Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bertha, St

Bertha, St [Herder-1854]

... St . ( Berchta , Perachta, d.h. die Prächtige), Tochter des fränk. Königs Charibert, Gemahlin des angelsächs. ... ... zu nehmen; Gedächtnißtag der 4. Juli. – B., Tochter Herzog Burkarts J. von Schwaben , Gemahlin Rudolfs II. von Burgund (922 ...

Lexikoneintrag zu »Bertha, St«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 507.
Barhebräus

Barhebräus [Herder-1854]

Barhebräus , d.h. Sohn des Hebräers , sonst Gregor Abulfaradsch , ausgezeichnet als Gelehrter und Mensch , geb. 1226 zu Malatia, 1246 Bischof zu Lacabena, von 1264 bis zu seinem Tode 1286 Maphrian oder Weihbischof der syr. ...

Lexikoneintrag zu »Barhebräus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 407-408.
Baumgarten [2]

Baumgarten [2] [Herder-1854]

Baumgarten , Alex. Gottlieb, Bruder des Vorigen, geb. 1714 zu ... ... u. seinem Bruder, ward 1740 Professor der Philosophie zu Frankfurt a. d. O., wo er 1762 st. Er war ein klarer Denker u. erhob zuerst ...

Lexikoneintrag zu »Baumgarten [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 436.
Blutharnen

Blutharnen [Herder-1854]

... Blut kommt entweder aus den Nieren (H. renalis) oder aus den Harnleitern (H. urinalis) oder aus der Harnblase (H. vesicalis) oder aus der Harnröhre (H. urethralis) ; das B. ist in allen diesen Fällen eine ...

Lexikoneintrag zu »Blutharnen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 576.
Aurelianus

Aurelianus [Herder-1854]

Aurelianus , Cajus Domitius , röm. Kaiser von 270–276 n. Chr., hatte vom Gemeinen heraufgedient, räumte Dacien den Gothen , schlug aber ihre Einfälle zurück, besiegte die Alemannen , Markomannen , die palmyrenische Zenobia , sicherte das Reich , ...

Lexikoneintrag zu »Aurelianus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 340.
Baschkiren

Baschkiren [Herder-1854]

Baschkiren (d.h. Bienenzüchter?), Hirtenvolk türk. Stammes in den russ. Gouvernementen Orenburg und Perm , auf 30000 Familien geschätzt. Sie stehlen gerne Pferde , sind aber sonst treu und tapfer; die meisten führen noch Pfeil u. Bogen nebst ...

Lexikoneintrag zu »Baschkiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 418.
Bittersalz

Bittersalz [Herder-1854]

Bittersalz , magnesia sulphurica, sal amarum , eine Verbindung der Bittererde mit Schwefelsäure . Es wurde zuerst im J. 1695 von Nehemias Grew durch Verdampfen von Epsomerwasser dargestellt, später lehrte Herrman es aus den Salzsoolen bereiten und in Frankreich und England wird ...

Lexikoneintrag zu »Bittersalz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 554.
Devolution

Devolution [Herder-1854]

Devolution , lat., Abwälzung; im bürgerlichen Rechte so viel wie Heimfall , d.h. die Vererbung an eine andere Person als den gewöhnlichen Erben; im Kirchenrechte der Verlust eines Patronats bei Besetzung der Pfarreien und der Heimfall desselben an den Bischof ...

Lexikoneintrag zu »Devolution«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 366.
Aureng Zeb

Aureng Zeb [Herder-1854]

Aureng Zeb (d.h. Zierde des Thrones ), Großmogul , geb. 1619, durch die Besiegung seines Vaters und seiner Brüder 1659 Alleinherrscher, eroberte Golconda, Visapur und das Mahrattenland, entwickelte eine fabelhafte Pracht, regierte aber gerecht und weise und liebte die Europäer; ...

Lexikoneintrag zu »Aureng Zeb«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 340.
Caballaria

Caballaria [Herder-1854]

Caballaria , im alten Frankreich und Aragonien der neulat. Name für ein Grundstück mit der Verpflichtung der Cabalcata, d.h. des Kriegsdienstes zu Rosse für den Lehensherrn; überhaupt die Belohnung für den ...

Lexikoneintrag zu »Caballaria«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 741.
Aurungabad

Aurungabad [Herder-1854]

Aurungabad , d.h. Thronstadt, Prov. und Stadt im engl. Vorderindien; die Provinz ist 2800 QM. groß mit 8 Mill. E., größtentheils Mahratten; das Land ist gebirgig, bringt Reis , Mais , Baumwolle , Indigo . Die Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Aurungabad«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 341.
Camphuisen

Camphuisen [Herder-1854]

Camphuisen (Campheusʼn), Dirk Rafelsz, geb. 1586 zu Gorkum , zuerst Maler, dann Theolog n. Prediger , als Arminianer vertrieben st. er 1626 in Dokkum in Friesland ; er ist der Zeit nach einer der ersten niederländischen Dichter; ...

Lexikoneintrag zu »Camphuisen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 773.
Anastasius [1]

Anastasius [1] [Herder-1854]

Anastasius , Benedictiner aus Rom, bekehrte unter St. Stephan ... ... Ungarn , wurde von diesem Fürsten zum Bischof von Kolocza ernannt, war im J. 1000 als Gesandter in Rom und brachte St. Stephan von dem ...

Lexikoneintrag zu »Anastasius [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 173.
Anastasius [2]

Anastasius [2] [Herder-1854]

Anastasius , Abt und Bibliothekar zu Rom, war als Gesandter Kaiser Ludwigs II. im J. 869 bei dem dortigen Concil , dessen Akten und Canonen er aus dem Griechischen in das Lateinische übersetzte. Er schrieb auch eine Lebensgeschichte der Päpste von ...

Lexikoneintrag zu »Anastasius [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 173.
Chlothilde

Chlothilde [Herder-1854]

Chlothilde (d.h. die Kampfberühmte), Tochter des Königs Chilperich von Burgund , Gemahlin des Franken Chlodwig , an dessen Bekehrung sie vielen Antheil hatte; sie st. 544, eine Frau königlichen Sinnes und starken Glaubens, Gedächtnißtag 8. Junius .

Lexikoneintrag zu »Chlothilde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 98-99.
Austrasien

Austrasien [Herder-1854]

Austrasien , d.h. Oesterreich , Name des östl. Theiles des alten Frankenreiches, von Lothringen an gerechnet, im Gegensatz zu Neustrien , dem Westreiche; der Name verlor sich schon unter Karl dem Großen und erlosch gänzlich mit der Theilung zu ...

Lexikoneintrag zu »Austrasien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 349.
Censorinus

Censorinus [Herder-1854]

Censorinus , Grammatiker aus dem 3. Jahrh., schrieb u.a. » de die natali « (von dem Geburtstage); er handelt darin von ... ... Monat , Jahr, astrologischen, astronomischen und physikalischen Dingen (Neueste Ausgabe von O. Jahn , Berlin 1843).

Lexikoneintrag zu »Censorinus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 44.
Darlington

Darlington [Herder-1854]

Darlington (Darlingtʼn), engl. Stadt in der Grafschaft Durham , mit 12500 E., bedeutender Industrie in Geweben verschiedener Art, Eisengießerei, Schleiferei optischer Gläser.

Lexikoneintrag zu »Darlington«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 286.
Dalai-Lama

Dalai-Lama [Herder-1854]

Dalai-Lama , d.h. Meer -L., Großpriester oder Gottespriester (La, Geist , Gott ), heißt der Oberpriester der Buddhisten in Tibet ; vergl. Buddhaismus , Lamaismus , Tibet .

Lexikoneintrag zu »Dalai-Lama«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 267.
Cent jours

Cent jours [Herder-1854]

Cent jours (frz. Sangschuhr), d.h. 100 Tage, die Zeit von Napoleons Rückkehr aus Elba bis zu dessen zweitem Sturze , vom 20. März bis zum 28. Juni 1815.

Lexikoneintrag zu »Cent jours«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 45.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon