Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zyme

Zyme [Herder-1854]

Zyme , griech., Sauerteig , Ferment , Gährungsstoff; zymisch , durch gährende Stoffe verursacht; Zymologie , Lehre von den Gährungsmitteln u. der Gährung ; Zymosiometer , Gährungsgrademesser bei Flüssigkeiten ; Zymotechnie , die Kunst , Gährungen zu mäßigen od ...

Lexikoneintrag zu »Zyme«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 802.
Dime

Dime [Herder-1854]

Dime (Deim), nordamerikan. Silbermünze, 1 / 10 Dollar = 10 Cents = 4 Sgr. 3 5 / 6 Pfg. = 12 1 / 2 kr. C.-M.

Lexikoneintrag zu »Dime«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 392-393.
Kyme

Kyme [Herder-1854]

Kyme , äolische Stadt in Kleinasien , 17 n. Chr. durch ein Erdbeben zerstört.

Lexikoneintrag zu »Kyme«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 679.
Sans rime et sans raison

Sans rime et sans raison [Herder-1854]

Sans rime et sans raison (sang rihm e sang resong), frz., ohne Reim u. Sinn d.h. unverständig, unvernünftig.

Lexikoneintrag zu »Sans rime et sans raison«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 44.
Cumä

Cumä [Herder-1854]

Cumä , griech. Kyme , uralte griech. Colonie in Italien von äolischen Chalcidensern gegründet, lange Zeit mächtig u. blühend, kam 417 an die Campaner, mit diesen an die Römer und war im 2. Jahrh. nach Chr. bereits zerfallen. Hier soll ...

Lexikoneintrag zu »Cumä«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 244.
Huber [7]

Huber [7] [Herder-1854]

Huber , Victor Aimé, Schriftsteller, geb. 1800 zu Stuttgart , Enkel des Uebersetzers Michael H., 1833 Prof. der Literaturgeschichte zu Rostock , 1836 der europ. Sprachen zu Marburg , 1843 bis 1850 zu Berlin , zog sich 1852 nach ...

Lexikoneintrag zu »Huber [7]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 356.
Zappi

Zappi [Herder-1854]

Zappi , Giov. Battista Felice, geb. 1667 zu Imola , ... ... ein tüchtiger Rechtsgelehrter und glänzte als Dichter durch anakreontische Canzonen voll Gefühl . Rime, Vened. 1723, Rom. 1757. In der Sammlung findet man auch ...

Lexikoneintrag zu »Zappi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 769-770.
Dejean

Dejean [Herder-1854]

Dejean (frz. Deschang), Pierre François Aimé August , Graf, franz. Generallieutenant und berühmter Entomolog, geb. 1780 zu Amiens , focht unter seinem Vater (Kriegsminister unter Napoleon) in Holland , später in Spanien und Rußland , war bei Waterloo ...

Lexikoneintrag zu »Dejean«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 308.
Phokäa

Phokäa [Herder-1854]

Phokäa , jonische Stadt zwischen Kyme und Smyrna , von Athenern angelegt, eine blühende Handelsstadt, bis sie von Cyrus belagert wurde. Die Phokäer wanderten zu Schiffe aus nach ihrer Colonie Massilia ( Marseille ), ein Theil kehrte jedoch wieder zurück und ...

Lexikoneintrag zu »Phokäa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 536.
Aeolien

Aeolien [Herder-1854]

... war locker und bestand aus 12 Städten: Kyme , Temnos, Killa, Pitane, Grynium, Neon Teichos, Aegiroessa, Aegäa, ... ... Myrinäa, die 12. Smyrna fiel an die Ionier . Bundesstadt war Kyme mit gemeinsamem Heiligthum. Die Aeolier unterwarfen sich ohne vielen Widerstand ...

Lexikoneintrag zu »Aeolien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 52-53.
Pollock

Pollock [Herder-1854]

Pollock (Pallöck), Robert , engl. Novellist und Lyriker, geb. ... ... in Schottland , gest. 1827 zu Southhampton; sein Gedicht » The course of time « erschien 1855 in der 21. Aufl. (deutsch von Hey, Hamb. ...

Lexikoneintrag zu »Pollock«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 576.
Kimmung

Kimmung [Herder-1854]

Kimmung , Kimme, scharfe, künstliche Vertiefung oder Erhöhung, bei Schiffen der Absatz beim Ende der Flur ; die außerhalb aufgenagelten Planken heißen Kimmgänge , die innerhalb Kimmweger . K. heißt an der Ostsee auch die Luftspiegelung , Fata Morgana .

Lexikoneintrag zu »Kimmung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 589.
Gambara

Gambara [Herder-1854]

Gambara , Vittoria , geb. 1485 bei Brescia , gest. 1550, italien. Dichterin (» Rime e lettere di V. G. «, Venezia 1759).

Lexikoneintrag zu »Gambara«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 17.
Bonpland

Bonpland [Herder-1854]

Bonpland , Aimé, Naturforscher . geb. zu La Rochelle, begleitete als Zögling der Arzneischule 1799 Alex. von Humboldt nach Südamerika , von wo er über 6000 neue Pflanzenarten mitbrachte u. wurde dann 1804 Vorstand der Gärten zu Navarre und Malmaison , ...

Lexikoneintrag zu »Bonpland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 613.
Cavalcanti

Cavalcanti [Herder-1854]

Cavalcanti , Guido, gest. um 1300 zu Florenz , lyrischer Dichter, Freund Dantes u. wie dieser Ghibelline. Seine Gedichte » Rime « wurden zuletzt 1813 zu Florenz herausgegeben. – C. Giovanni , ...

Lexikoneintrag zu »Cavalcanti«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 36.
Caro

Caro [Herder-1854]

Caro , Annibale, geb. 1507 zu Cittanuova in der Mark ... ... zu seinem Tod 1566. Seine meisten Werke wurden erst nach seinem Tode gedruckt. » Rime «, Venedig 1569; » Lettere familiari «, 2 Bde., Venedig 1572 ...

Lexikoneintrag zu »Caro«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 9.
Tasso [2]

Tasso [2] [Herder-1854]

Tasso , Torquato, einer der ausgezeichnetsten Dichter Italiens und Held eines ... ... gesetztes Denkmal sich befindet. T. war als Lyriker ein glücklicher Nachahmer Petrarcas (Rime e fiamme) , durch seinen » Aminta « vervollkommnete er das Schäferdrama geistig ...

Lexikoneintrag zu »Tasso [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 416-417.
Dante

Dante [Herder-1854]

Dante ( Durante Alighieri ), geb. im Mai 1265 zu ... ... Simone di Bardi verheirathet, 1290 gestorben) feiern; » Il convito amoroso «, » Rime «, » De Monarchia «, eine ital. Paraphrase der 7 Bußpsalmen und ...

Lexikoneintrag zu »Dante«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 282.
Bembo

Bembo [Herder-1854]

Bembo , Pietro, berühmter italien. Gelehrter, geb. 1470 zu Venedig , studierte zu Padua u. Ferrara , besorgte in Venedig ... ... . Styls . Schrieb: » Rerum veneticarum libri XII «; » Prose «, » Rime «, » Carmina « u.a.

Lexikoneintrag zu »Bembo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 476.
Mimen

Mimen [Herder-1854]

Mimen , griech.-dtsch., bei den Alten eine Art Komödie , einzelne Scenen aus dem gewöhnlichen Leben in heiterer Weise darstellend, bei den Griechen oft nur zur ... ... . Mimetisch , nachahmend, darstellend; Mimograph , bei den Alten der Verfasser einer Mime.

Lexikoneintrag zu »Mimen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 191.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon