Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Altnobel

Altnobel [Herder-1854]

Altnobel , Goldmünze der rheinischen Kurfürsten aus dem 14. Jhrh., 1 fl. 14 kr. C.-Mze. = 25 1 / 2 Sgr.

Lexikoneintrag zu »Altnobel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 142.
au large

au large [Herder-1854]

au large (frz. o larsch), bequem, in guten Umständen.

Lexikoneintrag zu »au large«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 338.
Capitano

Capitano [Herder-1854]

Capitano , ital., Theaterfigur, ein militär. Bramarbas ; der C. ist bei den Italienern immer ein Ausländer, meistens ein Spanier.

Lexikoneintrag zu »Capitano«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 791.
Bleckede

Bleckede [Herder-1854]

Bleckede , hannov. Amtsort am linken Elbufer mit 950 E.; Elbzoll, Fischerei. In der Nähe das B.r Moor .

Lexikoneintrag zu »Bleckede«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 564.
au lavis

au lavis [Herder-1854]

au lavis (frz. o lawi), verwaschen, Zeichnung mit Sepia oder Tusche , mit verwaschenem Schatten .

Lexikoneintrag zu »au lavis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 338.
Alemannen

Alemannen [Herder-1854]

Alemannen , nach Grimm »edle Männer, Nachkommen des Mannus , Deutsche «, ein Kriegsbund deutscher Völkerschaften, der im Anfange des 3. Jahrh. n. Chr. unter Caracalla zum erstenmal genannt wird; von dieser Zeit sind ...

Lexikoneintrag zu »Alemannen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 105-106.
Carbonari

Carbonari [Herder-1854]

... für ihre fortgesetzte Thätigkeit zu sprechen; 1834 wurden C. logen in der sardin. Armee entdeckt, und auch in späterer ... ... und Italiener nicht lange unter einander einig gewesen zu sein. Von den alten C. trennte sich die Gesellschaft »das junge Italien « ... ... Meister zu werden. Ueber die Organisation der C. ist wenig Zuverlässiges bekannt; sie sollen nach Art ...

Lexikoneintrag zu »Carbonari«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 799.
Calatrava [2]

Calatrava [2] [Herder-1854]

... Papst Alexander III . 1187 bestätigt. Als C. 1187 an die Mauren verloren ging, nannten sie sich Ritter von Salvatierra, bis sie C. wieder eroberten. 1487 wurde die Großmeisterwürde von Papst ... ... Seite. Seit 1219 gab es auch Comthurinen von C., welche die Kleidung der Cistercienser trugen, aber ...

Lexikoneintrag zu »Calatrava [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 756.
Calendula

Calendula [Herder-1854]

Calendula , Ringelblume , mit meist pomeranzenfarbigen Strahlblüthenköpfen (in die Syngenesia ... ... ), von denen mehrere Arten als Sommerblumenpflanzen auf Rabatten gezogen werden. so namentlich C. hybrida, pluvialis und officinalis , welche letztere in mancherlei schönen Varietäten ...

Lexikoneintrag zu »Calendula«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 758-759.
Cannstadt

Cannstadt [Herder-1854]

... Fabriken , Weinbau, lebhafter Handel und Verkehr. C. ist besuchter Badeort; das Mineralwasser enthält ... ... , schwefelsauren Kalk und dabei viel Kohlensäure. Andere ebenfalls weit bekannte Heilanstalten C.s sind die für Flechtenkranke und für Verkrümmte. In der Nähe C.s liegt die prachtvolle Wilhelma, ein in maurischem Styl erbautes Bad. ...

Lexikoneintrag zu »Cannstadt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 781.
Amygdalin

Amygdalin [Herder-1854]

Amygdalin gehört zu den indifferenten krystallisirbaren organischen Stoffen , der Formel C 40 H27 NO a2 entsprechend, wird aus bittern Mandeln , welche vorher durch kaltes Pressen von ihrem fetten Oel befreit sind, mittelst Alkohol ausgezogen. Es bildet weiße, ...

Lexikoneintrag zu »Amygdalin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 168.
Brombeere

Brombeere [Herder-1854]

Brombeere ( Rubus fruticosus L .), bekannter dorniger Halbstrauch mit schwarzblauen ... ... lassen sich ebenso zum Einmachen, zu Syrup , Muß, Wein u.s.w., namentlich aber zum Färben der Weine verwenden. – Der Strauch selbst ...

Lexikoneintrag zu »Brombeere«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 675-676.
Aristides [3]

Aristides [3] [Herder-1854]

Aristides , Aelius, aus Adriani in Mysien , geb. 117 n. Chr., berühmter Reisender, Gelehrter und der erste Redner seiner Zeit, an geistiger Kraft seinen gelehrten Zeitgenossen jedenfalls überlegen, erwirkte von Kaiser M. Aurelius eine nachhaltige Unterstützung zum Wiederaufbau der von einem ...

Lexikoneintrag zu »Aristides [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 249.
Antoninus

Antoninus [Herder-1854]

Antoninus (Marc. Annius Verus Aurelius), gewöhnlich ... ... Marcus Aurelius genannt, Adoptivsohn des vorigen, geb. 121, regierte von 161–180 n. Chr., in fortwährendem Kampfe mit den Parthern und den Germanen, st. 180 n. Chr. zu Vindobona ( Wien ) auf einem Feldzuge gegen ...

Lexikoneintrag zu »Antoninus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 212.
Ascension [2]

Ascension [2] [Herder-1854]

Ascension (engl. ässentschʼn), nacktes Felseneiland im atlant. Meere , 12 M. im Umfange, vulkanischen Ursprungs, im Green mountain zu 2700' ansteigend, fast ohne Vegetation, mit vortrefflichem Hafen ; von den Portugiesen am Himmelfahrtstage 1508 entdeckt, seit 1816 militär. ...

Lexikoneintrag zu »Ascension [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 280.
Babington

Babington [Herder-1854]

Babington (Bäbingtʼn), Antony, schott. Edelmann , Haupt einer Verschwörung gegen Königin Elisabeth von England , die Maria Stuart aus dem Gefängnisse befreien sollte; die Verschwörung wurde entdeckt und B. mit sechs vornehmen Mitverschworenen den 13. September ...

Lexikoneintrag zu »Babington«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 364.
Appulejus

Appulejus [Herder-1854]

Appulejus , Aulus Lucius , aus Madaura in Afrika , röm. Rhetor u. Schriftsteller aus dem 2. Jahrh. n. Chr., von dem wir mehrere Schriften haben; berühmt ist sein »goldener ...

Lexikoneintrag zu »Appulejus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 225.
Alciphron

Alciphron [Herder-1854]

Alciphron , um 200 nach Chr., schrieb die attisch. Sprache ... ... in welchen er Fischer , Hirten , Parasiten , Hetären u.s.w. ihre Beobachtungen und Erlebnisse erzählen läßt; zuletzt herausgegeb. von J. A. ...

Lexikoneintrag zu »Alciphron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 103.
Barkochba

Barkochba [Herder-1854]

Barkochba , d.h. Sohn des Sternes , eigentlich Simeon , erregte 127 n. Chr. einen Aufstand der Juden zuerst in Cyrene , dann ... ... Feldherrn Severus in Bethar eingeschlossen und fiel bei der Erstürmung im J. 135 n. Chr.

Lexikoneintrag zu »Barkochba«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 409.
Camarines

Camarines [Herder-1854]

Camarines , Provinz auf der Insel Manila , die südöstl. ... ... erloschenen Vulkanen , sehr fruchtbar, führt Reis , Tabak . Farbehölzer u.s.w. aus; die malaischen Bewohner, die Camarinen, sind kriegerisch, treiben aber Ackerbau ...

Lexikoneintrag zu »Camarines«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 766.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon