Ablösung , der ewigen Lasten . Hieher gehören nicht die öffentlichen Grundlasten z.B. ... ... Schweiz ging man billiger zu Werke und suchte die Reallasten durch Loskäuflichkeit, Ablösung verschwinden zu machen. Dadurch gewinnt die bürgerliche Unabhängigkeit und der Grundbesitzer arbeitet freudiger ...
Anweisung , im gewöhnlichen Verkehr nahe verwandt mit Cession oder Delegation . Der ... ... doch auch aus anderen Gründen (z.B. Incassomandat, Darlehn ), Auftrag, Anweisung, bei dem Angewiesenen ( Assignaten ) eine bestimmte Summe zu erheben. Der ...
Auflösung ist in der Chemie derjenige Vorgang, wodurch ein fester Körper von einem flüssigen so aufgenommen wird, daß er aufhört, fest zu sein (z.B. Salz im Wasser, Harz in Alkohol ), oder auch, wenn eine gas- oder ...
Begrüßung nennt man die üblichen Zeichen und Worte , ... ... in Europa jetzt allgemein übliches Begrüßungszeichen bei Männern ist das Entblößen des Hauptes , dann Handreichen, bei ... ... der Höflichkeit. Von den unsern ganz verschieden und mehr sklavischer Art sind die Begrüßungen im Orient .
Einlösung , versetzter Pfänder durch Zahlung der Schuld . In manchen Ländern hat auch der Gantschuldner für eine bestimmte Frist das Recht ( jus reluendi), die versteigerten Sachen mittelst Befriedigung seiner Gläubiger wieder an sich zu nehmen.
Ausweisung , eine Polizeimaßregel, die einen Landesfremden oder Landes angehörigen treffen kann; in letzterem Falle wird der Ausgewiesene in seinen Heimatort geschickt, entweder weil er seinem bisherigen Aufenthaltsorte zur Last fällt oder unsittlich lebt, oder wenn Gründe der öffentlichen Sicherheit dies ...
Auflassung (resignatio judicialis) , die gerichtliche Erklärung des Eigenthümers unbeweglicher Güter, daß er sein Recht daran einem andern veräußern wolle, worauf der Kaufbrief ausgefertigt oder bestätigt wird.
Ausschließungen , der Zubehör zu einer Druckschrift, welcher keine Schriftzeichen auf sich hat, sondern zur Darstellung der Ein- und Ausgangszeilen und der Zwischenräume zwischen Wörtern und Sätzen dient.
Anwachsungsrecht , 1. im eigentl, Sinne Accrescenzrecht, das Recht des nur in einen Theil eingesetzten Testamentserben auf das ganze Erbgut , wenn der Erblasser über das übrige nicht verfügt hat; ferner der Erwerb des Erben an den Theilen, welche andere Erben nicht antreten. ...
Einlösungsscheine , Papiergeld , 1. März 1811 von Oesterreich statt der Bancozettel ausgegeben, erhielten 1820 fixirten Curs zu 24 kr. C.-M. für den Gulden ; jetzt beseitigt.
Einfassungspflanzen . Zur Nettigkeit u. Zierlichkeit eines Blumengartens trägt die ... ... . Halbsträucher , die oft zu Einfassungen benützt werden, sind: Lavendel , Salbei , Melisse , ... ... Mit Buchs endlich, ebenso mit Rasen werden gleichfalls sehr reinliche Einfassungen, die sich ohne Mühe niedrig halten lassen ...
Landrentenbank , 1834 in Sachsen unter Staatsaufsicht in das Leben getretene Anstalt, um bei der Ablösung der Grundlasten die Ablösungsrenten einzuziehen und den Berechtigten die Ablösungssumme in Landrentenbriefen, verzinslichen u. einer allmäligen Auslösung unterliegenden Papieren auszubezahlen.
Ellipse , heißt in der Musik Auslassung, besonders die Auslassung einer Dissonanzauflösung durch Eintreten einer ganz andern Harmonie (elliptische Auflösung ); in der Geometrie eine krumme Linie von ovaler Form, dargestellt ...
Gewere (von wern, wehren, vestire, defendere ), im altdeutschen Recht zuerst Einweisung in den Besitz eines Grundstückes ( vestitura als Folge der Salung, Auflassung ), dann thatsächl. Herrschaft über ein Grundstück, zuweilen auch das Grundstück selbst, ...
... Buxus sempervirens L .), allbekannt als niedrige immergrüne Einfassung der Blumenrabatten in Gärten nach altem Styl , wächst als höherer Strauch oder kleiner Baum in den südl. Ländern Europas wild. Einfassungen werden am besten in der 2. Hälfte des August oder anfangs ...
Apprehendiren , auffassen, ergreifen; Apprehension, Auffassung, Annahme, die geistige Auffassungskraft.
Lis , lat., Rechtsstreit. Litigiosität , im Streite . ... ... mit Ertheilung der formula zur actio jetzt mit Einreichung der Klage oder Einlassung der Antwort. Litis denuntiatio , Streitverkündung. Litis aestimatio , Geldschätzung ...
Heß , Ludwig , geschätzter Landschaftsmaler und Kupferstecher, geb. 1760 zu Zürich , wo er schon 1800 st. Seine Darstellungen, meist Schweizerlandschaften, sind weit verbreitet und zeichnen sich aus durch Naturtreue, geistvolle Auffassung und treffliches Colorit .
Hel , Hellia, in der nord. Mythe Lokis Tochter, unterird. Göttin, in Dunkel und Frost hausend, nimmt in ihre Behausung diejenigen Männer auf, welche als Feiglinge gestorben sind.
Lack , ursprünglich eine harzige, wachsartige Pflanzensubstanz, im Wasser nur theilweise, ... ... vollkommen löslich; der Gummi -L. (s. Gummilackschildlaus), gewöhnlich eine Auflösung von Kopal , Bernstein , Terpentin etc. in trocknendem Oele ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro