Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vögel

Vögel [Herder-1854]

Vögel , lat. aves , warmblütige Wirbelthiere, bilden die 2. Klasse des Thierreichs u. zeigen in ihrem Bau die größte Uebereinstimmung, mit 2 Füßen , 2 Flügeln , hornigem Schnabel und Federbedeckung, Eier ...

Lexikoneintrag zu »Vögel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 636-637.
Conform

Conform [Herder-1854]

Conform , lat., übereinstimmend; Conformität , Uebereinstimmung; Conformation , Einrichtung, Zustimmung.

Lexikoneintrag zu »Conform«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 190.
Homolog

Homolog [Herder-1854]

Homolog , griech.-deutsch, gleichlautend; gleichnamig; entsprechend; H. ie , Uebereinstimmung; h. iren . gerichtlich beglaubigen, daher H. ation .

Lexikoneintrag zu »Homolog«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 341.
Concent [2]

Concent [2] [Herder-1854]

Concent , Concentus , lat., Zusammenklang, Uebereinstimmung.

Lexikoneintrag zu »Concent [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 181.
Analogie

Analogie [Herder-1854]

Analogie bezeichnet die Uebereinstimmung eines Dinges mit einem andern in ... ... der Schluß gegründet, daß diese Uebereinstimmung auch in anderen Eigenschaften und Verhältnissen stattfinde, woraus sich die analogische Erkenntniß ... ... auf die gleiche oder ähnliche Ursache. In der Mathematik bezeichnet Analogie die Uebereinstimmung der Größenverhältnisse, die ...

Lexikoneintrag zu »Analogie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 171.
Stimmung

Stimmung [Herder-1854]

Stimmung nennt man in der Musik das Höhen- und Tiefenverhältniß ... ... Stimmton), wonach sich auch der Charakter der einzelnen Tonarten bestimmt; ferner die genaue Uebereinstimmung aller Instrumente eines Orchesters in Betreff ihrer mathematischen Tonverhältnisse.

Lexikoneintrag zu »Stimmung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 339.
Parallel

Parallel [Herder-1854]

Parallel , griech.-deutsch, gleichlaufend , in der Mathematik 2 Linien , die in allen Punkten gleich weit von einander abstehen; P.e, vergleichende Zusammenstellung; p. isiren , gleichstellen, vergleichen; P. ismus , der Gleichlauf; Uebereinstimmung.

Lexikoneintrag zu »Parallel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 459.
Congruent

Congruent [Herder-1854]

Congruent , lat., übereinstimmend, passend. Congruenz , in der Mathematik die Uebereinstimmung zweier Größen ; in der Geometrie sind congruente Figuren einander gleich und ähnlich ( Zeichen ≅), in der Arithmetik sind 2 Figuren in Beziehung auf eine dritte ...

Lexikoneintrag zu »Congruent«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 192.
Consensus

Consensus [Herder-1854]

Consensus , Zustimmung, Uebereinstimmung des Rechtswillens. Consensualverträge (im Gegensatz zu Real -, Verbal - und Literalverträgen ), die durch bloße Uebereinkunft entstehen und klagwirksam werden, wie Kauf , Miethe , Gesellschaft , Mandat . – Zur Eingehung der Ehe ist ...

Lexikoneintrag zu »Consensus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 196.
Gleichheit

Gleichheit [Herder-1854]

Gleichheit , die Uebereinstimmung einzelner Dinge in allen ihren Eigenschaften; ist nirgends in der Natur ... ... Begriff , und selbst die mathematische gilt, wenn auf Gegenstände bezogen, nur als deren Uebereinstimmung in bestimmten Verhältnissen.

Lexikoneintrag zu »Gleichheit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 90.
De concert

De concert [Herder-1854]

De concert (frz. dö kongßähr), in Uebereinstimmung.

Lexikoneintrag zu »De concert«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 300.
Collimation

Collimation [Herder-1854]

Collimation , bei Winkelmaßen die Uebereinstimmung zwischen der Angabe der Theilung des Kreises und der wirklichen Größe des gemessenen Winkels . C. slinie , die Sehlinie, durch die 2 Abschnitte eines Winkelmaßes beim Visiren gedacht; bei Fernröhren die optische Axe, ...

Lexikoneintrag zu »Collimation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 161.
Concordabel

Concordabel [Herder-1854]

Concordabel , lat., vereinbarlich; Concordabilität , Vereinbarkeit; Concordanz , Uebereinstimmung; concordat , stimmt überein (mit dem Originale ).

Lexikoneintrag zu »Concordabel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 183.
Alliteration

Alliteration [Herder-1854]

Alliteration oder Anklang , die Uebereinstimmung der Anfangslaute in mehreren Wörtern eines Satzes z.B. Stock und Stein , Fried und Freud. 2. Stabreim, vertrat in der altnordischen Poesie den Reim ; in 2 zueinander gehörigen Versen finden sich ...

Lexikoneintrag zu »Alliteration«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 126.
Schottische Philosophie

Schottische Philosophie [Herder-1854]

Schottische Philosophie , besser Moralphilosophie , nennt man die Lehren einer Reihe von achtungswerthen in Schottland gebürtigen Philosophen des 18. Jahrh. In Uebereinstimmung mit dem britischen Volkscharakter huldigten sie durchgängig einer praktischen Richtung und strebten Moral ...

Lexikoneintrag zu »Schottische Philosophie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 118.
Styl

Styl [Herder-1854]

Styl , Stil (aus dem Griech.), ursprünglich der Metallgriffel ... ... einfachen, einen correcten und fehlerhaften etc. S. Der gute S. besteht in der Uebereinstimmung des Gedankens und der Form, verlangt Ordnung , Natürlichkeit, Klarheit, Zweckmäßigkeit der ...

Lexikoneintrag zu »Styl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 366.
Papst

Papst [Herder-1854]

Papst (vom griech. Papas , lat. papa d.h ... ... alle Kirchen mit der röm. übereinstimmten wegen ihres mächtigen Vorranges und nur in Uebereinstimmung mit ihr hätten die Gläubigen allerorts die von den Aposteln kommende Ueberlieferung bewahrt ...

Lexikoneintrag zu »Papst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 454-456.
Moral

Moral [Herder-1854]

Moral , lat.-deutsch, Ethik , griech., das Verhalten des ... ... oder Geschichte zu Grunde liegt. – M. ität , die Uebereinstimmung der Gesinnung mit dem Geiste des Gesetzes zum Unterschied von der Legalität ...

Lexikoneintrag zu »Moral«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 238-240.
Hofer

Hofer [Herder-1854]

Hofer , Andreas , der Sandwirth im Passeyr , geb. 1767 ... ... Aufstand Tyrols beriethen. Derselbe wurde von den Tyroler Bauern mit bewunderungswürdiger Uebereinstimmung und Tapferkeit ausgeführt, so daß vom 11.–13. Apr. 1809 fast ...

Lexikoneintrag zu »Hofer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 325-326.
Mensch

Mensch [Herder-1854]

Mensch , das höchste Geschöpf auf der Erde , darf nicht mit ... ... zum gemeinschaftlichen Zusammenwirken zu einem Zwecke . Alle seine Sinne sind in harmonischer Uebereinstimmung geordnet, so daß seine Auffassung der Außenwelt eine vollkommenere ist als bei den ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 153-155.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon