Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gallen, auf den

Gallen, auf den [Herder-1854]

Gallen, auf den , Aeckern, sind sandige od. ... ... u. Naß- oder Wasser -G.; diese werden durch Drainage , jene durch Wegführen des Sandes und Aufbringen guten Bodens entfernt. – G., an Pflanzen die knorrigen Anschwellungen, ...

Lexikoneintrag zu »Gallen, auf den«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 11-12.
Adresse

Adresse [Herder-1854]

Adresse , die Aufschrift einer Sendung; 2. Zuschrift an irgend eine Person. 3. In England die Antwort der beiden Häuser auf die Thronrede, daher überhaupt die Erklärung der Repräsentanten an die Krone ; dem ...

Lexikoneintrag zu »Adresse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 44.
Hypothese

Hypothese [Herder-1854]

Hypothese , griech.-deutsch, Untersatz, dann: Voraussetzung, Vermuthung, Annahme ... ... Grunde abgeleitet, von den Folgen auf die Gründe geschlossen wird. Die hypothetischen od. Bedingungssätze beginnen gewöhnlich ... ... sein, so müssen alle Folgen bekannt und alle aus dem aufgefundenen Grunde entsprungen sein.

Lexikoneintrag zu »Hypothese«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 384.
a posse ad esse

a posse ad esse [Herder-1854]

a posse ad esse , Schluß von der Möglichkeit auf die Wirklichkeit .

Lexikoneintrag zu »a posse ad esse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 221.
Ascese

Ascese [Herder-1854]

Ascese bezeichnete bei den alten Griechen die Vorübung der Athleten ... ... Paulus als ein beständiger Kampf bezeichnet wird, so wurde der Name Ascese frühe auf das sittliche Gebiet übergetragen und er bezeichnet im Allgemeinen die Uebung alles ... ... Vergnügungen, in der Beschränkung von Speise und Trank auf das allernothwendigste. Solche Christen hießen Asceten, und aus ...

Lexikoneintrag zu »Ascese«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 280-281.
Auferstehung

Auferstehung [Herder-1854]

Auferstehung (der Todten , des Fleisches ) ist eine ... ... Folge der Sünde war, so ist die Auferstehung die Frucht der Erlösung ; sie ist wie ... ... galt; in neuerer Zeit hat sich der Rationalismus besonders gegen diese Lehre aufgelehnt, der dem Menschen dennoch keine andere Bürgschaft für ...

Lexikoneintrag zu »Auferstehung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 325.
Diöcese

Diöcese [Herder-1854]

Diöcese , griech.-deutsch, Haushaltung, nannte man bei der Reichseintheilung Konstantins d. ... ... der Provinz gemeiniglich ein proconsul vor, die alle nur Civilgewalt besaßen. Diese Eintheilung ging sofort auf die Kirchenverfassung über und D., anfangs auch noch zuweilen parochia , ...

Lexikoneintrag zu »Diöcese«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 396.
Brennpunkt

Brennpunkt [Herder-1854]

... Brennpunkt , Focus . Wenn parallele Lichtstrahlen auf eine convexe Linse oder auf eine concave Spiegelfläche auffallen. so werden sie bei jener gebrochen, bei dieser zurückgeworfen und zwar convergirend, gegeneinander; der Punkt nun, in welchem diese gebrochenen oder zurückgeworfenen Strahlen ... ... sich dieselben aber rückwärts verlängert, so werden diese Verlängerungen sich in einem Punkte durchschneiden, und dieser, blos eingebildete ...

Lexikoneintrag zu »Brennpunkt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 662.
Bast

Bast [Herder-1854]

... , Baumbast, zu Matten, Stricken, zum Aufbinden der Topfpflanze, zum Veredeln der Bäume u.a.m. Wird vorzugsweise ... ... Erlen -, Ulmen -, Weiden - und Birkenrinde) verfertigt mittelst Röstung, indem diese Rinde von den im Saft gefällten Bäumen abgezogen, in Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Bast«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 423-424.
Amur

Amur [Herder-1854]

... Rußlands und der chines. Mandschurei, durchfließt hierauf diese, wendet sich dann nördlich dein Meere von Ochotzk zu, und ... ... Sund , der Sachalin vom Festlande trennt. Sein Lauf wird auf 540 M, Länge , sein Stromgebiet auf 53000 QM, angegeben.

Lexikoneintrag zu »Amur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 167.
Tyrol

Tyrol [Herder-1854]

... und die Schweiz , und ist mehr als diese ein eigentliches Gebirgsland, von den Algäuer-, bayer., räth. (tyrol.) u ... ... . Vorarlberg gehört dem Gebiete des Rheins an, der die Ill aufnimmt und den Bodensee bildet, in welchen die Bregenzeraach mündet; ... ... Salz und Steinkohlen ; der Bergbau auf die edlen Metalle hat jedoch bei weitem nicht ...

Lexikoneintrag zu »Tyrol«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 540-542.
Wärme

Wärme [Herder-1854]

... braucht, um von 0° bis auf 79 1 / 4 ° erhitzt zu werden und man sagt, die ... ... Zinnes 278 etc. Eben so verändern die Flüssigkeiten , wenn sie auf einen gewissen (bei verschiedenen Flüssigkeiten verschiedenen) Grad ... ... als latente W. des Dampfes , das siedende Wasser bleibt auf 100° stehen, eben so der ...

Lexikoneintrag zu »Wärme«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 653-655.
Seide

Seide [Herder-1854]

... Größe eines Taubeneies und besteht aus einem einzigen, auf- u. abgehenden, 800–1000' langen Faden und einer innern filzartigen ... ... in heißes Wasser gebracht, um den Leim , der das Gespinnst durchzieht, aufzulösen und den Faden abwindbar zu machen, dann die Fäden auf eigenen Haspeln abgehaspelt, wobei die Fäden von ...

Lexikoneintrag zu »Seide«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 175.
Klima

Klima [Herder-1854]

... 320 Par. Fuß, nämlich 1 / 2 ° C .) Auf das K. eines Orts haben indeß noch verschiedene andere Umstände Einfluß, wie ... ... der Pflanzenwuchs, die Strömungen in Meer und Luft etc. Man nennt diese die k. tischen Störungen, und sie ...

Lexikoneintrag zu »Klima«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 612.
Vella

Vella [Herder-1854]

... Vella , Giuseppe, geb. um 1750 auf Malta , wurde Kaplan des Malteserordens , gab vor, 1782 ... ... entdeckt zu haben, die für die mittelalterliche Geschichte Siciliens von höchstem Interesse seien, dazu auch eine arabische Uebersetzung der mangelnden Bücher des ...

Lexikoneintrag zu »Vella«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 590-591.
Payne

Payne [Herder-1854]

... auf die Volksmasse berechnet damals ungeheuren Eindruck machte und ihm von dem Congresse den Posten eines Secretärs des Auswärtigen eintrug; 1791 erhielt er ... ... und kehrte 1802 nach Nordamerika zurück, wo er 1809 st. Außer dem aufregenden Common sense schrieb P. in sehr heftiger Sprache ...

Lexikoneintrag zu »Payne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 480.
Aaron

Aaron [Herder-1854]

... Israels aus der Knechtschaft. Erster hoher Priester der Israeliten, diese Würde auf seine Nachkommen vererbend, als seine Berufung durch das wunderbare Blühen ... ... im 40. Jahre nach dem Auszuge und im 123. seines Alters auf dem Berge Hor, wo noch sein ...

Lexikoneintrag zu »Aaron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 4.
Niobe

Niobe [Herder-1854]

Niobe , myth., des Tantalus Tochter, beleidigte die Latona durch ihren Stolz auf ihre 14 Kinder , worauf diese von Apollo und Diana mit Pfeilen getödtet wurden, während Zeus ...

Lexikoneintrag zu »Niobe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 348.
Fieber

Fieber [Herder-1854]

... Schweiß . Deutlich ausgeprägt u. regelmäßig in der angegebenen Aufeinanderfolge erscheinend, sind diese 3 verschiedenen Stadien nur im sog. intermittirenden ... ... intermittirenden sind wieder Quartan , Tertian , Quotidianfieber; 2) auf die Verschiedenheit der vorzüglich mitergriffenen Organe : ... ... -F., gastrisches F.; auf die Verschiedenheit der mit dem F. complicirten Krankheitsprozesse: Entzündungs -F ...

Lexikoneintrag zu »Fieber«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 701-703.
Alkali

Alkali [Herder-1854]

... Asche der Strandpflanzen befindlichen kohlensauren Natron gegeben. Diese Benennung wurde dann auch auf das kohlensaure Ammoniak ausgedehnt so wie auf das kohlensaure Kali in der Asche der Landpflanzen, welches längere ... ... kohlensauren Natron für einerlei gehalten wurde. Schon frühe fand man, daß diese drei kohlensauren A. durch ...

Lexikoneintrag zu »Alkali«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 121.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon