E. g. = exempli gratia , lat., zum Beispiel.
A. E. I. O. U. Wahlspruch mehrerer Kaiser aus dem Hause Habsburg ; Auslegung verschieden; z.B. Austriae Est Imperium Orbis Universi (deutsch: Alles Erdreich Ist Oesterreich Unterthan ); gewöhnlich: ...
O. A. M. D. G. = omnia ad majorem Dei gloriam , lat., Alles zur größern Ehre Gottes .
A , der Urlaut, aus Brust und Kehle ... ... א = 1, ־א = 1000, bei den Griechen ά = 1, ᾳ = 1000; bei den Römern A = 500, Ā = 5000. A als Abkürzung bei den Römern ...
... wird im Englischen wie hu ausgesprochen. W. auf Curszetteln = Wechsel ; W. W. = Wiener Währung ; W. auf frz. Münzen ... ... die Münzstätte Lille ; W., bei russ. Ortsbestimmungen = Werfte ; W., als geographische Bezeichnung ...
G , der 3. Buchstabe in dem hebr. u. griech., der 7. in dem latein. und den von diesem abstammenden Alphabeten; als Zahlzeichen bei den Griechen = 3, den Römern = 400, oben gestrichen = 400000, bei uns als ...
E , in dem latein. und jedem aus demselben entstandenen Alphabete der 5. Buchstabe , im griech. der 5. u. 7. als Zahlzeichen bei den spätern Römern = 250; in der Musik die 5. Saite der diatonisch-chromatischen Tonleiter, ...
E re , lat., sachgemäß; e re nata , wie sichs macht.
A re , musik., in der alten Solmisation das große A .
à la , frz., nach, nach Art.
a di , ital., auf Sicht.
L. a. , auf Recepten , = lege artis nach Vorschrift der Kunst . L. a. M. = »liberalium artium Magister «, Lehrer der freien Künste .
B. A. auf röm. Münzen und Inschriften = bonis auspiciis (unter dem Beistand der Götter ); bixit (vixit) annos , lebte ... Jahre.
A T R , Zeichen der von Julius Crispus in Augusta Trevirorum ( Trier ) geprägten Münzen .
a tre , ital., zu drei; a tre voci oder parti , zu 3 Stimmen .
à vue (frz. a wü), im Wechselgeschäfte auf Sicht.
a uso , ital., nach Gebrauch, nach der gewöhnlichen Wechselfrist.
A. C. = Anno Christi , im Jahre des Heils. a. c., anni currentis = des laufenden Jahres.
E. m. = ejusdem mensis , desselben Monats .
a. m. = anno mundi , im Jahr der Welt .