Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
St. Brieuc

St. Brieuc [Herder-1854]

St. Brieuc (– Briöhk), Hauptstadt des franz. Depart. der Nordküsten , am gleichnamigen Meerbusen , Bischofssitz, hat 14000 E., Seefahrt und Fischerei.

Lexikoneintrag zu »St. Brieuc«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 18.
St. Thomas [1]

St. Thomas [1] [Herder-1854]

St. Thomas , eine der Kleinen Antillen , dänisch, etwas über 1 QM. mit 13500 E; Hauptort S. T. mit 3000 E., Hafen ; 2 Herrnhutercolonien.

Lexikoneintrag zu »St. Thomas [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 23.
St. Martin [1]

St. Martin [1] [Herder-1854]

St. Martin (– Martäng), eine der Kleinen Antillen , niederländ., 1 1 / 2 QM. groß mit 1900 E., darunter Herrnhuter.

Lexikoneintrag zu »St. Martin [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 20.
St. Claude

St. Claude [Herder-1854]

St. Claude (– Klohd), frz. Stadt im Departem. Jura , Bischofssitz, hat 5900 E.

Lexikoneintrag zu »St. Claude«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 18.
St. Dizier

St. Dizier [Herder-1854]

St. Dizier (– Dissieh), Stadt im frz. Depart. der Obermarne mit 6000 E., lebhaftem Verkehr.

Lexikoneintrag zu »St. Dizier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 19.
St. Moritz

St. Moritz [Herder-1854]

St. Moritz , Dorf im graubündnischen Oberengadin, mit mehren sehr wirksamen Mineralquellen.

Lexikoneintrag zu »St. Moritz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 40.
St. Pölten

St. Pölten [Herder-1854]

St. Pölten , niederösterr. Stadt am Trafen, Bischofssitz, mit 6000 E.

Lexikoneintrag zu »St. Pölten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 40.
Anselm, St. [1]

Anselm, St. [1] [Herder-1854]

Anselm, St. , Erzbischof von Canterbury , geb. 1033 zu Aosta in ... ... die Ansprüche der normannisch-englischen Könige Wilhelm II . und Heinrich I . und st. den 21. April 1109. A. war durch sein Wirken als ...

Lexikoneintrag zu »Anselm, St. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 201-202.
Ursula, St.

Ursula, St. [Herder-1854]

Ursula, St. , und die 11000 Jungfrauen in Köln , der Gegenstand einer poetisch-schönen Legende, deren historischer Kern noch keineswegs befriedigend enthüllt ist. Die älteste, vor 1111 geschehene Abfassung der Legende berichtet: U., eine außerordentlich schöne brittische Königstochter, habe in ...

Lexikoneintrag zu »Ursula, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 569.
Martin, St.

Martin, St. [Herder-1854]

Martin, St. , Bischof v. Tours , geb. um 315 zu Sabaria ... ... Gefahren für Ausrottung des Heidenthums sowie des unter den Christen vorkommenden Aberglaubens u. st. 397 oder 400 auf der Reise in einem Dorf seiner Diöcese . ...

Lexikoneintrag zu »Martin, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 113.
Ulrich, St.

Ulrich, St. [Herder-1854]

Ulrich, St. , eigentlich Udalric , Bischof von ... ... zu danken, manche Kirche und manches Stift auswärts ( Kempten , St. Gallen , Einsiedeln ) nicht minder, das schändliche Treiben, welches ... ... Jahre als Muster eines christlichen Bischofes gewaltet, st. U. am 4. Juli 973 und wurde ...

Lexikoneintrag zu »Ulrich, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 549.
Patrik, St.

Patrik, St. [Herder-1854]

Patrik, St. , lat. Patricius , der Apostel ... ... einige Orte und Grafschaften, Lebensbeschreibungen in vielen Sprachen u.a. erhalten St. P.s Andenken lebendig; 1783 stiftete König Georg III . von England den Order of St. P. und beschränkte die Anzahl der ...

Lexikoneintrag zu »Patrik, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 474.
Wenzel, St.

Wenzel, St. [Herder-1854]

Wenzel, St. , der Enkel des ersten christlichen Herzogs von Böhmen und der heil. Ludmilla, gelangte noch als Kind um 926 zur Regierung . Seine Mutter Dragomira aber, für die Fortdauer des Götzendienstes und noch mehr für ihren politischen Einfluß fürchtend, zettelte ...

Lexikoneintrag zu »Wenzel, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 698.
St. Germain

St. Germain [Herder-1854]

St. Germain (– Schrmäng), Joseph , Graf von, nannte sich zuweilen ... ... Karl Alexander von Bayreuth ihn zu seinem zweiten Ich erkor. S. G. st. um 1785 beim Landgrafen Karl von Hessen zu Eckernförde ...

Lexikoneintrag zu »St. Germain«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 19.
Thomas, St. [2]

Thomas, St. [2] [Herder-1854]

Thomas, St. , auch Didymus (Zwilling) und laut Eusebius Judas genannt, einer der 12 Apostel Jesu, wahrscheinlich aus Galiläa gebürtig, als ungläubiger T. noch heute sprichwörtlich, weil er nicht an Christi Auferstehung glaubte, ...

Lexikoneintrag zu »Thomas, St. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 466.
Ansgar, St.

Ansgar, St. [Herder-1854]

Ansgar, St. , oder Anschar, der Apostel des Nordens , geb. 801 in ... ... Priester und Missionäre in das Land , welche die keimende Saat pflegten. Er st. 865, im 65. Jahre, reich an Verdienst und Tugenden; Gedächtnißtag der ...

Lexikoneintrag zu »Ansgar, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 202.
Othmar, St.

Othmar, St. [Herder-1854]

Othmar, St. , nach alter Aussprache Audemar , alemannischer Abkunft ... ... ernannt, führte dort die Regel St. Benedicts ein u. hob das Kloster in jeder ... ... ( Kanton Schaffhausen ) angewiesen, wo er 16. Novbr. 759 st. Seine Unschuld wurde bald nach seinem Tode offenbar, sein ...

Lexikoneintrag zu »Othmar, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 811.
Helena, St.

Helena, St. [Herder-1854]

Helena, St. , Name einiger heiligen Frauen, von denen die bekannteste die Gemahlin des röm ... ... des Hl. Grabes , eine andere zu Hebron u.s.w. u. st. wahrscheinlich 328 als 80jährige Nonne zu Rom. Gedächtnißtag 18. ...

Lexikoneintrag zu »Helena, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 267-268.
Thomas, St. [3]

Thomas, St. [3] [Herder-1854]

Thomas, St. , genannt von Villanova , wo er erzogen wurde, geb. 1488 ... ... die gewohnte Einfachheit seiner Lebensweise, zeigte sich als Vater aller Armen und Hilfsbedürftigen und st. 1555. Er wurde vom Papst Alexander VII. (1655–1667) ...

Lexikoneintrag zu »Thomas, St. [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 468.
Cyrill, St.

Cyrill, St. [Herder-1854]

Cyrill, St. , von Jerusalem , um 315 geb., ist bekannt durch seine 23 ... ... 367 bis 78 verbannt, 381 vom Concil zu Konstantinopel glänzend gerechtfertigt und st. nach gewöhnlicher Angabe am 18. März 386. Beste Ausgabe seiner ...

Lexikoneintrag zu »Cyrill, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 255.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon