H. e. , lat. hoc est , das heißt.
S.e.c. = salvo errore calculi , lat., mit Vorbehalt eines etwaigen Rechnungsfehlers.
P. p. c. d.h. pour prendre congé , sich zu verabschieden, auf Visitenkarten.
C , der 3. Buchstabe des röm. Alphabets und ... ... oder Consul , Censor; Ɔ = Caja, Semis, 1 / 2 As; C auf Thermometern Centigrad, d.h. das Réaumursche Thermometer in 100 Grade getheilt; auf ...
H , der 8. Buchstabe des Alphabets, außerdem in den abendländischen Sprachen die Verbindung eines Hauchs mit einem Consonanten bezeichnend (ch im Deutschen , th im Engl.); als lat. Zahlzeichen = 200, in der Musik die 7. ...
E , in dem latein. und jedem aus demselben entstandenen Alphabete der 5. Buchstabe , im griech. der 5. u. 7. als Zahlzeichen bei den spätern Römern = 250; in der Musik die 5. Saite der diatonisch-chromatischen Tonleiter, ...
... von ihm abgeleiteten, als röm. Zahlzeichen P = 4000, p = 400000; P. als Abkürzung = Publius, Proconsul, ... ... auf französ. Münzen bezeichnet P die Münzstätte Dijon ; p in der Musik = ...
T.p. d.h. titulo pleno , auf Briefen : dem vollen Titel unbeschadet.
E re , lat., sachgemäß; e re nata , wie sichs macht.
M. p. , auf Recepten massa pilularum , d.h. Pillenmasse; sonst auch mensis praeteriti , d.h. des vergangenen Monats . M. pp., manu propria , d.h. mit eigener Hand . Ms. = ...
C. C. = Cornu cervi , d.h. Hirschhorn, auf Recepten ; auf franz. Münzen bedeutet es die alte Münzstätte Besançon .
P. P. d.h. praemissis praemittendis , in Geschäftsbriefen statt Titel und Anrede vorangesetzt; pp. bei Noten = pianissimo.
A. C. = Anno Christi , im Jahre des Heils. a. c., anni currentis = des laufenden Jahres.
B. C. , in der Musik Basso continuo .
H. m. , d.h. hujus mensis , lat., dieses Monats .
E. m. = ejusdem mensis , desselben Monats .
S. E. , Abkürzung für son Eminence oder son Excellence.
P. S. = Postscriptum .
E. g. = exempli gratia , lat., zum Beispiel.
E. o. , ex officio , lat., von Amtswegen.