Suchergebnisse (72 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Attila [1]

Attila [1] [Herder-1854]

Attila (im deutschen Heldenliede Etzel ) gelangte 434 n. Chr. ... ... ; zuerst kehrte er seine Macht rückwärts gegen Asien , um Persien zu plündern, wurde aber in den Gebirgen Armeniens zurückgeschlagen. Dann warf er sich ...

Lexikoneintrag zu »Attila [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 318.
Sidney [3]

Sidney [3] [Herder-1854]

Sidney , Algernon, geb. um 1620 zu London , zweiter Sohn ... ... und ging nach der Restauration in das Ausland. 1677 begnadigt trat er mit den Häuptern der verschiedenartigen Opposition in Verbindung, wußte um das Rye-house-complot , ...

Lexikoneintrag zu »Sidney [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 209.
Theben [1]

Theben [1] [Herder-1854]

Theben , Thebä, Stadt in Oberägypten (das nach ihr Thebaïs genannt ... ... Zerstörung einer späteren Zeit, namentlich der mohammedanischen, vorbehalten blieb; jetzt stehen auf den Trümmern zu beiden Seiten des Nil die Fellahdörfer Karnak, Luksor , Medinetabu und Gusnah ...

Lexikoneintrag zu »Theben [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 448.
Kasuar

Kasuar [Herder-1854]

Kasuar (Casuarius) , Gattung Vögel aus der Ordnung ... ... Art knöcherner Helm ; Kopf und Hals nackt, himmelblau mit herabhängenden rothen Klunkern. Legt nur wenige grüne Eier, die er zur Ausbrütung der natürlichen Wärme ...

Lexikoneintrag zu »Kasuar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 562.
Messias

Messias [Herder-1854]

Messias , s. Christus Bd. II. S. 111 ff. ... ... wie keiner mehr aufstand, sah, wie das Reich des M. ob den Trümmern der Heidenwelt sich erhob (Num. 22–24, 10. 17–19. Deut ...

Lexikoneintrag zu »Messias«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 165-166.
Etruria

Etruria [Herder-1854]

Etruria , Tuscia , bei den Griechen Tyrrhenia, der Theil Mittelitaliens ... ... ; jede einzelne Stadt hatte eine aristokratische Verfassung , einen Senat , aus den Häuptern der patricischen Familien ( Lucumonen ) zusammengesetzt, an deren Spitze früher ein König ...

Lexikoneintrag zu »Etruria«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 619-620.
Fleisch

Fleisch [Herder-1854]

Fleisch , das aus Muskelsubstanz bestehende Nahrungsmittel , je nach dem ... ... Salz , wodurch Wasser von dem F. ausfließt, in die Salzlacke. Durch Räuchern wird das F. nicht nur ausgetrocknet, sondern auch mit den Produkten der ...

Lexikoneintrag zu »Fleisch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 721.
Crassus

Crassus [Herder-1854]

Crassus , Beiname mehrer röm. Familien, besonders der Licinii; Lucius ... ... Ermächtigung abgefunden, die reiche Provinz Syrien 5 Jahre lang auszusaugen und zu plündern. Nachdem er seinen 7100 Talenten (über 9 1 / 2 Mill. ...

Lexikoneintrag zu »Crassus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 230.
Kreosot

Kreosot [Herder-1854]

Kreosot , Carbolsäure = C 12 , H 6 , ... ... u. Menschenharn enthalten. – Das K. ist der Stoff , welcher beim Räuchern des Fleisches dasselbe vor Fäulniß schützt. Schon die alten Aegypter ...

Lexikoneintrag zu »Kreosot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 658.
Nanking [1]

Nanking [1] [Herder-1854]

Nanking (d.h. südl. Residenz im Gegensatz zu der ... ... Kaiser, Hauptsitz der chines. Bildung und Industrie , liegt zum Theil in Trümmern, zählt aber noch immer über 1 / 2 Mill. E.; bekannt ...

Lexikoneintrag zu »Nanking [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 287.
Ispahan

Ispahan [Herder-1854]

Ispahan , Isfahan, bei den Alten Aspadana , pers. Stadt in ... ... Sofis durch Schah Nadir (1722) heruntergekommen, z. Thl. in Trümmern liegend, mit vielleicht 100000 E., Fabriken in Seide und Goldbrokat; ...

Lexikoneintrag zu »Ispahan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 445.
Germania

Germania [Herder-1854]

Germania , nannten die Römer die von den german. Stämmen bewohnten ... ... auch aus ( Heerbann ) u. kämpften nach Sippen u. Gauen geordnet unter deren Häuptern. Ein Fürst konnte jedoch auf eigene Faust einen Krieg unternehmen, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Germania«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 62-65.
Ariovist

Ariovist [Herder-1854]

Ariovist , suevischer Heerführer, den die Sequaner gegen die Aeduer nach ... ... Mümpelgard die entscheidende Schlacht (58 v. Chr.). Der besiegte A. floh mit den Trümmern seines Heeres über den Rhein und verschwindet seitdem aus der Geschichte .

Lexikoneintrag zu »Ariovist«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 248.
Elisabeth [3]

Elisabeth [3] [Herder-1854]

Elisabeth , Königin von England , geb. 17. Sept. 1533, ... ... Regierung ihrer Stiefschwester Maria (1553–58) gutkatholisch, unterhielt jedoch mit den Häuptern der Anglikaner (s. Burleigh ) ein fortwährendes Einverständniß. Als sie 1558 den ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 542-543.
Holzessig

Holzessig [Herder-1854]

Holzessig (Acetum lignorum empyreumaticum, Acidum pyrolignosum) , wird beim ... ... verschiedenen techn. Zwecken , gegen Verwesung des Bauholzes etc.; in Dampfform zum Räuchern des Fleisches und der Würste. Seine fäulnißwidrige Kraft , die er ...

Lexikoneintrag zu »Holzessig«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 337.
Antiochus

Antiochus [Herder-1854]

Antiochus , der Name von 12 oder 13 syrisch-griechischen Königen; unter ... ... Reiches und wurde in Etymäis von dem Volke getödtet, als er einen Jupiterstempel plündern wollte; A. IV., Epiphanes (der Glorreiche) 175–164 vor Chr. verlor ...

Lexikoneintrag zu »Antiochus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 209.
Bendemann

Bendemann [Herder-1854]

Bendemann , Eduard , einer der ausgezeichnetsten Maler aus der Düsseldorfer Schule ... ... folgten: »Zwei Mädchen am Brunnen «; »Die Aernte«; » Jeremias auf den Trümmern von Jerusalem «; »Die Töchter des serbischen Fürsten«. Aber auch als Portrait- ...

Lexikoneintrag zu »Bendemann«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 478.
Aldringer

Aldringer [Herder-1854]

Aldringer , Joh., Freiherr v. Koschitz, Graf von Ligma, ... ... , zog 1629 als General nach Italien , half Mantua erstürmen und plündern und kam 1631 nach Deutschland zurück. Er vereinigte sich in Hessen ...

Lexikoneintrag zu »Aldringer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 105.
Brouckère

Brouckère [Herder-1854]

Brouckère (Bruhkär), Charles de, geb. zu Brügge 1796, trat frühe in den niederländ. Staatsdienst und war in der Kammer ein ... ... Höfen, seit dem Oct. 1849 belg. Finanzminister. Beide B. gehören zu den Häuptern der belg. Liberalen .

Lexikoneintrag zu »Brouckère«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 679.
Emphysema

Emphysema [Herder-1854]

Emphysema , griech., Geschwulst , durch Eindringen der Luft in die Gewebe des Körpers hervorgebracht; E. der Lungen , übermäßige Ausdehnung ... ... , welche übermäßige Ausdehnung der Lungen fordern, z.B. bei Trompetenbläsern, Tauchern , Lastträgern etc.

Lexikoneintrag zu »Emphysema«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 553.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon