Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Altfränkisch

Altfränkisch [Herder-1854]

Altfränkisch , Kleider, Gebräuche u. Sitten , die längst nicht mehr in der Mode sind; wahrscheinlich weil die Frankenherrschaft über Deutschland die erste historische Erinnerung der deutschen Stämme ist.

Lexikoneintrag zu »Altfränkisch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 141.
Altschlüssel

Altschlüssel [Herder-1854]

Altschlüssel , in der Musik diejenige Anwendung des C-Schlüssels, wodurch die Note des eingestrichenen C in die Mittellinie fällt.

Lexikoneintrag zu »Altschlüssel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 143.
Accommodation

Accommodation [Herder-1854]

... Sprache , Vortrag , Lehre u.s.w. aus Rücksicht auf andere aufgibt oder ändert, um nicht zu ... ... und seine Nachfolger nicht nur die Dogmen, sondern auch die Fakten aus dem N. T. allmälig verneinten, bis durch Strauß das Christenthum als ...

Lexikoneintrag zu »Accommodation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 27.
Antonius, St. [1]

Antonius, St. [1] [Herder-1854]

Antonius, St. , geb. 251 n. Chr. zu Koman in Oberägypten; ein reiches tiefes Gemüth , scharfer Verstand und fester Wille zeichneten ihn frühe aus, so daß er auch Philosophen imponirte. 20 Jahre alt gab er sein Vermögen an die ...

Lexikoneintrag zu »Antonius, St. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 212.
Anastasius I.

Anastasius I. [Herder-1854]

Anastasius I. , byzantin. Kaiser von 491–415, nach Anderen bis ... ... in Konstantinopel ; er hatte mit den Persern, Gothen , Bulgaren, Hunnen u.s.w. zu kriegen, baute um das Weichbild Konstantinopels eine 12 ...

Lexikoneintrag zu »Anastasius I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 173-174.
Alexander II.

Alexander II. [Herder-1854]

Alexander II. , Neffe des vorigen, als Prinz von Pompejus nach Rom geführt, entrann später, wurde König, empörte sich gegen die Römer u. ward 49 v. Chr. enthauptet.

Lexikoneintrag zu »Alexander II.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108.
Alexandersbad

Alexandersbad [Herder-1854]

Alexandersbad , Kohlensäure u. Eisen enthaltende Quellen unweit Wunsiedel im Fichtelgebirge , 1737 entdeckt, in romant. Gegend, besuchtes Bad.

Lexikoneintrag zu »Alexandersbad«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 111.
Aushängebogen

Aushängebogen [Herder-1854]

Aushängebogen , die ersten correkten Druckbogen, welche nicht in die Auflage mitgezählt werden, und dem Verfasser, Verleger u.s.w. zum Nachsehen dienen.

Lexikoneintrag zu »Aushängebogen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 342.
Amortissement

Amortissement [Herder-1854]

Amortissement (frz. –issemang), was Amortisation ; Schuldentilgungsschein; in der Baukunst u. Bildhauerei eine Schlußverzierung.

Lexikoneintrag zu »Amortissement«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 162.
Arcadius, St.

Arcadius, St. [Herder-1854]

Arcadius, St. , Martyrer unter Diocletian 312 n. Chr., Gedächtnißtag 12. Jan.

Lexikoneintrag zu »Arcadius, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 234.
Aschermittwoch

Aschermittwoch [Herder-1854]

Aschermittwoch , der Anfang der Fastenzeit; an diesem Tage wird in der ... ... Haupt der Gläubigen mit Asche bestreut, mit den Worten : »Gedenk, o Mensch , daß du Staub bist und in den Staub wiederkehren wirst.« ...

Lexikoneintrag zu »Aschermittwoch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 282.
Angosturarinde

Angosturarinde [Herder-1854]

Angosturarinde , von der Galipea officinalis , einem Südamerika eigenthümlichen Baume ; sie dient in Wechselfiebern , Durchfall , Ruhr u.s.w. Die unächte ist von Strychuns nux vomica ; s. Strychnin ...

Lexikoneintrag zu »Angosturarinde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 191.
Arcis sur Aube

Arcis sur Aube [Herder-1854]

Arcis sur Aube (spr. Arssis für Ob), franz. Stadt im Depart. der Aube , 3000 E.; Schlacht den 20. u. 21. März 1814, in Folge deren Napoleon zurückwich.

Lexikoneintrag zu »Arcis sur Aube«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 237.
Aequilibristen

Aequilibristen [Herder-1854]

Aequilibristen nennt man Seiltänzer , Kunstreiter u. dergl. Künstler, welche in den schwierigsten Stellungen sich selbst oder Gegenstände, die sie tragen, im Gleichgewichte zu halten verstehen, von

Lexikoneintrag zu »Aequilibristen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 54.
Atmosphärilien

Atmosphärilien [Herder-1854]

Atmosphärilien , die in der Atmosphäre enthaltenen oder erzeugten Stoffe , also Gase, Wärme , Licht u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Atmosphärilien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 314.
à quatre mains

à quatre mains [Herder-1854]

à quatre mains (frz. a gattʼr mäng), vierhändig.

Lexikoneintrag zu »à quatre mains«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 226.
Artes liberales

Artes liberales [Herder-1854]

Artes liberales , lat., bei den Römern die ... ... die einem freien Manne, dem Staatsbürger , anstanden: dazu gehörte Tanzen, Theaterspielen u. dgl. nicht. Bei uns hießen später freie Künste diejenigen, die ohne Zunftzwang geübt werden konnten, z.B. Malerei , Musik , Buchdruckerei u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Artes liberales«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 274.
Alfons Tostatus

Alfons Tostatus [Herder-1854]

Alfons Tostatus , Spanier, lehrte im 22. Jahre Philosophie u. Theologie zu Salamanca , war bei dem Concil von Basel u. st. 1455 als Bischof von Avila . Er war ein grundgelehrter ...

Lexikoneintrag zu »Alfons Tostatus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 114.
Acta eruditorum

Acta eruditorum [Herder-1854]

Acta eruditorum , erste gelehrte deutsche Zeitschrift (dem Journal des savans nachgebildet), gegründet von O. Mencke 1682, dauerte bis 1772. Im Ganzen 117 Bde.

Lexikoneintrag zu »Acta eruditorum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 32.
Alexander Newski

Alexander Newski [Herder-1854]

Alexander Newski , russischer Held u. Heiliger, geb. 1219, ... ... Anrathen seiner Geistlichkeit schlug es A. N. rund ab, dafür wurde er später unter die Heiligen erhoben. ... ... Gr. 1712, dotirte es mit 25000 Bauern , gab ihm ein Seminar u. einen Metropolitanen.

Lexikoneintrag zu »Alexander Newski«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 110.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon