Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (233 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Div

Div [Herder-1854]

Div . ( divide , theile!), auf Recepten .

Lexikoneintrag zu »Div«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 410.
Karl XIV. Johann

Karl XIV. Johann [Herder-1854]

Karl XIV. Johann , König von Schweden , eigentlich Jean Bapt. Bernadotte , geb. 1764 zu Pau, Sohn eines französ. Advokaten. trat 1780 in das franz. Heer. ward beim Ausbruche der Revolution Sergeant, stieg jetzt rasch, focht bei Fleurus ...

Lexikoneintrag zu »Karl XIV. Johann«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 549-550.
Ecu

Ecu [Herder-1854]

Ecu (frz. Eküh, d.h. Schild , wie das ... ... franz. Goldmünze von verschiedenem Werthe , von Philipp IV. bis Ludwig XIV., wo der Louisdʼor aufkam; Silbermünze von wechselndem Werthe , durch den ...

Lexikoneintrag zu »Ecu«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 494.
Tyr

Tyr [Herder-1854]

Tyr , in der nord. Mythologie der Name eines Sohnes Odins , des Kriegsgottes, angelsächs. Tiv, althochdeutsch Ziu, daher der Dienstag altnordisch Tyrsdagr, angelsächs. Tivesdag, althochdeutsch Ziuwestac hieß (jetzt engl. Tuesday, norddeutsch Diestag, aleman. Ziestag).

Lexikoneintrag zu »Tyr«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 540.
Hugo [2]

Hugo [2] [Herder-1854]

Hugo , Victor Marie, einer der einflußreichsten und bei uns mehr ... ... in Kalabrien, Spanien , zumeist aber in Paris u. im Colleg Ludwigs XIV. erzogen, fand schon 1819 mit seinen Gedichten Anerkennung, entwickelte auch als Romanenschreiber ...

Lexikoneintrag zu »Hugo [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 363-364.
Huet

Huet [Herder-1854]

Huet (Hüä), Huetius , Pierre Dan., Bischof von ... ... in der Normandie , einer der gelehrtesten Männer aus dem Zeitalter Ludwigs XIV., auch trefflicher lat. Dichter, wurde geb. 1630 zu Caën aus einer ...

Lexikoneintrag zu »Huet«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 360.
Witt

Witt [Herder-1854]

Witt (Wit), Jan de, geb. 1625 zu Dortrecht, Haupt ... ... , weil sie für Oranien war, und die Festungen , weßhalb Ludwig XIV. bei seinem plötzlichen Angriffe auf Holland so überraschende Fortschritte machte; sein Bruder ...

Lexikoneintrag zu »Witt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 734.
Zopf

Zopf [Herder-1854]

Zopf , das lange zusammengebundene od. geflochtene Haupthaar, bei den Frauen ... ... jedoch nur bei barbarischen Nationen . Der moderne männliche Z. kam unter Ludwig XIV. auf und wurde, besonders von Friedrich Wilhelm I . cultivirt, allgemeine Auszeichnung ...

Lexikoneintrag zu »Zopf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 790-791.
Anna [6]

Anna [6] [Herder-1854]

Anna von Oesterreich , eigentlich von Spanien , Tochter des Königs ... ... geb. 1601, vermählt mit Ludwig XIII. von Frankreich , Mutter Ludwigs XIV., während dessen Minderjährigkeit Regentin und im Kampfe mit dem Adel und ...

Lexikoneintrag zu »Anna [6]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 197.
Abbé

Abbé [Herder-1854]

Abbé , franz., Abt. 2. Inhaber einer Pfründe ohne geistliche Amtsverrichtung, abbé commendataire; 3. seit Ludwig XIV. der Titel jedes, der das priesterliche Gewand trägt.

Lexikoneintrag zu »Abbé«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 6.
Anel

Anel [Herder-1854]

Anel , franz. Armeechirurg in den letzten Kriegen Ludwigs XIV., erfand die Anelsche Sonde und Anelsche Spritze zur Eröffnung und Einspritzung der Thränenwege.

Lexikoneintrag zu »Anel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 184.
Garde

Garde [Herder-1854]

Garde , frz., die Leibwache eines Fürsten, die älteste stehende Truppe, ... ... etc. ausgezeichnet. Die Vermehrung der Leibwache in neuerer Zeit stammt von Ludwig XIV. her ( Maison du roi , etwa 8000 Mann), aber erst Napoleon ...

Lexikoneintrag zu »Garde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 19.
Lully

Lully [Herder-1854]

Lully , Giov. Battista, der Schöpfer der franz. Oper , ... ... Musiker und später Director der großen Oper am Hofe Ludwigs XIII. und XIV., u. componirte in dieser Stellung 19 Opern , welche sich bis auf ...

Lexikoneintrag zu »Lully«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 46.
Oskar

Oskar [Herder-1854]

Oskar , Joseph Franz , geb. 4. Juli 1799 zu ... ... republikan. Generals Bernadotte , erhielt als dieser König von Schweden ( Karl XIV. Johann ) geworden, den Titel eines Herzogs von Südermanland , vermählte ...

Lexikoneintrag zu »Oskar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 420.
Cabal

Cabal [Herder-1854]

Cabal , bei den Engländern Name eines Ministeriums unter Karl II ... ... die Wiederherstellung der unumschränkten Monarchie hinarbeitete u. im Solde König Ludwigs XIV. von Frankreich stand, aus den Anfangsbuchstaben der Minister Clifford , ...

Lexikoneintrag zu »Cabal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 741.
Baert

Baert [Herder-1854]

Baert , Johann , geb. 1651 zu Dünkirchen , Sohn eines Fischers , schwang sich unter Ludwig XIV. zum Befehlshaber eines Geschwaders empor und that den Engländern und Holländern im Kriege von 1689–98 großen Schaden , indem er ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Baert«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 381.
Bunge [2]

Bunge [2] [Herder-1854]

Bunge , Friedrich Georg von, Bruder des Vorigen, geb. ... ... Bürgermeister von Reval , schrieb zahlreiche kleinere und größere Werke über die Rechtsverhältnisse von Liv-, Esth- und Kurland , die als class. gelten.

Lexikoneintrag zu »Bunge [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 720.
Prior [2]

Prior [2] [Herder-1854]

Prior (Preiör), Mathew , geb. 1664, engl. Dichter, ... ... Diplomat, der Torypartei unter der Königin Anna als geheimer Unterhändler mit Ludwig XIV., wurde 1715 deßwegen von der Wighregierung 2 Jahre gefangen gesetzt, jedoch freigesprochen, ...

Lexikoneintrag zu »Prior [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 616.
Maine [4]

Maine [4] [Herder-1854]

Maine , Louis Auguste de Bourbon , Duc de, Sohn Ludwigs XIV. und der Montespan , geb. 1670, hatte an der von Alberoni (s.d.) angezettelten Conspiration gegen den Regenten Antheil, st. 1736; seine beiden Söhne starben ...

Lexikoneintrag zu »Maine [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 74.
Melac

Melac [Herder-1854]

Melac , Graf, franz. General unter Ludwig XIV., berüchtigt durch seine Verwüstungen in der Pfalz und Schwaben , wo sein Name von den Bauern jetzt noch als Schimpfwort und Hundename gebraucht wird, vertheidigte jedoch Landau 1702 bis auf das Aeußerste ...

Lexikoneintrag zu »Melac«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 145.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon