Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abbo [1]

Abbo [1] [Herder-1854]

Abbo , v. Paris, Mönch in St. Germain des Prês, beschrieb die Belagerung von Paris im 9. Jahrh. mit großer Gewandtheit in lat. Versen .

Lexikoneintrag zu »Abbo [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 6.
Afra

Afra [Herder-1854]

Afra , St., in der diocletianischen Verfolgung zu Augsburg verbrannt im J. 304, erste Schutzpatronin Augsb. Fest den 5. August .

Lexikoneintrag zu »Afra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 63.
Acco

Acco [Herder-1854]

Acco , alter Name für Acre (St. Jean .)

Lexikoneintrag zu »Acco«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 27.
Agnes

Agnes [Herder-1854]

... Heinrichs IV. (s. Heinr. IV.); st. 1077 in einem italienischen Kloster . 2. A. v. ... ... heiteren Gemüthes , wurde allgemein verehrt und vielfach in Streitigkeiten als Schiedsrichterin angerufen; st. 1364 gottergeben. 6. A., Tochter Kais. Heinrichs IV., an ...

Lexikoneintrag zu »Agnes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 73.
Affre

Affre [Herder-1854]

... , Denys Aug. dʼ, geb. den 24. Sept. 1793 zu St. Rome de Tarn , erwarb sich noch jung den Ruhm der Gelehrsamkeit und Frömmigkeit und eine theolog. Professur im Seminar St. Sulpice; 1831 wurde er Generalvikar in Luçon , 1823 zu ...

Lexikoneintrag zu »Affre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 61-62.
Alois

Alois [Herder-1854]

Alois oder Aloys von Gonzaga , St., aus dem Fürstenstamme von Castiglione , geb. 9. März 1568; fromm erzogen entwickelte er frühe eine tiefe Religiosität und die strengste Wachsamkeit gegen sich selbst, die er durch strenge Ascese schärfte. 1585 ...

Lexikoneintrag zu »Alois«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 130.
Alber [1]

Alber [1] [Herder-1854]

Alber , Erasmus , gegen Ende des 15. Jahrh. im Darmstädtischen ... ... unter Luther , wurde dessen eifriger Anhänger und nahm an allen Streitigkeiten lebhaften Antheil; st. 1553 als Generalsuperintendent in Neubrandenburg . Er gab heraus: »der Barfüßer ...

Lexikoneintrag zu »Alber [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 94.
Aides

Aides [Herder-1854]

Aides (spr. Aed), hieß ehemals in Frankreich die Auflage ... ... geist. Getränken erhoben wurde; sie traf alle Stände . – Aides libres et gracieuses (freie und dienstwillige Steuern ) zahlten die Vasallen dem Lehensherrn ...

Lexikoneintrag zu »Aides«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 81.
Alban [1]

Alban [1] [Herder-1854]

Alban , St., von Verulam, Englands erster Blutzeuge, 303 ... ... gegründet wurden, gaben der Stadt St. A. den Ursprung. 2. A. St., aus der Ferne zur Ausbreitung des wahren Glaubens herbeigekommen u. von St. Ambrosius nach Gallien gewiesen, fand in Mainz ...

Lexikoneintrag zu »Alban [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 92.
Abbot

Abbot [Herder-1854]

... unter Jakob I . und Karl I .; st. den 4. Aug. 1633. 2. Sein ... ... Bischof von Salisbury , schrieb gegen den Papst und Bellarmin , st. 1617. 3. Lord Charles , Graf v. Colchester , torystischer Staatsmann, st. 1829.

Lexikoneintrag zu »Abbot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 6.
Achen

Achen [Herder-1854]

Achen , Jan von, berühmter Maler, aus Köln gebürtig, malte besonders für die Fugger in Augsburg und Kaiser Rudolf II .; st. 1615 in Prag .

Lexikoneintrag zu »Achen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 29.
Adour

Adour [Herder-1854]

Adour , am Tourmalet in den Hochpyrenäen entspringend, fällt nach 70stündigem Laufe unterhalb Bayonne in den baskischen Meerbusen ; der Adour ist von St. Severn an schiffbar.

Lexikoneintrag zu »Adour«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 43.
Abati

Abati [Herder-1854]

Abati , geb. 1509 zu Modena , malte viel für Franz I . von Frankreich ; st. 1571 zu Paris.

Lexikoneintrag zu »Abati«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 6.
Abukir

Abukir [Herder-1854]

Abukir , das alte Kanopus , 4 St. von Alexandrien, sichere Rhede . Seeschlacht den 1–2. Aug. 1798, in welcher Nelson die franz. Flotte vernichtete. Die Hälfte der engl. Flotte , der franz. an Stärke ziemlich gleich, ...

Lexikoneintrag zu »Abukir«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 22.
Albini

Albini [Herder-1854]

... Jos., Freiherr von, 1748 zu St. Goar geb., Jurist, zuerst im Dienste des Bischofs von ... ... Regierung des besetzten Großherzogthums Frankfurt. Später trat er in österr. Dienste, st. d. 8. Jan. 1816, ohne den ihm übertragenen Posten ...

Lexikoneintrag zu »Albini«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 97.
Albani [1]

Albani [1] [Herder-1854]

... von Urbino , Gelehrter u. Kunstfreund, st. 1751, Cardinal Alessandro, st. 1779, Freund der Kunst ... ... , Winkelmanns, Zoëgas u.a. Gönner ; Cardinal Francesco, st. 1803; Cardinal Giuseppe, Staatsmann, st. 1834. Die A. ...

Lexikoneintrag zu »Albani [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 92-93.
Alfons [1]

Alfons [1] [Herder-1854]

... , Waffengefährte u. 2. Nachfolger Don Pelayos; st. 777. – A. II., der Keusche, trefflich im Krieg u. Frieden ; st. 842. – A. III., oder Große , König seit 866, ... ... bezwang seine rebellischen Söhne, legte aber zuletzt die Krone freiwillig nieder 910; st. 912.

Lexikoneintrag zu »Alfons [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 114.
Aldini

Aldini [Herder-1854]

Aldini , Ant., geb. 1756 zu Bologna , Rechtsgelehrter, Beamter ... ... dessen Königreich Italien , genoß später auch das Vertrauen der österr. Regierung ; st. 1826. – 2. A., Giov., des vorigen Bruder, Physiker, gest. ...

Lexikoneintrag zu »Aldini«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 104.
Aignan

Aignan [Herder-1854]

Aignan (spr. Aennjang), Fr., in den Kriegen der Fronde Verfechter der königl. Rechte Ludwigs XIV., st. 1687. 2. – Etienne , Jurist, Uebersetzer, Dichter, übersetzte die ... ... , schrieb die Tragödien Brunehild, Tod Ludwigs XVI. u.s.w.; st. 1824.

Lexikoneintrag zu »Aignan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 82.
Aleman

Aleman [Herder-1854]

Aleman , Mateo, Sekretär bei der Hofstaatskasse Philipps II., st. 1593; schrieb den Roman »Guzman de Alfarache«, der fast in alle europ. Sprachen übersetzt ist; franz. bearbeitet von le Sage .

Lexikoneintrag zu »Aleman«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 105.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon