Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Antonius, St. [2]

Antonius, St. [2] [Herder-1854]

Antonius, St. , von Padua , geb. 1195 zu Lissabon ; obwohl vornehmer Abkunft ... ... rettete A. die Verfassung und den Geist des Ordens ; er st. den 13. Juni 1231 und wurde 1232 canonisirt; er ruht in Padua ...

Lexikoneintrag zu »Antonius, St. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 212.
Antonius, St. [1]

Antonius, St. [1] [Herder-1854]

Antonius, St. , geb. 251 n. Chr. zu Koman in Oberägypten; ein reiches ... ... der erste Abt, obwohl er keine Ordensregel verfaßte und kein Kloster bewohnte. Er st. 356 am 17. Jan. in einem Alter von 105 I.; bei ...

Lexikoneintrag zu »Antonius, St. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 212.
Trudpert, St.

Trudpert, St. [Herder-1854]

Trudpert, St. , ein Apostel Süddeutschlands, sehr wahrscheinlich weder irisch er Herkunft noch ein ... ... und ein Anhaltspunkt für die Christianisirung des Breisgaues , die spät noch berühmte Abtei St. T. Trübaich , im Gegensatz zur Hellaich in Süddeutschland, das ...

Lexikoneintrag zu »Trudpert, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 527.
Wendelin, St.

Wendelin, St. [Herder-1854]

Wendelin, St. , ein Lieblingsheiliger der Bauern und Hirten , soll ein ... ... begraben, in die bis jetzt noch kein Kritiker eingedrungen ist; die preuß. Kreisstadt St. Wendelan der Blies , Reg.-Bez. Trier , soll dem ...

Lexikoneintrag zu »Wendelin, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 697-698.
Rupertus, St.

Rupertus, St. [Herder-1854]

Rupertus, St. , ein Apostel der Bayern , anfangs Bischof von Worms ... ... Vital aber, den Apostel des Pinzgaues , zu seinem Nachfolger im Bisthum und st. um 718. Gedächtnißtag 27. März .

Lexikoneintrag zu »Rupertus, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 790.
Siricius, St.

Siricius, St. [Herder-1854]

Siricius, St. , Papst 385–398, ein geborner Römer , entwickelte bedeutende Energie wider die Ketzer ( Jovinian , Bischof Bonosus von Sardica, Manichäer ), nahm gegen die Priscillianisten auch die Unterstützung des weltlichen Armes in Anspruch, war aber keineswegs damit ...

Lexikoneintrag zu »Siricius, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 224.
Matthias, St.

Matthias, St. [Herder-1854]

Matthias, St. , höchstwahrscheinlich einer aus den 72 Jüngern Jesu, wurde nach der Himmelfahrt ... ... Apostel berufen (Apg. 1, 23 ff.). Wo, wie u. wann er st., darüber hat man nur unverbürgte u. sich widersprechende Nachrichten. Gedächtnißtag 24. ( ...

Lexikoneintrag zu »Matthias, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 124.
Pothinus, St.

Pothinus, St. [Herder-1854]

Pothinus, St. , Bischof von Lyon , wurde mit Maturus, Sanctus, Attalus, Alexander , Ponticus, Blandina u.a. 177 n. Chr. zum Martyrer , als man in Vienne und Lyon glaubenstreue Christen um ihres Glaubens willen, ...

Lexikoneintrag zu »Pothinus, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 596.
Germanus, St.

Germanus, St. [Herder-1854]

Germanus, St. , Name zweier Heiligen , von denen der ... ... .; seine Gebeine wurden mit dem Stifte St. Germain zu Auxerre durch die Hugenotten verbrannt. Gedächtnißtag 31. ... ... 576, war Bischof von Paris u. Stifter des Klosters St. Germain -des-Près. ...

Lexikoneintrag zu »Germanus, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 65.
Hilarion, St.

Hilarion, St. [Herder-1854]

Hilarion, St. , geb. 288 zu Tabathe bei Gaza , gest. 372 in den unzugänglichen Bergen der Insel Cypern , war ein Schüler des hl. Antonius (s. d.) u. nach diesem der eifrigste Förderer des Mönchthums, das er in ...

Lexikoneintrag zu »Hilarion, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 308.
Eugendus, St.

Eugendus, St. [Herder-1854]

Eugendus, St. , auch Augendus, geb. im 5. Jahrh ... ... ein musterhafter Ascet, der aus Demuth nicht Priester wurde. E. st. zwischen 510–517, sein Kloster wurde ihm zu Ehren viele Jahrh. hindurch St. Eugendi genannt; Gedächtnißtag 1. Januar.

Lexikoneintrag zu »Eugendus, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 624.
Quirinus, St.

Quirinus, St. [Herder-1854]

Quirinus, St. , der von Prudentius besungene Bischof von Siscia in Pannonien, wurde in der diocletianischen Christenverfolgung mit einem Mühlstein am Hals ertränkt. Gedächtnißtag 4. Juni. Die Gebeine des hl. Q. in Tegernsee , von welchem die Bollandisten unterm ...

Lexikoneintrag zu »Quirinus, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 652.
Genesius, St. [2]

Genesius, St. [2] [Herder-1854]

Genesius, St. , Schutzpatron der mittelalterlichen Schauspieler. In einem Stücke, wo die Taufe an ihm possenhafter Weise vollzogen wurde, ward er so ergriffen, daß er seinem Gewerbe entsagte, sich bekehrte u. zu Rom in der Diocletianischen Christenverfolgung 280 den Märtyrertod starb. ...

Lexikoneintrag zu »Genesius, St. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 807.
Uc de St. Cyr

Uc de St. Cyr [Herder-1854]

Uc de St. Cyr , provençal. Dichter aus dem 13. Jahrh., adeligen Geschlechts , kämpfte in Italien mit Lied u. Schwert gegen die Ghibellinen ; man hat von ihm noch 36 Lieder.

Lexikoneintrag zu »Uc de St. Cyr«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 543.
Ludmilla, St.

Ludmilla, St. [Herder-1854]

Ludmilla, St. , Gemahlin des ersten christlichen Herzogs von Böhmen , Borziwoi, Förderin des Christenthums , wurde als Wittwe auf Anstiften ihrer Schwiegertochter Drahomira 927 auf ihrem Schlosse Tetin erdrosselt; Gedächtniß ; tag 16. Septbr.

Lexikoneintrag zu »Ludmilla, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 36.
Genesius, St. [1]

Genesius, St. [1] [Herder-1854]

Genesius, St. , ein Schauspieler, der zu Diocletians Zeit plötzlich die Gnade des Glaubens erhielt, während er christl. Gebräuche auf dem Theater verspottete. Er wurde enthauptet; Gedächtnißtag 25. August .

Lexikoneintrag zu »Genesius, St. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 48.
St. Christoph

St. Christoph [Herder-1854]

St. Christoph , St. Christophers Island , St. Kilts , eine der Kleinen Antillen , 3 QM. groß mit 23000 E., der festen Hafenstadt Basseterre; früher frz. ist S. C. seit 1713 englisch.

Lexikoneintrag zu »St. Christoph«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 18.
Ammonius, St.

Ammonius, St. [Herder-1854]

Ammonius, St. , Ascete des 4. Jahrh., Freund des Antonius , des Vaters der Mönche, wirkte neben diesem wesentlich dazu mit, daß das anachoretische Leben der Mönche in das klösterliche Zusammenleben überging.

Lexikoneintrag zu »Ammonius, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 161.
Anatolia, St.

Anatolia, St. [Herder-1854]

Anatolia, St. , röm. Jungfrau und Christin, unter Decius gemartert; Gedächtnißtag 9. Juli.

Lexikoneintrag zu »Anatolia, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 174.
Mont St. Jean

Mont St. Jean [Herder-1854]

Mont St. Jean (Mong Säng Schang), Dorf bei Belle Alliance , nach welchem die Franzosen die Schlacht bei Belle Alliance oder Waterloo nennen.

Lexikoneintrag zu »Mont St. Jean«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 237.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon