... , Samara , eine ein- oder wenigsamige Trockenfrucht, deren Fruchthülle mit einem häutigen Flügel oder mit mehren dergleichen Fortsätzen versehen ist; Ulmen u. Eschen z.B. haben 1flügliche, Birken u. Ahorne 2flügliche, Rhabarber 3flügliche solche Früchte .
Sonett d.h. Klanggedicht, eine schon bei den Provençalen vorkommende, von den Italienern und namentlich von Petrarca vollständig ausgebildete poetische Form, besteht aus 24zeiligen ... ... 2 Reimen , und 2 3zeiligen Strophen (Terzinen) derselben Art mit 2 od. 3 ...
... Bayonnet , anfangs eine 2schneidige, später eine 3schneidige, hohl geschliffene Klinge, die vermittelst eines ... ... auf das Infanteriegewehr befestigt wird, wodurch dieses zur Stoßwaffe wird, zum Angriff wie zur Vertheidigung , besonders gegen ... ... Des Bayonnetangriffs in Masse bediente sich zuerst Karl XII. von Schweden in der Schlacht ...
Quadruplum , das Vierfache; quadrupel , 4fach; die Quadrupel , 4fache Goldmünze, gewöhnlich die span. 4fache Pistole ; quadrupliren , vervierfachen.
... mit einer doppelten Reihe oberer Schneidezähne, langen Ohren , kurzem Schwanz, die 4zehigen Hinterfüße länger als die 5zehigen ... ... einsam in Feldern und Wäldern, riecht und hört sehr scharf, springt schnell in Sätzen , frißt im Winter ...
Stag , ein von dem Maste in der Richtung des Kiels vorwärts nach unten gehendes Tau, das zum Festhalten des Mastes dient, bisweilen auch ein 3eckiges Segel (S.segel) trägt.
... Raubsäugethiere, den Hunden ähnlich, aber unterschieden davon durch den abschüssigen Rücken, die 4zehigen Vorderfüße u. die Drüsentasche unter dem Schwanze, auch fehlt im Unterkiefer der Höckerzahn ... ... crocuta) , grau oder röthlich und schwarz gefleckt, sonst der vorigen ähnlich; in ...
Tower (tauer), mittelalterliches Castell in London , ... ... Graben umgeben, enthält die Münze , das Reichsarchiv, die Reichskleinodien , Rüstkammer mit den Waffen ... ... seit Wilhelm dem Eroberer, ein großes Zeughaus . Ursprünglich königl. Schloß , diente der T. als Staatsgefängniß ...
... (lolium) , Grasgattung, leicht kenntlich an der langen, plattgedrückten, 2zeiligen Aehre; das engl. Raigras ... ... das ital. (l. italicum) sind für den künstlichen Wiesenbau wichtig geworden. Der Taumel ... ... (l. temulentum) , mit narkotisch wirkendem Samen , der sich auch dem Bier und ...
... Hades , in der griech. Mythe der jüngere Bruder des Zeus und Poseidon , der Herrscher des Todtenreichs und seiner Dämonen , Gemahl der Proserpina , dargestellt auf einem Wagen mit 4 schwarzen Rossen , mit 2zackigem Scepter und Cypressenkranz.
Müsen , Müssen , preuß.-westfäl. Dorf auf dem Westerwald , ... ... - und Kupferhütten, Eisen - und Stahlwerken; in dem nahen Stahlberge wird das Erz in einem 10fach übereinander liegenden Etagenbau ausgebeutet.
... Baret oder Biret (ital. beretta ), mittelalterl. Kopfbedeckung ohne Schirm. manigfaltig verziert; noch üblich bei akademischen Würdeträgern; die 4eckige Kopfbedeckung der Geistlichen, wenn sie von und zu dem Altare gehen, während der ...
Alken , Schwimmvögel aus der Familie der Taucher ; Schnabel scharfrückig, seitlich stark zusammengedrückt und gefurcht, Schwimmfüße 3zehig, Flügel klein, fliegen daher schlecht. Aufenthalt im Polarmeer.
Mulde , der Backtrog; länglich 4eckige Form, in welche das Blei gegossen wird; Vertiefung im Gebirge .
Sloka , in der Sanskritmetrik eine 4zeilige Strophe .
... ist uralt; 380 in einem Concil zu Saragossa zeigen sich die ersten urkundlichen Spuren, im 5. ... ... die Menschen der vorchristlichen Zeit, daß er Christum, der sich in der ... ... und daran denke, daß die Nichtaufnahme Christi die ewige Verwerfung zur Folge haben werde, wenn ...
... , wurde sehr populär, 1828 zu 18monatlichem Gefängniß verurtheilt, 1830 als Hochverräther verbannt. Die Septemberrevolution rief ... ... der provisor. Regierung , sah sich aber als Republikaner bald zum Rücktritte genöthigt und verschwand seitdem von der politischen Bühne . P. ...
... zum Ausmessen gerader Linien . Man unterscheidet Charnier -Z., die beiden Schenkel durch ein Charnier verbunden, die gewöhnlichsten; Feder -Z., die Schenkel durch eine stählerne Feder verbunden ... ... eine Stange vereinigt, auf der sie sich verschieben und festschrauben lassen; Taster -Z., ...
Donjon (frz. Dongschong), in den mittelalterlichen Burgen der 4eckige Hauptthurm, der als selbstständige Festung noch vertheidigt wurde, wenn der Feind sich der anderen Werke bemächtigt hatte; in der neuen Befestigungskunst ein runder, mit Kanonen ...
... Termen , nennt man die Gränz- und Marksteine der alten Griechen und Römer , die zur Blütezeit der Kunst eine Art Bildsäule darstellten, oben ein Hermes - oder Apollokopf mit Brust , unten in ein en sich zuspitzenden 4eckigen Pfeiler auslaufend.
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro