Suchergebnisse (339 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Archelaus

Archelaus [Herder-1854]

... und rief Künstler und Dichter an seinen Hof. A., Feldherr des Königs Mithridates , verlor die Schlachten von Chäronea und Orchommus gegen ... ... Chr.), vermittelte hierauf den Frieden , und flüchtete später vor der Ungnade seines Herrn zu den Römern . ...

Lexikoneintrag zu »Archelaus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 234-235.
Rheinbund

Rheinbund [Herder-1854]

... Gehorsam auf u. anerkannte Napoleon als seinen Protector, in dessen Kriege er 119982 Mann, nöthigenfalls 200000 zu stellen ... ... hinweg. Das Jahr 1813 sprengte den R.; dessen meiste Mitglieder wurden Mitglieder des deutschen Bundes u. hatten ...

Lexikoneintrag zu »Rheinbund«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 719.
Osnabrück

Osnabrück [Herder-1854]

... 1814 an Hannover . – Die hannöv. Landdrostei O. umfaßt das Fürstenthum O., die Niedergrafschaft ... ... Papenburg , 113 1 / 2 QM. mit 263500 E., darunter 145000 Katholiken. Die Stadt O., der ... ... wurde, befinden sich Reliquien von dieser Zeit. (Vgl. Justus Mösers , Friedericis und Stüve ʼs ...

Lexikoneintrag zu »Osnabrück«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 424.
Eichstädt [2]

Eichstädt [2] [Herder-1854]

... und Wilibald der erste Bischof . Es umfaßte ein großes Gebiet, besonders bis 1015. Die Stiftsgüter mehrten sich allmälig so, ... ... Standesherrschaft des Prinzen Eugen Beauharnais ( Leuchtenberg ). Bayern erwarb jedoch 1833 durch Rückkauf wiederum die ganze Gerichtsbarkeit sammt ...

Lexikoneintrag zu »Eichstädt [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 512.
Algarbien

Algarbien [Herder-1854]

... (arab. el Garb, Abendland; von Alfons III. 1253 den Mauren abgewonnen), südlichste Provinz Portugals ... ... Tiefland. An der span. Gränze die Quadiana. Klima gesund u. mild; die Provinz ... ... Handel sehr beschränkt. Größe 120 QM., 100000 E. Hptst. Tavira; Hafenstädte: Faro , Lagos , ...

Lexikoneintrag zu »Algarbien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 115.
Rotterdam

Rotterdam [Herder-1854]

... , Werften , beträchtliche Fabrikation von Seife , chemischen Producten, Zucker , Branntwein etc., 162000 E. Es wurde erst mit dem 17. Jahrh. bedeutend, namentlich seit 1815 und hob sich besonders seit der Trennung Belgiens auf Kosten von Antwerpen .

Lexikoneintrag zu »Rotterdam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 775.
Wellington

Wellington [Herder-1854]

... Soult nach Galicien zurück, schlug Jourdan und Victor bei Talavera, wich vor ... ... der Franzosen nach Portugal in die Linien von Torres Vedras zurück, gegen die Massena bis ... ... herbeiführen mußte, sobald es ihm nicht gelang, das andere Europa zu erdrücken. Diese Aufgabe ...

Lexikoneintrag zu »Wellington«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 694-696.
Abdelkader

Abdelkader [Herder-1854]

... unter Abdelkaders Vater gegen die Türken und wählten auf dessen Antrag den Sohn zu ihrem ... ... durch die Niederlage an der Sikah in das Innere zurückdrängte und einige Stämme zum Abfall bewog. Hierauf machte aber Clauzel seinen ... ... Brussa entließ, wo er mit 100000 Fr. Jahresgehalt fortan wohnen soll. Von Gestalt ist er schlank ...

Lexikoneintrag zu »Abdelkader«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 7-8.
Montenegro

Montenegro [Herder-1854]

... bis Peter Petrowitsch (1787 bis 1830) beide Würden in seiner Person vereinigte. Mit den Türken lagen die Montenegriner in ... ... auf sein Verlangen rief die Pforte den Omer Pascha mit seinem Heere zurück; dagegen zwang Oesterreich aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Montenegro«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 232-233.
Heidelberg

Heidelberg [Herder-1854]

... Riesensteines und Königsstuhles in reizender Gegend, ist unregelmäßig gebaut, zeigt jedoch außer der großartigen Schloßruine merkwürdige ... ... Karl Theodor that übrigens seit 1743 vieles für H., wollte selbst das Schloß wieder aufbauen und baute das sog. ... ... , 1852 nur 732, gegenwärtig wieder einige mehr. Zu ihr gehört die Bibliothek mit 130000 ...

Lexikoneintrag zu »Heidelberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 255-256.
Neuseeland

Neuseeland [Herder-1854]

... od. Stewart , sowie mehren kleineren; die 2 großen Inseln werden durch die ... ... und kleine Kähne, flechten schöne Matten, verfertigen sich Waffen , Fischergeräthe u. dgl. mit ... ... Sie leben unter Häuptlingen, befehden sich sehr häufig u. reiben ganze Stämme auf; ein Theil derselben ist ...

Lexikoneintrag zu »Neuseeland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 325-326.
Runkelrübe

Runkelrübe [Herder-1854]

... der R. fand wenigstens Eingang. Damals gewann man aber nur 4 1 / 2 % Rohzucker aus ... ... besteuert war wie jener) auf 11 Thlr. erhöht wurde. Die Financiers fanden aber bald, daß die Zollkassen sich ... ... wirklich so viel, daß eine Menge Fabriken zu Grunde gingen. Andere setzten den Kampf aber fort, Mißärnten in den ...

Lexikoneintrag zu »Runkelrübe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 789-790.
St. Gallen [1]

St. Gallen [1] [Herder-1854]

... an den Bodensee , Oesterreich , Graubünden , Glarus , Schwyz , Zürich und Thurgau u. zählt auf ... ... Bischofssitz, hat 12300 E. und eine schöne Kathedrale (die Kirche der ehemaligen berühmten Benedictinerabtei St ... ... St. G. mit dem Bodensee und Zürich , eine andere wird nach Chur geführt.

Lexikoneintrag zu »St. Gallen [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 38.
Manchester [2]

Manchester [2] [Herder-1854]

... einer Bevölkerung von mehr als 440000 E. Es werden alle Arten von Baumwollezeugen gefertigt, auch die ... ... beispiellos, so daß es 1815 gegen 100000, 1835 schon 280000 E. zählte; jetzt arbeiten über 400 Dampfmaschinen ... ... alles in Hülle und Fülle, stockt er aber, dann stellt sich Darben und Noth ein. Von M ...

Lexikoneintrag zu »Manchester [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 86-87.
Versailles

Versailles [Herder-1854]

... Es ist berühmt durch das von Ludwig XIV. (seit 1661) erbaute königl. Schloß , das großartigste Werk aus jener Zeit, mit der großen ... ... und die Stadt V. hatte über 100000 E.; während der Revolution verödete sie, Napoleon I . ... ... aus der frz. Geschichte , unter denen sich eine Unzahl von Schlachtengemälden findet.

Lexikoneintrag zu »Versailles«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 614.
Pittsburgh

Pittsburgh [Herder-1854]

... Metallwaaren, Glas etc., durch die Nähe unermeßlich reicher Kohlenlager begünstigt, zählte 1854 über 107000 E. P. wurde von den Franzosen 1753 als Fort du Quesne angelegt und von den Engländern zu Ehren des ältern P. Pittsburgh genannt; hatte ...

Lexikoneintrag zu »Pittsburgh«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 552.
Guadeloupe

Guadeloupe [Herder-1854]

... Terre getheilt, vulkanisch (der 1557 Mètres hohe Soufrière ist noch immer thätig), Klima u. Produkte sind ... ... andern Antillen (s. d.); Hauptausfuhr: Zucker . G. bildet mit den kleinen Inseln Saintes , Desirade und Marin ein ... ... mit 8000 E.; wichtig Pointe à Pitre, Stadt auf Grande Terre. Entdeckt wurde ...

Lexikoneintrag zu »Guadeloupe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 178.
Havan(j)ah

Havan(j)ah [Herder-1854]

... eines Bischofs , hat eine Universität , viele andere Unterrichts - und gemeinnützige Anstalten, eine Bank , 172000 E., der Mehrzahl nach Farbige (wenigstens 20000 Sklaven), sehr großen Ausfuhrhandel (s. Cuba ). Die Fabrikation liefert hauptsächlich Cigarren , Tabake , Rhum etc., Gold - und Silberwaaren ...

Lexikoneintrag zu »Havan(j)ah«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 241.
Württemberg [1]

Württemberg [1] [Herder-1854]

... durchstreicht die Alp (s. d.) das Land seiner ganzen Breite nach, den westl. Theil nimmt ... ... zusammenberufen, und ohne ihre Bewilligung durfte kein Gesetz u. keine Steuer eingeführt werden; außerdem wurden 2 bleibende Ausschüsse niedergesetzt, mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Württemberg [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 749-752.
Fürstenberg [2]

Fürstenberg [2] [Herder-1854]

... kluge Wirthschaft sein Hausgut, verschönerte seine Städte, erwarb als Ritter den Beinamen des »Edeln«, war ... ... 1523 mit Sickingen verbündet und nach dessen Tod Beschützer seiner Kinder , führte ein unstätes Kriegerleben, bald als franz ... ... , st. im October 1854; von seinen 3 Söhnen folgte ihm in der Regierung ...

Lexikoneintrag zu »Fürstenberg [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 823-825.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon