Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adelung [2]

Adelung [2] [Herder-1854]

Adelung , Friedr., Neffe des vorigen, in russ. Diensten, tüchtiger Sprach- und Geschichtsforscher, besonders dadurch verdient, daß er die Beziehungen der slavischen Sprachen zum Sanscrit nachwies, st. 1843.

Lexikoneintrag zu »Adelung [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 39.
Aitzema

Aitzema [Herder-1854]

Aitzema , Lieuwe van, zu Dokkum 1600 geb., holländ. Gelehrter und Staatsmann, st. 1669; von ihm: Geschichte der vereinigten Niederlande v. 1621–1669.

Lexikoneintrag zu »Aitzema«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 84.
Alberoni

Alberoni [Herder-1854]

... Kirchensänger, ward dann Canonicus, Kapellan und Vertrauter des Bischofs von St. Donino. Während des span. Erbfolgekrieges wurde er dem Herzog von ... ... 4 Jahren verurtheilt, doch 1723 von Innocenz XIII. vollständig begnadigt. A. st. 1752, 88jährig und hinterließ ein ungeheures Vermögen .

Lexikoneintrag zu »Alberoni«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 94-95.
Alberich

Alberich [Herder-1854]

... Marozia , römisches Parteihaupt, 925 ermordet; sein Sohn A. II., st. 924. – Alberich von Rheims , berühmter Scholastiker des 12. Jahrh ... ... 1241; von Leibnitz 1698 herausgegeben. A. da Porta Ravennate, berühmter Jurist st. 1218; A. de Rosate, gleichfalls Jurist, gest. 1354.

Lexikoneintrag zu »Alberich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 94.
Alamanni

Alamanni [Herder-1854]

Alamanni , Luigi, ital. Dichter, geb. zu Florenz 1495, ... ... Medicis Antheil u. mußte deßwegen die meiste Zeit in der Verbannung leben; st. zu Amboise in Frankreich 1556. Er dichtete in allen Gattungen ...

Lexikoneintrag zu »Alamanni«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 89.
Aegidius

Aegidius [Herder-1854]

Aegidius , der zweitletzte römische Befehlshaber des centralen Galliens ... ... , eigentlich Fürst desselben, Vater des von Chlodwig getödteten Syagrius . 2. St. A., Einsiedler im Walde von St. Gilles, später Benediktinerabt in Orleans zur Zeit des Merowingers Childebert I ...

Lexikoneintrag zu »Aegidius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 46.
Acharius

Acharius [Herder-1854]

Acharius , nach den mittelalterlichen Genealogen Stammvater der Welfen , um Christi Geburt lebend. 2. Erich , Linnes Schüler, Arzt und trefflicher Botaniker, verdient um die Kenntnisse der lichenes ( Flechten ), st. 1819.

Lexikoneintrag zu »Acharius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 29.
Allompra

Allompra [Herder-1854]

Allompra , ein Birmane niederer Abkunft, führte 1752 die unzufriedenen Birmanen gegen ... ... eroberte dasselbe, ebenso Ava, Siam , Tenasserim , Martaban und Tawoy; st. 1761, der Stifter der jetzigen Dynastie der Birmanen.

Lexikoneintrag zu »Allompra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 126.
Almansor

Almansor [Herder-1854]

Almansor , 2. Abasside, Khalif von 754–775, sittenstreng, Christenfeind, rottete die Familie der Ommajaden aus, gründete 762 Bagdad ; st. 775.

Lexikoneintrag zu »Almansor«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 128.
Abdiesus

Abdiesus [Herder-1854]

Abdiesus , Martyrer in der Christenverfolgung des Sassaniden Sapor II. (st. 380); Gedächtnißtag 22. April .

Lexikoneintrag zu »Abdiesus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 9.
Abschatz

Abschatz [Herder-1854]

Abschatz , Hans Aßmann, Freiherr von, geb. 1646 zu Würbiz in Schlesien , st. 1699, einer der bessern Dichter jener Periode .

Lexikoneintrag zu »Abschatz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 20.
A. u. s.

A. u. s. [Herder-1854]

A. u. s. = Actum ut supra , geschehen und verhandelt, wie oben geschrieben.

Lexikoneintrag zu »A. u. s.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 341.
Alexander [4]

Alexander [4] [Herder-1854]

... Mord Thomas Beckets veranlaßt hatte; st. 1177. – A. IV., aus dem Geschlechte ... ... Nachstellungen gefährdet, obgleich es ihm nicht an Geistesvorzügen gebrach; st. 1261. – A. V., Peter Philargi, auf Kandia geb., zuerst ... ... besonders der herculische Cäsar Borgia , der den Vater tyrannisirte. A. st. an einem bösartigen Fieber , nach der früheren ...

Lexikoneintrag zu »Alexander [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 109-110.
Algarbien

Algarbien [Herder-1854]

Algarbien (arab. el Garb, Abendland; von Alfons III. ... ... Gebirgen der Sierra Caldeirao und Monchique, gegen 4000' hoch, in Cap St. Vincent auslaufend; nur der Küstensaum ist Tiefland. An der span. Gränze ...

Lexikoneintrag zu »Algarbien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 115.
Adelsberg

Adelsberg [Herder-1854]

Adelsberg , Marktfl. im Königreich Illyrien mit 1500 E. Eine halbe St. entfernt sind die berühmten Adelsberger Höhlen , deren Tiefe noch nicht ermittelt ist, mit unterird. Teichen und Wasserfällen. In diese Höhle verliert sich die Poika , kommt dann ...

Lexikoneintrag zu »Adelsberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 38-39.
Aldegonde

Aldegonde [Herder-1854]

Aldegonde , Philipp van Marnix , Herr von St. A., 1538 zu Brüssel geb., schloß sich dem Aufstande der ... ... an Alexander Farnese übergeben mußte. Später war er Gesandter in Paris und st. 1598 in Leyden .

Lexikoneintrag zu »Aldegonde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 104.
Abelianer

Abelianer [Herder-1854]

Abelianer , Abeliten, von St. Augustin erwähnte, zu seiner Zeit schon erloschene Sekte in Afrika . Die Abeliten verwarfen den geschlechtlichen Umgang der Eheleute und geboten geschwisterliches Zusammenleben, wie Abel mit seinem Weibe , seiner Schwester, gelebt habe.

Lexikoneintrag zu »Abelianer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 9-10.
Africanus

Africanus [Herder-1854]

Africanus , Beinamen zweier Scipionen. 2. Sextus Julius , christl. Geschichtschreiber aus dem 3. Jahrh., st. als Presbyter im paläst. Nikopolis . Seine Chronik benutzte Eusebius .

Lexikoneintrag zu »Africanus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 63.
Abernethy

Abernethy [Herder-1854]

Abernethy , John, geb. 1763, Professor der Anatomie und Chirurgie am königl. Collegium der Wundärzte in London , Director des Bartholomäushospitals, st. 1831; hinterließ mehrere Werke, die ins Deutsche übersetzt wurden; er war ...

Lexikoneintrag zu »Abernethy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 12.
Alexander [5]

Alexander [5] [Herder-1854]

Alexander , Christ . Friedr., Graf von Württemberg , geb. 1801, Sohn des Herzogs Wilhelm Friedrich aus morganatischer Ehe, württemb. Oberstlieutenant; Dichter der »Lieder des Sturms « Stuttgart 1838; st. 1844.

Lexikoneintrag zu »Alexander [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 111.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon