Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ben

Ben [Herder-1854]

Ben , im hebr. und arab. Sohn, daher häufiger Beiname; arabisch öfters Iben, woraus die Abendländer Aben oder Aven bildeten.

Lexikoneintrag zu »Ben«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 477.
Penn

Penn [Herder-1854]

Penn , William, geb. 1644 zu London , Sohn des ... ... Hauptgrundsatz vollkommene Religionsfreiheit war, welche England damals den Katholiken und den Sektirern streng verweigerte. Wegen seiner Anhänglichkeit an König ... ... London 1726 und 1782. Unter den neuern Schriftstellern hat besonders Macaulay den Nimbus der idealen Moralität ...

Lexikoneintrag zu »Penn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 486-487.
Dehn

Dehn [Herder-1854]

Dehn , Siegfried Wilh., geb. 1799 zu Altona , studierte zuerst Rechtswissenschaft , betrieb daneben mit Eifer Musik , und bildete sich später in Berlin unter Bernhard Klein zu einem der gründlichsten neueren Musikgelehrten. Schrieb eine »Theoretisch-praktische Harmonielehre«, ...

Lexikoneintrag zu »Dehn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 305-306.
Senn

Senn [Herder-1854]

Senn , Senne , Hirte auf den Alpen , dessen Hauptgeschäft die Käsebereitung ist (S.erei); S.et, die Viehheerde, die zu einer S. erei gehört; S. hütte , die Wohnung des S.en und seiner Knechte, roh aus ...

Lexikoneintrag zu »Senn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 186.
Lehn

Lehn [Herder-1854]

Lehn , in der Markscheidekunst eine Fläche von 49 Quadratklaftern.

Lexikoneintrag zu »Lehn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 732.
Vehn

Vehn [Herder-1854]

Vehn , holländ. Veen , abgedämmte und entwässerte Moorfläche, zum Torfstich u. Anbau benutzt.

Lexikoneintrag zu »Vehn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 588.
Gallen, auf den

Gallen, auf den [Herder-1854]

Gallen, auf den , Aeckern, sind sandige od. moorige u. nasse Stellen in sonst ... ... Anschwellungen, das Werk der Gallwespe ; bei Pferden Geschwülste in den Gelenken oder Sehnenscheiden der Füße , die gewöhnlich Hinken verursachen und ...

Lexikoneintrag zu »Gallen, auf den«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 11-12.
Auf den Raub bauen

Auf den Raub bauen [Herder-1854]

Auf den Raub bauen , im Bergwesen, nicht fest bauen; auf der Zeche verliegen, mit Schaden bauen.

Lexikoneintrag zu »Auf den Raub bauen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 324.
Auf den Hals reiten

Auf den Hals reiten [Herder-1854]

Auf den Hals reiten , im Seewesen: von einem Schiffe im Sturm vor Anker liegen.

Lexikoneintrag zu »Auf den Hals reiten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 324.
Agio

Agio [Herder-1854]

Agio (spr. Aschio), das Aufgeld, das beim Umwechseln einer Münze in eine andere Sorte gegeben wird. 2. Der Abzug , den ein Wechsler bei Wechseln , Banknoten u.s.w. anrechnet, wenn er sie gegen baar einlöst.

Lexikoneintrag zu »Agio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 72.
Aissé

Aissé [Herder-1854]

Aissé , Mademoiselle , Tscherkessin, wurde 4jährig von dem franz. ... ... gebracht, wo sie in der höheren Gesellschaft keine unwürdige Rolle spielte, wenn man den sittlichen Zustand jener Zeit der Regentschaft und die Schicksale der Kaukasierin berücksichtigt. ...

Lexikoneintrag zu »Aissé«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 84.
Admet

Admet [Herder-1854]

Admet , myth. Person, aus königlichem Geblüte, ... ... Gemahl der Alceste ; Apollo liebte ihn und bewog die Parzen , den zu Ende gegangenen Lebensfaden des A. zu verlängern, wenn einer von dessen Angehörigen für ihn sterben würde. Dies Opfer brachte ...

Lexikoneintrag zu »Admet«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 41.
Abandon

Abandon [Herder-1854]

... Abandonnirung , die Abtretung eines versicherten Schiffes oder der Ladung an den Versicherer, wenn dieselben durch Strandung, Kaperei, überhaupt durch eine Gefahr, gegen welche die Versicherung genommen ward, für den Eigenthümer werthlos geworden sind; der Versicherer erlangt dadurch das Recht auf ...

Lexikoneintrag zu »Abandon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 5.
Agaricus

Agaricus [Herder-1854]

... Morchel und Trüffel für uns die interessanteste Gattung unter den Schwämmen , denn sie liefert den bekannten Champignon oder eßbaren Bl., den ... ... günstigen Umständen von selbst, daher legen die Gärtner Mistbeete für den Ch. an. Wesentlich dafür ...

Lexikoneintrag zu »Agaricus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 67.
Abmeiern

Abmeiern [Herder-1854]

Abmeiern ( Expulsion , Entsetzung) heißt in einigen Gegenden das Recht des Gutsherrn, den Pächter von dem Gute zu entfernen, wenn derselbe die gesetzlichen Bedingungen nicht erfüllt und so den Vertrag bricht.

Lexikoneintrag zu »Abmeiern«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 17.
Aaschaur

Aaschaur [Herder-1854]

Aaschaur , Fest der Zehn Tage, schiitisches Hauptfest, zum Andenken an den Tod der Söhne Alis.

Lexikoneintrag zu »Aaschaur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 4.
Abschnitt

Abschnitt [Herder-1854]

Abschnitt , ein hinter den Hauptfestungswerken errichtetes Bollwerk , wo die Besatzung sich vertheidigt, wenn das vorliegende Werk erstürmt oder zusammengeschossen ist; kommt bei hartnäckigen Belagerungen vor. Die Barrikaden sind ebenfalls Abschnitte. – In der Geometrie ist Abschnitt oder Segment ...

Lexikoneintrag zu »Abschnitt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 20.
Alexandria [1]

Alexandria [1] [Herder-1854]

Alexandria = ien (Iskanderieh), gegründet 332 v. Chr. von ... ... das Christenthum in A. schon durch den Evangelisten Markus seine bleibende Stätte gefunden, die Gemeinde war ... ... der zahlreichsten u. der alex. Bischof hatte frühe schon den Primat unter den ägypt. u. benachbarten Episcopaten; die Thätigkeit der alex. ...

Lexikoneintrag zu »Alexandria [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 111-112.
Abendgebet

Abendgebet [Herder-1854]

Abendgebet . Juden und Muhamedaner beten am Abend , denn der Schauer des nächtlichen Dunkels treibt den Menschen den Schutz der Gottheit zu suchen. Die Christen erinnerte der Abend ...

Lexikoneintrag zu »Abendgebet«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 10.
ad hominem

ad hominem [Herder-1854]

ad hominem , vollst. argumentum ad hominem , Beweis an den Menschen , an seine 5 Sinne, wenn man z.B. die durch mechanische Reibung erzeugte Wärme an einem eben gebrauchten Bohrer zu fühlen gibt.

Lexikoneintrag zu »ad hominem«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 40.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon