Deutsche Literatur und Wissenschaft . Die verschiedenen Perioden derselben werden ... ... trotz alles Aufhebens keine bedeutenden sind, was jeder anerkennt, der sie mit denen anderer Institute, Zeiten und Länder vergleicht. Die Geschichtschreibung arbeitete sich langsam empor und überschritt erst mit dem trefflichen Justus Möser ...
Wiesen , Grundstücke, die mit einer aus mannigfaltigen andauernden Gräsern bestehenden sogenannten Grasnarbe überzogen sind, meist in Niederungen, doch auch an Abhängen, immer aber mit feuchtem Boden . Die Güte derselben hängt vorzugsweise von dem Grade der ...
Pimpinelle , Wiesen -P., Wiesenknopf , das Gemeine Blutströpfchen (Sanguisorba officinalis) , bekannte Wiesenpflanze mit zusammenziehender Wurzel ; die schwarze od. kleine P. ... ... Kraut ; P. od. Bibernell, die eigentliche P., wildwachsendes Doldengewächs, mit mehren Stengeln, rundlichen Fiederblättchen, ...
Encyklopädie , griech.-deutsch, Darstellung wissenschaftlicher Gegenstände in einer klaren und ... ... 51 in Regensburg . Auch einzelne Wissenschaften wurden in lexikalischer Form dargestellt; wir haben ökonomische, ... ... worden sind, indem sich die meisten Gelehrten damit bescheiden, einzelne Zweige ihrer Wissenschaft vollständig zu erfassen und weiter zu ...
... Kamnitz in Böhmen , ausgezeichneter Botaniker, st. 1834 als Professor seiner Wissenschaft in Wien ; machte 1817 bis 1821 die von Kaiser Franz I . nach Brasilien abgesandte wissenschaftliche Expedition mit, von der er eine reiche Pflanzensammlung heimbrachte, die er in einem Prachtwerke ...
... Staudenmaier nennt die D. Wissenschaft des Glaubens, näher die » Wissenschaft der in und mit den Dogmen gesetzten positiven Wahrheiten des ... ... gaben kein dogmatisches System , aber schon mit den Apologeten , namentlich mit Justin begann das Streben darnach; ...
Naturgeschichte ist diejenige Wissenschaft , welche sich mit Erforschung und Beschreibung der Naturgegenstände unsers Erdkörpers beschäftigt. Ihr Material ist somit Alles in u. auf der Erdrinde, das Unorganische u. ... ... zum Menschen nach ihrer Nützlichkeit oder Schädlichkeit. Der Gründer einer wissenschaftlichen N. ist Aristoteles , Spätere vermehrten nur das Material . ...
... vorher das Universum bis ins Einzelnste erkannt u. somit die absolute Wissenschaft inne haben; abgeschmackt, weil auf den Thron ... ... Selbstbewußtsein , Geist , Religion , absolutes Wissen , Wissenschaft ), die »Entdeckungsreisen des Geistes «. Uebersichtlich zerfällt ...
... macht, denn zur B. taugt jeder Wiesengrund, am meisten der mit durchlassendem Boden in trockener Lage ... ... Bei der Ueberrieselung werden die Wiesen öfters des Sommers mit einer dünnen Wasserschichte, die langsam fortsickert ... ... . Die Anlage dazu ist doppelter Art, entweder Hangbau, für Wiesen mit abhängiger Lage, oder der ...
... Gymnasien u.s.w. nachgeahmt wurden. Die Wissenschaften und schönen Künste verdanken dem J. Vieles, die Menschheit wird ... ... Protestantismus wesentlich auf Nord- Europa beschränkt wurde. indem er alle Formen desselben mit ihren eigenen Waffen bekämpfte. Hinsichtlich der ... ... Literatur, unter deren Vorzüge im Ganzen die Parteilosigkeit nicht gehört. Mit der Geschichte der Ausbreitung des Ordens ...
Französische Literatur , die, beginnt mit dem Vorhandensein des franz. Volkes , somit im 9. Jahrh., wo ... ... Prachtliebe des Königs, dessen Ruhmsucht gleichzeitig die militär. Wissenschaften zu Fortschritten zwang. Die dritte Periode der f. L. ... ... an, deren 1. durch Voltaire vertreten wird u. deren 2. mit dem J. 1789 beginnt. ...
Poa , lat., Pflanzengattung aus der Familie der Gräser , mit zahlreichen Arten, z.B. P. annua , u.a. auf ... ... ; P. trivialis u. P. pratensis , gemeine und gute Wiesengräser.
Witz (von wissen), früher gleichbedeutend mit Verstand , Scharfsinn, Einsicht; heutzutage versteht man unter ... ... Blätter z.B. der Kladderadatsch mit seinen forcirten Berlinerwitzen in jeder Nummer Belege, nicht minder »Knallerbsen«, »Du sollst und mußt dich todtlachen« und Machwerke mit ähnlichen Titeln .
... , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Trier mit 2900 E., ehemals mit gefürsteter Benedictinerabtei; sie wurde 763 von König ... ... und zeichnete sich vorzüglich vom 9.12. Jahrh. durch Pflege der Wissenschaften und Bildung aus; sie wurde 1576 mit dem Erzbisthum Trier vereinigt, so daß ...
... Klee (trifolium) , zu den Hülsenfrüchten gehörige Pflanzengattung mit mehren Arten: Wiesen -K., Bastard - od. kriechender K., Erdbeer-K., ... ... -K., Stern -K. u.s.w. Die wichtigste ist der Wiesen - od. gemeine rothe K., als ...
Fohi , nach der Angabe der Chinesen Gründer ihres Culturzustandes, Erfinder der Wissenschaften u. Künste , Gesetzgeber etc., um 3000 v. Chr., eine myth. Persönlichkeit.
... dann ein Gegner Gottscheds , und leistete mit seinem keineswegs tiefen, aber gewandten Talent für das Drama ... ... III ., Romeo und Julie u. dgl.), erwarb großen Beifall mit seinen Singspielen (der Teufel ist los, Lottchen am Hof, ... ... noch im Munde des Volkes leben. Als Jugendschriftsteller machte er besonders mit seinem 24bändigen »Kinderfreund« Epoche ...
... , Sätze u. Beweisgründe, nach welchen die wissenschaftliche Erörterung eines Gegenstandes stattfinden kann und welche man sich gleichsam an verschiedene Orte ... ... . d.), überhaupt kein geordneter Vortrag und keine systematische Behandlung irgend einer Wissenschaft möglich. Die T. soll dem Philosophen und Redner sein ... ... noch von einer transscendentalen T., welche sich mit der Erforschung des Ursprungs unserer Vorstellungen zu befassen ...
Lolch (lolium) , Grasgattung, leicht kenntlich ... ... perenne) und das ital. (l. italicum) sind für den künstlichen Wiesenbau wichtig geworden. Der Taumel -L. (l. temulentum) , mit narkotisch wirkendem Samen , der sich auch dem Bier und Branntwein ...
... er die röm. Osterfeierzeit allgemein angenommen wissen wollte, kam er in bittere Zerwürfnisse mit den Bischöfen Kleinasiens , vgl. Ostern . V. II ... ... von Eichstädt , wurde Papst 1055; er trat im Bunde mit seinem Legaten Hildebrand ( Gregor VII .) mit ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro