Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kunigunde, St.

Kunigunde, St. [Herder-1854]

Kunigunde, St. , geb. Gräfin von Luxemburg , lebte mit Kaiser Heinrich II . ... ... reinigte sich von einem Verdachte dadurch, daß sie barfuß über glühende Pflugscharen hinschritt, st. 1040 und ruht neben ihrem Gemahle im Dome zu Bamberg .

Lexikoneintrag zu »Kunigunde, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 673.
St. Barthelemy

St. Barthelemy [Herder-1854]

St. Barthelemy , eine der Kleinen Antillen . 3 QM. groß mit 10000 E., 1784 von Frankreich an Schweden abgetreten; Hauptort Gustavia mit dem Freihafen Carmage.

Lexikoneintrag zu »St. Barthelemy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 18.
Antoninus, St.

Antoninus, St. [Herder-1854]

Antoninus, St. , geb. 1389 zu Florenz , Dominikaner , Erzbischof von Florenz , ausgezeichnet durch Gelehrsamkeit, Enthaltsamkeit und Wohlthätigkeit, starb 1459; Gedächtn. 2. Mai.

Lexikoneintrag zu »Antoninus, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 211.
Apollonia, St.

Apollonia, St. [Herder-1854]

Apollonia, St. , Martyrerin unter Decius ; Gedächtnißtag 9. Febr.

Lexikoneintrag zu »Apollonia, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 219-220.
Methodius, St.

Methodius, St. [Herder-1854]

Methodius, St. , s. Cyrill von Thessalonich .

Lexikoneintrag zu »Methodius, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 172.
Protasius, St.

Protasius, St. [Herder-1854]

Protasius, St. , s. Gervasius .

Lexikoneintrag zu »Protasius, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 626.
Athanasius, St.

Athanasius, St. [Herder-1854]

Athanasius, St. , mit dem Beinamen der Große , um ... ... wieder mit der alten Kraft und st. 373. Er hinterließ eine ziemliche Anzahl Schriften, apologetischen und polemischen ... ... eigene mit ruchlosen Anklagen bestürmte Person. Von seinen Biographen führen wir an: St. Gregor von Nazianz , Montfaucon ...

Lexikoneintrag zu »Athanasius, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 305.
Gouvion St. Cyr

Gouvion St. Cyr [Herder-1854]

Gouvion St. Cyr (Guwiong Säng Sihr), Louis, Graf, geb. 1764 zu Toul , Maler, 1792 Soldat und Hauptmann einer Compagnie freiwilliger ... ... Kriegsminister, dann Gouverneur von Straßburg , von 1817–19 wieder Kriegsminister und st. 1830.

Lexikoneintrag zu »Gouvion St. Cyr«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 117-118.
Hieronymus, St.

Hieronymus, St. [Herder-1854]

Hieronymus, St. , Sophronius Eusebius , ein durch seine griechische Bildung und Bemühungen für ... ... . Streitigkeiten immer ausschließlicher der Wissenschaft und strengsten Ascese zu Bethlehem und st. 420 daselbst. Seine Gebeine befinden sich zu Rom; Gedächtnißtag 30. September ...

Lexikoneintrag zu »Hieronymus, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 307.
Hippolytus, St.

Hippolytus, St. [Herder-1854]

Hippolytus, St. , einer der ältesten Kirchenväter , war ein ... ... und polemische Schriften ( de Christo et Antichristo , zu Rheims aufgefunden und 1661 zu Paris ... ... .) finden. Ein Chronicon, ein Buch de consummatione mundi, de Antichristo et de secundo Christi adventu u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Hippolytus, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 315.
Eustathius, St.

Eustathius, St. [Herder-1854]

Eustathius, St. , geb. zu Side in Pamphilien, Bischof von Beröa , 323 von Antiochia , erwarb sich 325 zu Nicäa den vollen Haß der Arianer , welche nach ihrer dogmatischen Niederlage ihre Gegner durch Vertreibung der rechtgläubigen Bischöfe zu schwächen ...

Lexikoneintrag zu »Eustathius, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 633.
Pancratius, St.

Pancratius, St. [Herder-1854]

Pancratius, St. , der Patron vieler Kirchen , wurde in der diocletianischen Verfolgung im J. 303 oder 304 als ein 14jähriger Knabe enthauptet. Gedächtnißtag 12. Mai, in kälteren Weingegenden ein gefürchteter Tag, weil um diese Zeit nicht selten noch Nachtfröste eintreten. ...

Lexikoneintrag zu »Pancratius, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 448-449.
Laurentius, St.

Laurentius, St. [Herder-1854]

Laurentius, St. , zur Zeit des Papstes Sixtus II. (257–58) einer der 7 Diakonen der röm. Kirche . wurde in der Valerianʼschen Verfolgung 3 Tage nach diesem Papst gemartert u. zwar, nachdem er dem Präfecten , ...

Lexikoneintrag zu »Laurentius, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 719.
Vitalianus, St.

Vitalianus, St. [Herder-1854]

Vitalianus, St. , Papst 657–72, für diese lange Zeit auffallend wenig bekannt; er hatte mit den Monotheleten und noch weit mehr mit dem gewaltthätigen und raubsüchtigen Kaiser Konstans II. (641–68), sowie mit der schismatischen Kirche von Ravenna zu ...

Lexikoneintrag zu »Vitalianus, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 634.
Simplicius, St.

Simplicius, St. [Herder-1854]

Simplicius, St. , Papst 468–483, aus Tibur ( Tivoli ) gebürtig, regierte trefflich unter sehr schwierigen Zeitverhältnissen, da ihm im Morgenland die Monophysiten außerordentlich zu schaffen machten, während im Abendland nach Odoakers Thronbesteigung lauter arianische Fürsten herrschten. Gedächtnißtag ...

Lexikoneintrag zu »Simplicius, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 221.
Victorinus, St.

Victorinus, St. [Herder-1854]

Victorinus, St. , Bischof von Petabion ( Pettau in Steyermark ) an der Drau , vielleicht früher ein griech. Rhetor , soll in der Diocletianischen Christenverfolgung umgekommen sein. Von seinen Schriften sind nur geringe Bruchstücke erhalten ( tractatus de fabrica mundi , ...

Lexikoneintrag zu »Victorinus, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 622.
Bronislawa, St.

Bronislawa, St. [Herder-1854]

Bronislawa, St. , poln. Jungfrau aus vornehmer Familie, von ihrem 16. Jahre bis zu ihrem Tode (29. August 1259) Prämonstratenserin in Krakau , wegen ihres heiligen Lebens von dem poln. Volke als Selige angerufen. 1839 durch Gregor ...

Lexikoneintrag zu »Bronislawa, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 677.
Edilthryda, St.

Edilthryda, St. [Herder-1854]

Edilthryda, St. , auch Ediltrude, engl. Königstochter, nahm den Schleier im Kloster ... ... zerstört, 100 Jahre später wieder hergestellt und 1109 zum Bisthum erhoben wurde. E. st. 679; Gedächtnißtag 23. Juni.

Lexikoneintrag zu »Edilthryda, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 498.
Radegundis, St.

Radegundis, St. [Herder-1854]

Radegundis, St. , thüringische Prinzessin, des Frankenkönigs Chlotar I. Gemahlin, stiftete in Poitiers ein Nonnenkloster, wo sie nach einem langen, frommen Uebungen und Werken der Barmherzigkeit gewidmeten Leben am 13. Aug. 587 st.

Lexikoneintrag zu »Radegundis, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 656.
Colomannus, St.

Colomannus, St. [Herder-1854]

Colomannus, St. , Schotte edler Abkunft, ward auf seiner Pilgerfahrt zu Stockerau in Oesterreich 1012 als slavischer Spion umgebracht; 1025 wurden seine Gebeine in Mölk beigesetzt; Gedächtnißtag 13. Oct.

Lexikoneintrag zu »Colomannus, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 164.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon