Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Caligula

Caligula [Herder-1854]

... des Germanikus u. der Agrippina , welcher 12 n. Chr. im Lager geb. wurde und darin aufwuchs; 37 n. Chr. wurde er Erbe des Thrones ; einige Monate regierte ... ... Schmach u. Strafe ersparte ihnen der Kriegstribun Cassius Chärea, der den C. 41 n. Chr. erstach.

Lexikoneintrag zu »Caligula«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 760-761.
Caraccas

Caraccas [Herder-1854]

... der südamerik. Republik Venezuela und der Provinz C., am Flusse Guayra, 2 M. vom ... ... Menschen umkamen, fast zerstört. hob sich aber bald wieder. Hafenort von C. ist La Guayra. Die Prov. C. ist 2829 Quadrat Leguas groß mit 325000 E., unter diesen ...

Lexikoneintrag zu »Caraccas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 796.
Brewster

Brewster [Herder-1854]

Brewster (Briustʼr), David Sir, der Erfinder des Kaleidoscops, wurde um 1785 in Schottland geboren, zuerst Apotheker, dann Optiker, der sich besonders um die Lehre von der doppelten Strahlenbrechung verdient machte, Sekretär der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften und ...

Lexikoneintrag zu »Brewster«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 667.
Alimente

Alimente [Herder-1854]

Alimente , Mittel zur Lebenserhaltung, also Nahrung, Kleidung u.s.w. Die Pflicht , A. zu verabreichen, wird durch die Natur der Familienverbindung begründet. Eltern müssen ihre Kinder resp. Descendenten alimentiren, die Kinder ihre Eltern resp. Ascendenten ...

Lexikoneintrag zu »Alimente«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 120-121.
Bleichen

Bleichen [Herder-1854]

Bleichen , die natürliche Farbe eines Stoffes z.B. ... ... , Baumwolle , Seide , Papier , Wachs , Knochen u.s.w. entfernen und ihn in weißer darstellen. Vor Zeiten geschah dies nur durch ...

Lexikoneintrag zu »Bleichen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 565.
Ausonius

Ausonius [Herder-1854]

Ausonius , Decius Magnus , geb. 309 nach Chr. zu ... ... Präfectus Prätorio und Consul , war Lehrer des Kaisers Gratian und st. 392 n. Chr. Von seinen Gedichten sind die 20 Idyllen die gelungensten, für ...

Lexikoneintrag zu »Ausonius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 343.
Calvados

Calvados [Herder-1854]

Calvados , eine 7 Stunden lange Klippenreihe zwischen den Mündungen der Orne und Vire , von der das Depart. C. am Kanale den Namen hat; es ist eben, fruchtbar, hat auf ...

Lexikoneintrag zu »Calvados«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 764.
Aristeas [1]

Aristeas [1] [Herder-1854]

Aristeas (der Prokonesier), myth.; die griech. Berichte stimmen weder über ... ... Pythagoras gelehrt, sei ein Zauberer gewesen, bald da bald dort erschienen u.s.w.; alles weist darauf hin, daß A. wie Zamolxis eine nordische Gottheit ...

Lexikoneintrag zu »Aristeas [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 248-249.
Bagnères

Bagnères [Herder-1854]

... Bigerronum der Römer ) hat erdigsalinische Quellen von 22–43° R. Wärme , wird sehr stark besucht, eines der vornehmen Bäder ... ... Römern ) im Depart. der Obergaronne, 2900 E., Schwefelbäder von 15–48° R. Wärme ; hat viele röm. Alterthümer.

Lexikoneintrag zu »Bagnères«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 382-383.
Caladium

Caladium [Herder-1854]

... , oft bunt gefärbten Blätter eine Zierde der Warmhäuser. C. sagittifolium liefert den Einwohnern auf den Antillen ... ... in heißer Asche gebacken, sind eßbar, so wie die Knollen von C. esculentum, die Kartoffel der Westindier. Zierpflanzen : C. bicolor mit rothgezeichneten Blättern ; fragrantissimum mit wohlriechenden Blumen ; ...

Lexikoneintrag zu »Caladium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 754.
Burchell

Burchell [Herder-1854]

Burchell (Börtschell), W. I., engl. Reisender, besuchte vom Cap aus mehrere Jahre Südafrika, später Brasilien , werthvolle Sammlungen von Pflanzen mitbringend. Er schrieb » Travels in the interior of southern Africa «, 2 Bde., London 1824. Nach ihm wurde ...

Lexikoneintrag zu »Burchell«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 721-722.
Arrianus

Arrianus [Herder-1854]

Arrianus , Flavius , geb. zu Nicomedia in Bithynien um 100 n. Chr., durch seine » Anabasis «, die Beschreibung von Alexanders d. Gr. Feldzügen , einer der geschätztesten militärischen Schriftsteller der Alten; von seinen »Unterredungen Epiktets « haben ...

Lexikoneintrag zu »Arrianus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 270.
Bauhinia

Bauhinia [Herder-1854]

Bauhinia ( Leguminosae . Decandria Monogynia) , hübsche Schlingpflanzen für ... ... die auch Plumier veranlaßt haben sollen, diese Gattung zu Ehren der Gebrüder C. Bauhin (gest. 1624 als Prof. der Medizin zu Basel ) und ...

Lexikoneintrag zu »Bauhinia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 433.
Ammonius

Ammonius [Herder-1854]

... alexandrinischer Gelehrten. A. im 2. Jahrh. n. Chr., Plutarchs Lehrer. – A. Sakkas, zuerst Christ , ... ... Lehrer des Plotinus, Longinus, Porphyrius . – A., im 4. Jahrh. n. Chr., Grammatiker, schrieb ein synonymisches Wörterbuch . – A., Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Ammonius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 161.
Aquileja

Aquileja [Herder-1854]

Aquileja , Flecken im Kreise Görz, österr. Königreich Illyrien ... ... den röm. Kaisern eine Hauptfestung und bedeutender Handelsplatz, wurde aber von Attila 452 n. Chr. zerstört; in der Umgegend röm. Ruinen und Alterthümer. ...

Lexikoneintrag zu »Aquileja«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 226-227.
Brighton

Brighton [Herder-1854]

Brighton (Breitʼn), engl. Seestadt in der Grafschaft Sussex , 54000 E., sehr besuchten Seebädern , lebhaftem Handel , königlichem Schlosse nach dem Muster des Kreml erbaut. Vor 50 Jahren war B. noch ein Fischerdorf, Georg IV . brachte ...

Lexikoneintrag zu »Brighton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 669.
Camonica

Camonica [Herder-1854]

Camonica , Val di C., das obere 10 Meil . lange Thal des Oglio , in der lombard. Provinz Bergamo ; es ist ein schönes Gebirgsthal mit 49000 E., welche Viehzucht, aber auch Seiden - und Maisbau treiben und die Eisenminen und ...

Lexikoneintrag zu »Camonica«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 770.
Calderon [2]

Calderon [2] [Herder-1854]

Calderon , Don Serafin, geb. 1800 zu Malaga , begleitete bis 1838 verschiedene öffentliche Aemter u. lebt seitdem in der Zurückgezogenheit. C. ist sehr geschätzter Lyriker und Novellist, gründlicher Kenner des Arabischen und hat als ...

Lexikoneintrag zu »Calderon [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 758.
Anhydrit

Anhydrit [Herder-1854]

Anhydrit , auch Muriacit, besteht aus wasserfreier, einfach schwefelsaurer Kalkerde. Er ... ... sich auf den Steinsalzlagerstätten von Hallein , Hall in Tyrol u.s.w., der strahlige in Sulz am Neckar , und der körnige ...

Lexikoneintrag zu »Anhydrit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 193-194.
Assonanz

Assonanz [Herder-1854]

Assonanz , Anklang, Halbreim, der Gleichklang mehrerer auf einander folgender Wörter, das Gegentheil der Alliteration ; bekannt, aber ziemlich einzeln stehend, ist A. W. Schlegels »Wie meine Burg dort glänzend glorreich oben thront, der ...

Lexikoneintrag zu »Assonanz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 297.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon