Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bachanalien

Bachanalien [Herder-1854]

Bachanalien , Bachusfeste, wegen der damit verbundenen Ausschweifungen der Name für zügellose Feste, Gelage u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Bachanalien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 367.
Agathodämon

Agathodämon [Herder-1854]

Agathodämon , ein guter Dämon. 2. Der griech. Name der Knephschlange. 3. Geograph im 5. Jahrh. n. Chr.

Lexikoneintrag zu »Agathodämon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 68.
Cara-Grusch

Cara-Grusch [Herder-1854]

Cara-Grusch , türk. Silbermünze = 7 Sgr. = 20 kr. C.-M.

Lexikoneintrag zu »Cara-Grusch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 798.
Cadiz, Cadix

Cadiz, Cadix [Herder-1854]

... . ist gesund, ein Hauptübelstand der Mangel an frischem Wasser. – C. ist die älteste Stadt der Insel, von Phöniciern erbaut und Gadir genannt ... ... daß die engl. Angriffe 1626 und 1702 scheiterten. Im span. Unabhängigkeitskriege war C. 1809–12 Zufluchtsort der Centralbehörden und der ...

Lexikoneintrag zu »Cadiz, Cadix«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 747.
Capitularien

Capitularien [Herder-1854]

... Instructionen , vorübergehende Mandate u.s.w.) bestimmt war. Von allen Ur- u. unmittelbaren Abschriften ist ... ... Hand sogar ein Capitulare Chlodwigs überliefert. – Die C.sammlung des Abtes Ansegisus in 4 Büchern mit 3 Anhängen (827 ... ... Pertz in den » Monumenta Germaniae « die beste und vollständigste. – C. hießen auch die Auszüge ...

Lexikoneintrag zu »Capitularien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 792.
Amortisation

Amortisation [Herder-1854]

Amortisation . 1. Damit kirchliche Corporationen nicht zu viel Vermögen ... ... gang in ihre Hände steuerfrei und dem Verkehre durch Verkauf, Vererbung u.s.w. entzogen werde, gleichsam ersterbe, daher der kirchliche Eigenthümer die todte ...

Lexikoneintrag zu »Amortisation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 161-162.
Alraunwurzel

Alraunwurzel [Herder-1854]

... Italien , Creta, Spanien u.s.w. wildwachsende Pflanze , deren Kraut und Wurzeln giftige, betäubende ... ... große Rolle . Sie sollen das Geld verdoppeln, unsichtbar machen u.s.w. und nur unter dem Galgen wachsen. Es wurde früher eine Zeit lang ...

Lexikoneintrag zu »Alraunwurzel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 136.
Bohrversuche

Bohrversuche [Herder-1854]

... nach Erzgängen; Kohlenlagern. Salz u.s.w., besonders aber nach unterirdischen Quellen , um die sogenannten artesischen Brunnen anzulegen; die Geologie und der Bergbau verdanken den B.n viel; auch wurden schon einige Salzwerke durch sie möglich gemacht und ...

Lexikoneintrag zu »Bohrversuche«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 595-596.
Amygdalineae

Amygdalineae [Herder-1854]

Amygdalineae . Die Familie der mandelartigen Gewächse besteht aus den Gattungen Prunus W . und Amygdalus W ., d.h. aus den Steinobstgattungen , zu welchen Pflaumen , Zwetschen , Kirschen , Mandeln , Abrikosen und Pfirsiche gehören. ...

Lexikoneintrag zu »Amygdalineae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 168.
Brandan, St.

Brandan, St. [Herder-1854]

Brandan, St. , irischer Heiliger zu Ende des 5. Jahrdts., ... ... Reise in das Reich des Satans , das Paradies u.s.w. zuschrieb; die lat. Erzählung aus dem 9. Jahrh: wurde 1836 von ...

Lexikoneintrag zu »Brandan, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 645.
Angermanland

Angermanland [Herder-1854]

Angermanland , schwed. Landsch. zu Westernorrlandslän gehörig, 225 QM. groß ... ... Land ist gebirgig, reich an Flüssen (Angerman, Oere, Storlagdan, Gidea u.s.w.), Wasserfällen, Seen; nur im südl. Theile Ackerbau . Hauptgeschäfte: Viehzucht, ...

Lexikoneintrag zu »Angermanland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 189.
Ballyshannon

Ballyshannon [Herder-1854]

Ballyshannon (Bällischänʼn), irische Stadt in der Provinz Ulster , 4000 E., Hafen , Linnenfabrikation, Aal- und Lachsfang; in der Nähe die Höhle: das Fegfeuer des hl. Patrik.

Lexikoneintrag zu »Ballyshannon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 392-393.
Agglutiniren

Agglutiniren [Herder-1854]

Agglutiniren (verkleben, verleimen), in der Medicin Wunden und Geschwüre durch klebrige Arzneimittel decken; auch die durch Risse, Schnitte u.s.w. gelösten Theile mit dem Gliede wieder vereinigen.

Lexikoneintrag zu »Agglutiniren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 71.
Altschlüssel

Altschlüssel [Herder-1854]

Altschlüssel , in der Musik diejenige Anwendung des C-Schlüssels, wodurch die Note des eingestrichenen C in die Mittellinie fällt.

Lexikoneintrag zu »Altschlüssel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 143.
Banniraschen

Banniraschen [Herder-1854]

Banniraschen , ehemalige walachische Silbermünze, 3 1 / 2 = 1 Thlr. preuß. Cour ., 1 fl. 30 kr. C.-M.

Lexikoneintrag zu »Banniraschen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 401.
Bulwer Lytton

Bulwer Lytton [Herder-1854]

Bulwer Lytton (Bölwer Lyttʼn), Edward, Baronet , geb. 1803 zu Heydon- Hall . engl. Romanschriftsteller, der in Deutschland mehr als in seinem Vaterlande gelesen wird. Er begann seine poet. Laufbahn als Lyriker 1827, als Romanschriftsteller mit »Falkland« ...

Lexikoneintrag zu »Bulwer Lytton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 718-719.
Calvilleapfel

Calvilleapfel [Herder-1854]

... auch dem Brande außergewöhnlich viel unterworfen. Sorten : weiße Winter C., große 6–12 Monate dauernde Frucht vom feinsten Geschmack , rothe Winter C., blutroth und bis in den Frühling haltbar; englische Winter C., gelb, von trefflichem Himbeergeschmack und bis in ...

Lexikoneintrag zu »Calvilleapfel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 764.
Accommodation

Accommodation [Herder-1854]

... Sprache , Vortrag , Lehre u.s.w. aus Rücksicht auf andere aufgibt oder ändert, um nicht zu entfremden oder ... ... und seine Nachfolger nicht nur die Dogmen, sondern auch die Fakten aus dem N. T. allmälig verneinten, bis durch Strauß das Christenthum als ...

Lexikoneintrag zu »Accommodation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 27.
Canarienvogel

Canarienvogel [Herder-1854]

Canarienvogel (Fringilla canaria), zur Gattung Finken und ... ... 300 Jahren von den canarischen Inseln zu uns. In seiner Heimat hat der C. oben grünlichgelbe, unten goldgelbe Farbe , durch seine Verbreitung aber. durch ...

Lexikoneintrag zu »Canarienvogel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 776.
Antonius, St. [1]

Antonius, St. [1] [Herder-1854]

Antonius, St. , geb. 251 n. Chr. zu Koman in Oberägypten; ein reiches tiefes Gemüth , scharfer Verstand und fester Wille zeichneten ihn frühe aus, so daß er auch Philosophen imponirte. 20 Jahre alt gab er sein Vermögen an die ...

Lexikoneintrag zu »Antonius, St. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 212.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon