Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Californien

Californien [Herder-1854]

... erstreckt u. in Ober- oder Neu-C. und in Nieder- oder Alt-C. eingetheilt wird; politisch gehört Neu-C. zu der nordamerikanischen Union , Alt-C. zu Mexiko. Alt-C. bildet eine lange schmale Halbinsel , die ... ... dem Italiens so ziemlich gleich ist, bleibt C. für den Anbau aller Producte der gemäßigten Erdstriche vorzüglich ...

Lexikoneintrag zu »Californien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 759-760.
Bevölkerung

Bevölkerung [Herder-1854]

Bevölkerung nennt man die Summe der Einwohner auf einem bestimmten ... ... bedingenden Momente , Geburten u. Todesfälle, Ein- und Auswanderung u.s.w. Die Natur strebt beim Menschen nach ständiger Vermehrung, wie sie es ...

Lexikoneintrag zu »Bevölkerung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 521.
Bundesstaat

Bundesstaat [Herder-1854]

Bundesstaat , die Vereinigung mehrerer Staaten zu einem Gesammtstaate in der Weise, ... ... , das Münzregal , das Recht der freien Niederlassung, der Beerbung u.s.w. nicht mehr von den einzelnen Staaten, sondern von deren Gesammtheit, repräsentirt durch ...

Lexikoneintrag zu »Bundesstaat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 719.
Capparideae

Capparideae [Herder-1854]

Capparideae , die Familie der Caperngewächse zeigt große Verwandtschaft mit ... ... namentlich verschiedene Arten der Gattung Capparis selbst, zu welcher der Capernstrauch C. spinosa gehört, welcher uns in seinen noch ungeöffneten Blüthenknospen die bekannten ächten ...

Lexikoneintrag zu »Capparideae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 793.
Blessington

Blessington [Herder-1854]

Blessington (–tʼn), Margareth, geb. 1789, heirathete als Capitänswittwe den irischen Grafen B. und hielt sich bis zu seinem Tode 1829 mit ihm an verschiedenen Orten auf dem Continente auf; sie selbst st. 1849 in Paris. Schriftstellerin seit 1825 hat ...

Lexikoneintrag zu »Blessington«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 566.
Benediction

Benediction [Herder-1854]

Benediction , Segnung, Einsegnung heißt die kirchliche Handlung , wodurch eine Person (Klostervorstand. Eheleute) oder eine Sache (Gottesacker u.s.w.) dem Dienste der Welt abgezogen und dem Dienste Gottes und der ...

Lexikoneintrag zu »Benediction«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 481.
Ausweichung

Ausweichung [Herder-1854]

Ausweichung , in der Musik das Hinüberschreiten aus einer Tonart in die andere, z.B. das Vertauschen der Töne von C dur mit G dur ; man braucht dabei nur diejenigen Töne anzugeben, ...

Lexikoneintrag zu »Ausweichung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 350.
Badenweiler

Badenweiler [Herder-1854]

Badenweiler , Dorf im bad. Oberrheinkreise mit 22° R. warmen Mineralquellen, die besonders gegen Gicht , Rheumatismen, Leberleiden, chronische ... ... der Nähe sind Eisenwerke, Fundorte interessanter Mineralien , schöne Aussichtspunkte u.s.w., deßwegen nimmt B. auch jährlich an Frequenz zu.

Lexikoneintrag zu »Badenweiler«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 379.
Cacaobutter

Cacaobutter [Herder-1854]

Cacaobutter , C. fett, C. öl, ist die aus den C.bohnen durch Auskochen oder Auspressen gewonnene ... ... oder Natron ) zur Verfertigung einer vortrefflichen Seife (Cacaoseife). Verfälschung der C.butter mit anderem thierischem Fett wird durch die theilweise Unlöslichkeit im ...

Lexikoneintrag zu »Cacaobutter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 744.
Angrivarier

Angrivarier [Herder-1854]

Angrivarier , ein deutsches Volk auf beiden Seiten der Weser , durch einen Gränzwall von den südlichen Cheruskern geschieden. Um 100 n. Chr. eroberten sie von den Brukterern einen Theil des Landes an der ...

Lexikoneintrag zu »Angrivarier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 192.
Aristänetus

Aristänetus [Herder-1854]

Aristänetus , Freund des Rhetors Libanius , aus Nicäa gebürtig, umgekommen 358 n. Chr. bei dem Erdbeben in Nikomedien, soll der Verfasser von 50 erotischen Briefen sein; sie wurden nach der Wiener Handschrift , der einzigen vorhandenen, zuletzt ...

Lexikoneintrag zu »Aristänetus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 248.
Caermarthen

Caermarthen [Herder-1854]

Caermarthen (Carmarschen), südl. Grafschaft im engl. Wales . 45 ... ... aber reich an Steinkohlen , Eisen , Zinn , Blei , Bausteinen. C., Hauptstadt mit 10500 E., Fabriken für Tauwerk , Eisenwaaren; Schiffbau, ...

Lexikoneintrag zu »Caermarthen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 749.
Adersbacher

Adersbacher [Herder-1854]

Adersbacher , Gebirge , im Kreise Königgrätz in Böhmen , vom Dorfe Adersbach bis Heuscheuer in der Grafschaft Glatz reichend; eisenschüssiger Quadratsandstein in grotteske Formen geklüftet, mit einem Wasserfalle, vielfachem Echo u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Adersbacher«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 40.
Calophyllum

Calophyllum [Herder-1854]

Calophyllum , grünliches dickes Harz des Baumes C. inophyllum in Ostindien und Madagaskar, es wird auch mauretanisches Tacamahaca ... ... echten Tacamahaca, das von Tagara octandra , einer Terebinthe , kommt. C. Calaba in Westindien liefert das Bastardmahagoniholz.

Lexikoneintrag zu »Calophyllum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 763.
Abstrahiren

Abstrahiren [Herder-1854]

Abstrahiren , das Absondern des Allgemeinen aus dem Besondern, die eigentliche Begriffsbildung ... ... und Geschlechter, Classen, Arten in der Naturgeschichte , alle Zahlen u.s.w. Dem Abstracten ist das Concrete , das Einzelne, entgegengesetzt.

Lexikoneintrag zu »Abstrahiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 21.
Activhandel

Activhandel [Herder-1854]

Activhandel ist der von einem Lande mit eigenen Producten und namentlich mit eigenen Capitalien und Arbeitskräften betriebene Handel ; das Gegentheil ist der Passivhandel, der z.B. in der Türkei , Mexico u.s.w. stattfindet.

Lexikoneintrag zu »Activhandel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 34.
Broad piece

Broad piece [Herder-1854]

Broad piece (brohd pieß), engl., Breitmünze. engl. Goldmünze = 1 1 / 2 Thlr. = 2 fl. 11 kr. C.-M., von Jakob I . geprägt.

Lexikoneintrag zu »Broad piece«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 673.
Bridlington

Bridlington [Herder-1854]

Bridlington (Briddlingtʼn), engl. Hafenstadt in der Grafschaft York , mit 6500 E., Seebädern u. Mineralquellen.

Lexikoneintrag zu »Bridlington«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 668.
Altmischlik

Altmischlik [Herder-1854]

Altmischlik , türk. Münze = 60 Paras = 33 kr. C.-Mze. = 11 1 / 2 Sgr.

Lexikoneintrag zu »Altmischlik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 142.
Albinovanus

Albinovanus [Herder-1854]

Albinovanus , C. Pedo, röm. Dichter, Epiker und Epigrammatist, von Ovid gerühmt, besang die Thaten des Drusus Germanicus.

Lexikoneintrag zu »Albinovanus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 97.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon