Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wigbert, St.

Wigbert, St. [Herder-1854]

Wigbert, St. , Mönch im engl. Kloster Glastonbury, wurde von dem großen Bonifacius ... ... (heutzutage eine etwa 4500 E. zählende Stadt in Sachsen-Coburg- Gotha ) u. st. 747. Gedächtnißtag 13. August , Reliquien zu Hersfeld .

Lexikoneintrag zu »Wigbert, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 718.
Florian, St.

Florian, St. [Herder-1854]

Florian, St. , Martyrer zu Lorch an der ... ... verehrt. Gedächtnißtag 4. Mai. – F., St., eines der merkwürdigsten Klöster in Oesterreich , regulirtes Chorherrnstift, 2 1 / 2 St. von Linz , soll an der Grabstätte des hl. F ...

Lexikoneintrag zu »Florian, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 728.
Eulalia, St.

Eulalia, St. [Herder-1854]

Eulalia, St. (griech., die Wohlredende), St. , wurde wahrscheinlich bei Merida in Spanien geb., zwischen 303–305 durch den Statthalter Dacian, vor dem sie – ein 12jähr. Kind – sich freiwillig gestellt, mit furchtbaren Martern ...

Lexikoneintrag zu »Eulalia, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 625.
Theodor, St.

Theodor, St. [Herder-1854]

Theodor, St. , ein Blutzeuge aus der Christenverfolgung Diocletians, geb. in Syrien oder Armenien , wurde früh Soldat und lag zu Amasia in Garnison , als das Verfolgungsdecret publicirt wurde. Er machte kein Hehl aus seinem Christenglauben, zündete als Angeklagter den ...

Lexikoneintrag zu »Theodor, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 452.
St. Evremont

St. Evremont [Herder-1854]

St. Evremont (– Ewrmong), Charles de Saint - Denis , ... ... wegen seiner Theilnahme an der Fronde nach England fliehen, wo er 1703 st., ein Schriftsteller von feinem, treffenden Urtheil , gründlicher Kritiker und Historiker. ( ...

Lexikoneintrag zu »St. Evremont«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 19.
Prosper, St.

Prosper, St. [Herder-1854]

Prosper, St. , aus Aquitanien , ein eifriger Anhänger der Gnadenlehre des hl. ... ... u. Gedichte, dazu auch eine bis zum J. 455 sich erstreckende Weltchronik u. st. zwischen 455–463. Beste Ausgabe durch Lebrun de Marette, Paris ...

Lexikoneintrag zu »Prosper, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 626.
Brandan, St.

Brandan, St. [Herder-1854]

Brandan, St. , irischer Heiliger zu Ende des 5. Jahrdts., dem die Legende eine wundervolle Reise in das Reich des Satans , das Paradies u.s.w. zuschrieb; die lat. Erzählung aus dem 9. Jahrh: wurde 1836 von Jubinal ...

Lexikoneintrag zu »Brandan, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 645.
Pelagia, St.

Pelagia, St. [Herder-1854]

Pelagia, St. , mit dem Beinamen mima. als Schutzpatronin der Schauspielerinen (bes. in Spanien ) verehrt. Wurde durch eine Predigt des hl. Nonnus so zerknirscht, daß sie sich bekehrte und in einer Höhle am Oelberg bei Jerusalem als ...

Lexikoneintrag zu »Pelagia, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 811.
Hilarus, St.

Hilarus, St. [Herder-1854]

Hilarus, St. , Papst von 461–468, ein geborner Sarde, bei der Räubersynode von 449 als päpstl. Legat anwesend, drang als würdiger Nachfolger Leoʼs d. Gr. auf jährliche Abhaltung von Provinzialsynoden, hielt das Metropolitansystem streng aufrecht und bewahrte die ...

Lexikoneintrag zu »Hilarus, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 308.
Agnanus, St.

Agnanus, St. [Herder-1854]

Agnanus, St. , Bischof v. Orleans , heilte den röm. Befehlshaber der Stadt ... ... von Orleans , am Tage ihrer Inthronisation die Gefangenen zu entlassen. St. A. vertheidigte 451 Orleans gegen Attila und st. 453.

Lexikoneintrag zu »Agnanus, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 72-73.
Amandus, St.

Amandus, St. [Herder-1854]

Amandus, St. , verbreitete im 7. Jahrh. das Christenthum in der Gascogne , ... ... und entwilderte dadurch Land und Leute; 049 Bischof in Mastricht , st. 684 im Kloster Elnon; sein Gedächtniß den 6. Februar . ...

Lexikoneintrag zu »Amandus, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 146.
Barbara, St.

Barbara, St. [Herder-1854]

Barbara, St. , Jungfrau und Martyrerin, von der die genaueren Daten fehlen; wird ... ... , Schutzpatronin der Artilleristen; auf den franz. Kriegsschiffen heißt die Pulverkammer noch St. Barbe . Gedächtnißtag den 4. Dec.

Lexikoneintrag zu »Barbara, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 404.
Afrique, St.

Afrique, St. [Herder-1854]

Afrique, St. , Bezirk und Stadt im franz. Departement Aveyron , an der Sorgues; St. Afrique war sonst bei den Franzosen wegen seiner landschaftlichen Schönheiten und der Sittenreinheit seiner Einwohner gefeiert.

Lexikoneintrag zu »Afrique, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 65.
Alexius, St.

Alexius, St. [Herder-1854]

Alexius, St. , Römer aus dem 5. Jahrh., lebte ganz dem Gebete ... ... . Ueber seinem Grabe auf dem aventinischen Berge steht die Kirche zu St. A. u. Bonifacius .

Lexikoneintrag zu »Alexius, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113.
Andreas, St.

Andreas, St. [Herder-1854]

Andreas, St. , Hierosolymitanus, Mönch in Jerusalem , bekämpfte die Monotheleten 680 auf dem Concil von Constantinopel, wurde später Erzbischof von Kreta . Seine Schriften wurden 1644–1648 in Paris herausgegeben.

Lexikoneintrag zu »Andreas, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 182.
Hyginus, St.

Hyginus, St. [Herder-1854]

Hyginus, St. , Papst , regierte nach Pagi 137 bis anfangs 141, nach Döllinger und Alzog aber bis 142 n. Chr. Fast nichts Sicheres bekannt, Decretalen unecht; Gedächtnißtag 10. od. 11. Jan.

Lexikoneintrag zu »Hyginus, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 379.
Gerhard, St.

Gerhard, St. [Herder-1854]

Gerhard, St. , geb. 890 zu Staves in der Diöcese Namur , gest. 957 als Abt von Brogne, machte sich um die Reform vieler, besonders flandr. Klöster verdient. Gedächtnißtag 3. October .

Lexikoneintrag zu »Gerhard, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 61.
Albinus, St.

Albinus, St. [Herder-1854]

Albinus, St. , Martyrer , zu Rom hingerichtet, seine Reliquien in Köln , Gedächtniß den 22. Juni. 2. St. A., Bischof von Angers gest. 549.

Lexikoneintrag zu »Albinus, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 97.
St. Eustache

St. Eustache [Herder-1854]

St. Eustache (– Oestasch), Eustaz , eine der Kleinen Antillen , 1 QM. groß mit 2000 E.; ist niederländ. wie die benachbarte wenig größere Insel Saba .

Lexikoneintrag zu »St. Eustache«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 19.
Vincent, St.

Vincent, St. [Herder-1854]

Vincent, St. , Vorgebirge, die Südwestspitze Portugals u. Europas ; Rodneys Sieg 16. Jan. 1780; Jervis 14. Febr. 1797; Napiers 3. Juli 1833.

Lexikoneintrag zu »Vincent, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 628.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon