Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Davidson

Davidson [Herder-1854]

Davidson (Dehwidsʼn), Lucretia Mary, amerik. Dichterin, geb. 1808 zu Plattsbury am Champlainsee. Dichtete schon im 4. Jahr, im 11. Stanzen auf Washington , im 13. » Rodri « in 5 Gesängen , kam 1824 in eine Erziehungsanstalt ...

Lexikoneintrag zu »Davidson«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 293.
Carleton

Carleton [Herder-1854]

Carleton (Karltʼn), William, engl. Schriftsteller, der populärste Darsteller irischen Lebens , geb. 1798 zu Prillisk in der Grafschaft Tyrone , in der Noth und den Leiden seines Vaterlandes aufgewachsen u. dieselben theilend, begann seine schriftstellerische Thätigkeit in Dublin . ...

Lexikoneintrag zu »Carleton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 4.
Aberdeen [2]

Aberdeen [2] [Herder-1854]

Aberdeen , Georg Gordon , Earl , torystischer Staatsmann, Diplomat beiden allirten Mächten von 1813–15. Im J. 1828 war er Minister des Auswärtigen in Wellingtons Ministerium , Colonialminister im Ministerium Wellington - Peel von 1834–35, des Auswärtigen ...

Lexikoneintrag zu »Aberdeen [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 12.
Barnabas

Barnabas [Herder-1854]

Barnabas (d.h. gottbegeisterter Redner), hieß eigentlich Joses und war ein Levite von Cypern . ... ... Wann, wie und wo B. gestorben, ist ungewiß, doch hat er das J. 62 schwerlich mehr erlebt. Sein Brief ist nach Dr. Hefele ...

Lexikoneintrag zu »Barnabas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 409-410.
Cykladen

Cykladen [Herder-1854]

Cykladen , d.h. Ringinseln, weil sie um das heilige Delos einen Ring bilden sollten, Inselgruppe im Archipel aus 60 Inseln bestehend, zum Theil fruchtbar, zum Theil entblößte Felsen, 49 □M. groß, bilden ein Depart. des Königreichs ...

Lexikoneintrag zu »Cykladen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 251-252.
Amerling

Amerling [Herder-1854]

Amerling , Friedr., geb. 1803 zu Wien , überwand alle Schwierigkeiten ... ... Maler entgegenstellten, besuchte London und Paris, wo er sich an Lawrence und H. Vernet weiter bildete; zurückgekehrt erhielten seine zwei historischen Gemälde Dido und ...

Lexikoneintrag zu »Amerling«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 158.
Baradäus

Baradäus [Herder-1854]

Baradäus , (d.h. der mit Lumpen bedeckte) Jakob , monophysitisch. Priester im Kloster ... ... gefangene Bischöfe zum Bischof geweiht und durchwanderte nun als Bettler verkleidet 33 J. lang Kleinasien , ordinirte Bischöfe , Priester und Diakonen , ...

Lexikoneintrag zu »Baradäus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 403.
Chyträus

Chyträus [Herder-1854]

Chyträus (Kochhafen), David , geb. 1530 zu Ingelfingen in ... ... Aufstellung der Concordienformel, der Kirchenordnung in Mecklenburg von 1551 bis zu seinem im J. 1600 erfolgten Tode als Professor in Rostock . Außer verschiedenen theolog. Schriften ...

Lexikoneintrag zu »Chyträus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 120.
Bellevue

Bellevue [Herder-1854]

Bellevue (Bällwüh), d.h. schöne Aussicht, heißen viele Schlösser und Lustörter, so das bei Kassel , bei Stuttgart in der Nähe des Rosensteins, Berlin etc.; am berühmtesten aber wurde das von Frau von Pompadour 1748 in der ...

Lexikoneintrag zu »Bellevue«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 473.
Batterie [1]

Batterie [1] [Herder-1854]

Batterie , elektrische, eine Verbindung mehrerer elektrischer Flaschen durch Vereinigung ihrer innern ... ... einer größern Menge Elektricität . Durch die angehäufte Elektricität können bei starken, d.h. aus vielen Flaschen zusammengesetzten Batterien bedeutende Wirkungen bei ihrer Entladung erreicht ...

Lexikoneintrag zu »Batterie [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 427.
Arrianus

Arrianus [Herder-1854]

Arrianus , Flavius , geb. zu Nicomedia in Bithynien um 100 n. Chr., durch seine » Anabasis «, die Beschreibung von Alexanders d. Gr. Feldzügen , einer der geschätztesten militärischen Schriftsteller der Alten; von seinen »Unterredungen Epiktets « haben ...

Lexikoneintrag zu »Arrianus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 270.
Ammonius

Ammonius [Herder-1854]

... alexandrinischer Gelehrten. A. im 2. Jahrh. n. Chr., Plutarchs Lehrer. – A. Sakkas, zuerst Christ , ... ... Lehrer des Plotinus, Longinus, Porphyrius . – A., im 4. Jahrh. n. Chr., Grammatiker, schrieb ein synonymisches Wörterbuch . – A., Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Ammonius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 161.
Chlothar

Chlothar [Herder-1854]

Chlothar (d.h. der Heerberühmte), Lothar, Frankenname; C., Sohn Chlodewigs, geb. 497, 511 König von Soissons , kriegerisch, eroberte mit seinen Brüdern Burgund , riß Austrasien und Neustrien an sich, führte einen blutigen Krieg mit den Sachsen, ...

Lexikoneintrag zu »Chlothar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 98.
Briareus

Briareus [Herder-1854]

Briareus , d.h. der Furchtbare, hieß Aegäon, einer der 100armigen Riesen der hellenischen Mythe, Sohn der Gäa ( Erde ) und des Uranos ( Himmels ), der ihn aus Mißtrauen samt seinen Brüdern Cottus und Gyges einkerkerte. Jupiter befreite sie ...

Lexikoneintrag zu »Briareus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 668.
Aquileja

Aquileja [Herder-1854]

Aquileja , Flecken im Kreise Görz, österr. Königreich Illyrien ... ... den röm. Kaisern eine Hauptfestung und bedeutender Handelsplatz, wurde aber von Attila 452 n. Chr. zerstört; in der Umgegend röm. Ruinen und Alterthümer. ...

Lexikoneintrag zu »Aquileja«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 226-227.
Brighton

Brighton [Herder-1854]

Brighton (Breitʼn), engl. Seestadt in der Grafschaft Sussex , 54000 E., sehr besuchten Seebädern , lebhaftem Handel , königlichem Schlosse nach dem Muster des Kreml erbaut. Vor 50 Jahren war B. noch ein Fischerdorf, Georg IV . brachte ...

Lexikoneintrag zu »Brighton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 669.
Christen

Christen [Herder-1854]

Christen , wurden die Anhänger Christi zuerst in Antiochien am Orontes genannt, wo sich um 40 n. Chr. die erste heidenchristliche Gemeinde bildete; das Wort » Christiani « ist latein. Bildung , was beweist, daß die Römer den Namen » ...

Lexikoneintrag zu »Christen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 107.
Accolade

Accolade [Herder-1854]

Accolade , d.h. Umhalsung, Umarmung. 1. Umarmung des in einen Ritterorden Aufgenommenen durch den Großmeister, noch gebräuchlich bei den Freimaurern . 2. ein Strich oder Klammer, durch die mehrere Wörter verbunden werden; kommt besonders in Tabellen vor. 3. Die ...

Lexikoneintrag zu »Accolade«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 27.
Austritt

Austritt [Herder-1854]

Austritt , die Entweichung eines Schuldners oder gerichtlich Bedrohten uns dem Lande ... ... – der Augenblick, wenn ein Himmelskörper hinter einem andern, der ihn deckte (d.h. zwischen ihm und dem Auge des Beobachters stand), oder aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Austritt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 349.
Agnoëten

Agnoëten [Herder-1854]

Agnoëten d.h. die Nichtwissenden, eine Partei der Monophysiten , wurde spottweise so genannt, weil sie behauptete, Christus habe manches nicht gewußt. Ihr Stifter war der monophysitische Diacon Themistius in Alexandrien in der ersten Hälfte des 6. Jahrh.; es ...

Lexikoneintrag zu »Agnoëten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 73.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon