Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Basilides

Basilides [Herder-1854]

Basilides , gnostischer Häretiker im 2. Jahrh. n. Chr., der unter anderm 365 Geisterordnungen od. Himmel aus dem Urwesen hervorgehen läßt; vergl. Abraxas . Diesen Himmeln gegenüber steht das Chaos u. aus der Vermischung beider entsprang die Erscheinungswelt. Im ...

Lexikoneintrag zu »Basilides«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 420.
Almaçaron

Almaçaron [Herder-1854]

Almaçaron , Stadt in der span. Provinz Murcia , 5000 E.; aus Spartum, Pfriemenkraut, bereitet man Seile, Gewebe , Wollsammet u.s.w.; in der Nähe der Fundort von Almagra, braunrother Ockererde, zum Färben ...

Lexikoneintrag zu »Almaçaron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 127.
Autharich

Autharich [Herder-1854]

Autharich , Autharis, Authar, Sohn des Longobardenkönigs Kleph, 585 n. Chr. zum König gewählt, stellte die Ordnung wieder her, schlug Byzantiner und Franken zurück und drang bis an die sicil. Meerenge vor; er war der Gemahl der bayerischen Theudelinde ...

Lexikoneintrag zu »Autharich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 351.
Aurbacher

Aurbacher [Herder-1854]

Aurbacher , geb. 1784, st. 1847 als Professor der Aesthetik in München ; er ist der Herausgeber mehrerer Volksschriften , z.B. der » Abenteuer der 7 Schwaben ,« »der Geschichte des ewigen Juden « u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Aurbacher«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 340.
Arsaciden

Arsaciden [Herder-1854]

Arsaciden , die parthischen Könige, von Arsaces I. abstammend, der 256 ... ... . Chr. Parthien von Syrien losriß; die Dynastie dauerte bis 226 n. Chr., wo Artaban IV. gegen Artaxerxes den Sassaniden Schlacht und ...

Lexikoneintrag zu »Arsaciden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 271.
Aristides [2]

Aristides [2] [Herder-1854]

Aristides aus Milet , im 1. oder 2. Jahrh. n. Chr., Verfasser der sog. »milesischen Geschichten «, unseren Novellen ähnlich, lüsternen Inhalts, von der vornehmen Welt sehr gerne gelesen; es ist nichts von ihnen auf uns gekommen.

Lexikoneintrag zu »Aristides [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 249.
Automedon

Automedon [Herder-1854]

Automedon , myth., des Achilles Wagenlenker, daher jeder geschickte Wagenlenker. – A., griech., Dichter aus dem 1. Jahrh. n. Chr.; von ihm finden sich 12 Epigramme in der griech. ...

Lexikoneintrag zu »Automedon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 352-353.
Analecten

Analecten [Herder-1854]

Analecten , Gesammeltes, auserlesene Stellen aus Schriftstellern; aus Dichtern werden sie gewöhnlich Anthologie genannt. In weiterer Bedeutung nennt man Analecten eine Sammlung von Aufsätzen , Abhandlungen, Excerpten, Bemerkungen u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Analecten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 171.
Caravelle

Caravelle [Herder-1854]

Caravelle , die kleine Caracca , mit 4 dreieckigen Segeln ; die franz. C. kleines Fahrzeug von 25–30 Tonnen zum Heringsfang; die türk. C. Kriegsschiff, wie die Galeere ausgerüstet.

Lexikoneintrag zu »Caravelle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 799.
Budgerock

Budgerock [Herder-1854]

Budgerock , eine Münze in Maskate und Arabien , aus Eisen oder Kupfer , = 1 3 / 4 Pfg. = 1 / 2 kr. C.-M.

Lexikoneintrag zu »Budgerock«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 707.
Aglabiden

Aglabiden [Herder-1854]

Aglabiden , Nachkommen Aglabs, der 800 n. Chr. von dem Kalifen abfiel und in Nordafrika eine Dynastie gründete, welche bis 908 dauerte; Hauptstadt zuerst Kairwan, dann Tunis .

Lexikoneintrag zu »Aglabiden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 72.
Abtackeln

Abtackeln [Herder-1854]

Abtackeln , von einem Schiffe Segel , Taue, Anker , Kanonen u.s.w. wegnehmen, um sie in dem Seearsenale aufzubewahren.

Lexikoneintrag zu »Abtackeln«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 22.
Augustdor

Augustdor [Herder-1854]

Augustdor , sächs. Goldmünze im Werth des Friedrichsdors oder der Pistole = 5 Thlr. 20 Ngr., 8 fl. 15 kr. C.-M.

Lexikoneintrag zu »Augustdor«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 335.
Caboletto

Caboletto [Herder-1854]

Caboletto , Cavaletto, genuesische Scheidemünze = 2 Sgr. 2 Pf. = 6 1 / 4 kr. C.-M.

Lexikoneintrag zu »Caboletto«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 743.
au moment

au moment [Herder-1854]

au moment (frz. o momang), im Augenblick.

Lexikoneintrag zu »au moment«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 339.
Alfonsine

Alfonsine [Herder-1854]

Alfonsine , portug. Scheidemünze , etwa 4 kr. C.-M., 1 1 / 2 Sgr.

Lexikoneintrag zu »Alfonsine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 114.
Arnswalde

Arnswalde [Herder-1854]

Arnswalde od. Arenswalde , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt a. d. O., 5800 E., Tuchwebereien, Gerbereien, Hutfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Arnswalde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 267.
Caraccioli

Caraccioli [Herder-1854]

... bei Nördlingen aus, st. 1646. Louis Antoine C., geb. 1721 in Frankreich , war eine Zeit lang Soldat, lebte ... ... pape Clement XIV .« (4 Bde. Paris 1777). Francesko C., neapolit. Admiral , commandirte 1793 die neapolit. Schiffe bei ...

Lexikoneintrag zu »Caraccioli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 797.
Caravaggio [1]

Caravaggio [1] [Herder-1854]

... , eigentlich Michel Angelo Amerighi , Maler, geb. 1569 zu C. im Mailänd ., bildete sich in Mailand und Venedig , ... ... ferner in Paris, Dresden . München etc. – Caldara da C., ebenfalls ital. Maler. s. Caldara .

Lexikoneintrag zu »Caravaggio [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 798-799.
Billington

Billington [Herder-1854]

Billington (Billingtʼn), Elisabeth , Tochter eines deutschen Musikers, wurde 1770 zu London geboren, gab 7jährig Klavierconzerte u. 11jährig solche eigener Composition . Klavierlehrer B. entführte sie nach Dublin . hier und in Paris bildete sie sich zur Sängerin aus u. ...

Lexikoneintrag zu »Billington«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 543-544.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon