belagerte; 1821 mußte Churschid Paschah gleichfalls abziehen, weil unterdessen der griech. Aufstand ausgebrochen war. Aber Griechen und Albanesen fielen von A. ab, dieser übergab seine unbezwingliche Inselfeste gegen Zusicherung von ...
... . Dies und noch mehr sein eigenthümilches System weckte ihm Feinde; als diese 1560 bei der Sorbonne Verwerfung von 18 Sätzen durchgesetzt hatten, suchte Cardinal Granvella zu vermitteln und setzte durch, daß B., Hessels und Jansenius als Deputirte der Universität Löwen ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro