Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
St. Johnstown

St. Johnstown [Herder-1854]

St. Johnstown , s. Antigua .

Lexikoneintrag zu »St. Johnstown«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 19-20.
Nepomuck, St.

Nepomuck, St. [Herder-1854]

Nepomuck, St. , s. Johannes von N.

Lexikoneintrag zu »Nepomuck, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 314.
Veronika, St.

Veronika, St. [Herder-1854]

Veronika, St. , s. Schweißtuch der V. ; vergl. Christusbilder .

Lexikoneintrag zu »Veronika, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 613.
Eliphius, St.

Eliphius, St. [Herder-1854]

Eliphius, St. , Martyrer zu Toul 362 n. Chr.; Gedächtnißtag 16. Oct.

Lexikoneintrag zu »Eliphius, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 541.
Arcadius, St.

Arcadius, St. [Herder-1854]

Arcadius, St. , Martyrer unter Diocletian 312 n. Chr., Gedächtnißtag 12. Jan.

Lexikoneintrag zu »Arcadius, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 234.
Zaphyrin, St.

Zaphyrin, St. [Herder-1854]

Zaphyrin, St. , s. Sophronios .

Lexikoneintrag zu »Zaphyrin, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 769.
St. Simonismus

St. Simonismus [Herder-1854]

St. Simonismus , das auf Grundlage der Träumereien des Grafen Saint - Simon weitergebildete socialistische System , das seit 1830 durch Zeitungen u. Vorlesungen in Paris sowie durch Proselytenmacherei in Belgien und anderorts Lärm machte. Dasselbe läuft auf eine Verzerrung der christlichen ...

Lexikoneintrag zu »St. Simonismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 22-23.
Katharina, St.

Katharina, St. [Herder-1854]

Katharina, St. , Name einiger Heiligen . K. von ... ... erlebte das Schisma von 1378 und st. 1380. Sie hinterließ 6 Gespräche über die göttliche Vorsehung , ... ... s. d.), wurde zum Heirathen gezwungen, lebte jedoch in jungfräulicher Ehe. st. 1381 im Kloster Wadstena , ...

Lexikoneintrag zu »Katharina, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 566-567.
Sylvester, St.

Sylvester, St. [Herder-1854]

Sylvester, St. , Name von 2 Päpsten . – S. I., ein Römer , reg. 314–335; man weiß genug von ihm, um seinen Ruf als den eines vortrefflichen Papstes zu begründen, doch wird Vieles aus seiner Lebens - u. ...

Lexikoneintrag zu »Sylvester, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 388.
Ambrosius, St.

Ambrosius, St. [Herder-1854]

Ambrosius, St. , einer der 4 großen lateinischen Kirchenlehrer wurde wahrscheinlich 340 zu Trier ... ... große Mann, in welchem der alte Römergeist sich mit der christlichen Tugend vereinigt hatte, st. 397, wahrscheinlich am 4. April ; dies ist auch sein Gedächtnißtag.

Lexikoneintrag zu »Ambrosius, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 149-150.
Dionysius, St.

Dionysius, St. [Herder-1854]

Dionysius, St. , franz. Saint Denis (Säng Denih), Name zweier lange mit ... ... sein, doch wurde schon frühe bewiesen, daß ein ganz anderer D. die Abtei St. Denis gründete, erster Bischof von Paris, im 3. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Dionysius, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 398-399.
Engelbert, St.

Engelbert, St. [Herder-1854]

Engelbert, St. , ein Graf von Berg , geb. 1185, wurde 1215 Erzbischof von Köln , nachdem er 1207 das Bisthum Meißen ausgeschlagen, weil er noch zu jung sei. Er verdiente den Namen eines »Vaters seiner Diöcese « vollkommen, verschaffte ...

Lexikoneintrag zu »Engelbert, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 561.
Magdalena, St.

Magdalena, St. [Herder-1854]

Magdalena, St. , eigentlich Maria von Magdala (einer Stadt am westl. Ufer des Sees Genesareth, heutzutage ein elendes Dorf, Madschel genannt), bekannt aus dem N. Test ., wo sie in vielen Stellen (Luk. 7, 36–50; 8, ...

Lexikoneintrag zu »Magdalena, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 64-65.
Corbinian, St.

Corbinian, St. [Herder-1854]

Corbinian, St. , erster Bischof von Freising in Oberbayern , wurde zwischen 660 ... ... Meran , kehrte nach Grimoalds Tod um 725 wieder nach Freising zurück und st. daselbst 730; seine Gebeine kamen seinem Wunsche gemäß nach Maiß , von ...

Lexikoneintrag zu »Corbinian, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 210.
Stanislaw, St.

Stanislaw, St. [Herder-1854]

Stanislaw, St. , Stanislaus , Name von 2 poln. ... ... verlor bald darauf die Krone und st. 1081 in Ungarn eines elenden Todes, S. wurde 1254 ... ... Jesuitenorden aufgenommen. Mit Visionen sowie mit der Gabe der Weissagung beglückt, st. er schon am 15. August ...

Lexikoneintrag zu »Stanislaw, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 309.
Zacharias, St.

Zacharias, St. [Herder-1854]

Zacharias, St. , Papst 741–752; er fand fast den ganzen Ducatus von Rom im Besitze der Longobarden , brachte aber den König Luitprand durch kluge Unterhandlungen dahin, einen 20jähr. Frieden zu schließen u. Städte herauszugeben. Den Kaiser Konstantin ...

Lexikoneintrag zu »Zacharias, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 765.
Walpurgis, St.

Walpurgis, St. [Herder-1854]

Walpurgis, St. , Walburg , eine Heilige des 8. Jahrh., von welcher außer ... ... ihrem Bruder Wunnebald in der Diöcese Eichstätt gegründeten Klosters Heidenheim u. st. jedenfalls erst nach 777. Ihre Reliquien befinden sich zu Eichstätt, ihr ...

Lexikoneintrag zu »Walpurgis, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 668.
Sebastian, St.

Sebastian, St. [Herder-1854]

Sebastian, St. , ein seit dem 4. Jahrh. hochgefeierter Martyrer , wurde laut den vorhandenen Martyrakten zu Narbonne geb., in Mailand erzogen, Soldat, um den verfolgten Christen beistehen zu können. Er verband Energie mit solcher Klugheit, daß ...

Lexikoneintrag zu »Sebastian, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 163-164.
Willibald, St.

Willibald, St. [Herder-1854]

Willibald, St. , der erste Bischof von Eichstätt, geb. 700 in England aus dem Geschlechte des großen Bonifacius , pilgerte 720 nach Rom u. Jerusalem , machte den Rückweg über Konstantinopel , lebte dann 10 Jahre als Mönch in Monte ...

Lexikoneintrag zu »Willibald, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 724-725.
Sophronios St.

Sophronios St. [Herder-1854]

Sophronios St. , oder Zaphyrin , gebürtig aus Damaskus, wurde Mönch zu Alexandrien, wanderte ... ... u. christlichen Pilgrime lautete, aber gleich anfangs ziemlich schlecht gehalten wurde; S. st. noch im Jahre der Einnahme Jerusalems , nämlich 637. Gedächtnißtag 11. ...

Lexikoneintrag zu »Sophronios St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 255.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon