Blasenwürmer ( Hydatides ) , eine Familie der Eingeweidewürmer ... ... entweder aus einer mit Wasser gefüllten Blase besteht, mit einem oder mehreren Köpfen , oder deren hinteres Ende in eine Blase ausgeht. Ihr Bau ist einfach und ihr Aufenthalt die verschiedenen ...
Cranmer (Krännmer), auch Crammer, Thomas , engl. Reformator, wurde ... ... wiederholte solches Spiel mit Eiden noch mehr als einmal und verdiente das Lob des Königs, »er sei ... ... die rasche Vernichtung seines Reformationswerkes, Einkerkerung als Ketzer und Hochverräther und das Todesurtheil, dessen Zurücknahme er durch mehrere ebenso ...
Bremer , Friederike, geb. 1802 zu Abo in Finnland , ... ... Stockholm , bekannte schwed. Romandichterin und Touristin, hausbacken, aber gewandt in der Darstellung des häuslichen Lebens u. sanfter Gefühle , daher in mehrere Sprachen übersetzt. Schriften, deutsch, ...
... Eingeweidewürmer , oder Entozoen , die zur Klasse der Würmer gehörenden und eine eigene Ordnung derselben bildenden wurmartigen Thiere ... ... einfachen Bau, ohne Sinnwerkzeuge, ohne Gefäßsystem und Athmungsorgane, mit einer oder mehreren Saugemündungen am vordern Ende des ... ... aus Schleim hat keine Geltung mehr, und eine ihrer letzten Stützen , nämlich das sonst Unerklärliche ...
... waren ihre erlauchten Beschützer. Sie ist episch und lyrisch, und weist in beiden Dichtungsarten Vortreffliches auf. ... ... etc.). Die Prosa entwickelte sich in dieser Zeit immer mehr und verdrängte theilweise die latein. Sprache als Urkundensprache; ... ... in einen sehr erbitterten Streit , der immer mehr Kämpfer gewann und zuletzt mit der Vernichtung der Gottschedschen Schule ...
Daumer , Georg Friedrich , geb. 1800 zu Nürnberg , philos.-theolog. Schriftsteller von mehr Phantasie als Urtheil , daher nur kurze Zeit Aufsehen erregend, ... ... Jungfrau Maria « 1841; » Hafis « 184651; »Frauenbilder und Huldigungen « 1853.
... die hauptsächlich getrunken werden, wirken belebend und kühlend und die Harnabscheidung vermehrend und finden ihre Anwendung besonders bei ... ... ; zu den salinischen Stahlwassern , welche mehr salzsaure und schwefelsaure Salze haben, gehören Kissingen , ... ... auf die zu beobachtende Diät und die Art und Weise des Trinkens und Badens . Getrunken wird ...
... u. Gelehrtenschulen Sorgfältige Pflege erfuhren besonders auch die röm. Rechtsalterthümer und Rechtsgeschichte , während die griech. Rechtsalterthümer aus freilich sehr entschuldbaren ... ... wenig angebaut blieben. Ausgezeichnete Philologen haben sich auf die röm. Rechtsalterthümer mehr oder minder speciell u. umfassend eingelassen, außerdem auch die ...
... Abänderungen nach Frankreich ; in neuerer Zeit in mehren Staaten Deutschlands und in der Schweiz bald mehr dem Vorbilde Englands , bald ... ... bestimmten Schuldfragen vor. Diese ziehen sich in ihr Berathungszimmer zurück und wenn sie sich geeinigt haben (in England erfordert ...
... . Königreich, das Fürstenthum Liechtenstein und die Schweiz , und ist mehr als diese ein eigentliches Gebirgsland, ... ... mehr die Bedeutung wie im 15. und 16. Jahrh. Viehzucht und Alpenwirthschaft sind Haupterwerbszweige; ... ... sind Italiener. Kirchlich ist T. in die Bisthümer Trient und Brixen eingetheilt; politisch in 4 Kreise : ...
... Vienna , Stadt im französ. Departem. Isère , an der Rhone und der Lyon - Marseille - Eisenbahn , ist Sitz eines Erzbischofs , hat eine alte Kathedrale , mehre wissenschaftliche Institute, viele röm. Alterthümer, 21000 E., Industrie , Bergbau auf Blei ...
... , lat., Gott zu gebendes, verfallenes Gut, das der Eigenthümer nicht mehr benützen darf, weil es Schaden oder Unglück verursachte. So ... ... , welcher einen Menschen tödtete, gesteiniget, nach engl. wird er geschlachtet und der Erlös zu wohlthätigen Zwecken verwendet. ...
... (Ascaris) , eine Gattung der Eingeweidewürmer , Familie der Rundwürmer, sehr artenreich, mit langem, walzenförmigem Körper ... ... lumbricoides) , 10 bis 15'' lang, im Dünndarme des Menschen und mehrer Hausthiere ; saugt sich am Darme fest; der ...
Confusio , 1) Zusammenmengung von flüssigen Sachen mehrerer Eigenthümer, entweder durch Uebereinkunft od. durch Zufall. 2 ) Zusammentreffen von Recht und Verbindlichkeit in einer Person, z.B. wenn der Schuldner Erbe des Gläubigers , der Servitutsberechtigte Eigenthümer des dienenden Grundstücks wird. ...
... , erstreckt sich vom Zusammenflusse der Donau und March in einem mehr als 120 Meilen langen Bogen bis Siebenbürgen u. die Donaufürstenthümer und bedeckt einen Flächenraum von 4000 QM. Man unterscheidet 3 Haupttheile ... ... stark bewaldet, bestehen vorherrschend aus Grauwacke . Kalk - und Sandstein und enthalten z. Theil reiche ...
... Behandigungsgüter , in Westfalen , Bauerngüter, die von dem Eigenthümer gegen einen Zins an einen zur Nutzung überlassen wurden auf zwei oder mehrere Hände ; nach dem Tode des Zinsmannes mußte dessen Erbe sich das Leihgut bestätigen lassen und das Handlohn erlegen.
... M. befahren; das Eisenbahnnetz wird immer mehr vervollkommnet. Die Zahl der Einw. betrug 1852 ... ... Asien Pondichery , Carical, Mahé und mehre Faktoreien in Vorder- und Hinterindien; in Amerika die ... ... Königs, noch die von Thiers und Soult bei der Kammer durchgesetzte Befestigung von Paris hingereicht hatten ...
... Folge des österr.-preuß. Einmarsches in die Champagne dar. Die legitimistische Mehrzahl der Deputirten erhob darüber großen Tumult , beschuldigte M. der Vertheidigung des Königsmords, schloß ihn aus der Kammer aus und ließ ihn, da er freiwillig nicht ging, durch Gensdarmen ...
Kloster , Mehrzahl Klöster (vom lat. claustrum , d ... ... Klöster am meisten geschont; Frauenklöster verloren mehr od. minder ihren eigentlichen Charakter und wurden zu Schulanstalten u. Pensionaten ... ... (Krankenstube), der Recreations - oder Erholungssaal, ein Sprachzimmer (in Frauenklöstern), Beichtzimmer, Kreuzgang, Gruft, Bibliothek , Garten , ...
... . Asturien (dauernd vereinigt sind Kastilien und Leon seit 1230) und drang siegreich über den ... ... (s. d.), die ursprünglich gegen die Kryptomohammedaner und Kryptojuden (Mohammedaner und Juden , die sich scheinbar ... ... abgeschlachtet, die Kriegsgefangenen wurden erschossen und zuletzt auch Weiber und Kinder der andern Partei nicht geschont ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro