A T R , Zeichen der von Julius Crispus in Augusta Trevirorum ( Trier ) geprägten Münzen .
S.e.c. = salvo errore calculi , lat., mit Vorbehalt eines etwaigen Rechnungsfehlers.
R. I. P. (d.h. requiescat in pace; lat.), er (sie) ruhe in Frieden !
R. I. S. A. , auf Münzen etc. Abkürzung vom lat. Romanorum imperator, semper Augustus , »röm. Kaiser, allzeit Mehrer des Reichs «, Titel der deutschen Kaiser.
S. T. T. L. , auf Grabsteinen = dem latein. sit tibi terra levis! d.h. möge dir die Erde leicht sein!
A. E. I. O. U. Wahlspruch mehrerer Kaiser aus dem Hause Habsburg ; Auslegung verschieden; z.B. Austriae Est Imperium Orbis Universi (deutsch: Alles Erdreich Ist Oesterreich Unterthan ); gewöhnlich: ...
C , der 3. Buchstabe des röm. Alphabets und ... ... = Caja, Semis, 1 / 2 As; C auf Thermometern Centigrad, d.h. das Réaumursche Thermometer ... ... Prag , auf preuß. Kleve . In der Musik ist C der erste Ton in der ...
L , in dem latein. und den meisten neuen Alphabeten der ... ... Livre ( Pfund als Münze ) werden in L. gekürzt, L mit 2 Querstrichlein bedeutet das engl. Pfund Sterling ; auf französ. Münzen bedeutet L die Münzstätte Bordeaux , auf französ. Curszetteln Lettres ...
I , der 9. Buchstabe des abendländ. Alphabets; bezeichnet ... ... kannten, daher die griech. Wörter unter i angeführt sind; die Aussprache des i in den romanischen Sprachen ist bei den betreffenden Wörtern angegeben. Bei den Römern war I als Zahlzeichen = ...
R , im griech. Alphabet der 17., in dem röm. und den von ihm herstammenden der 18. Buchstabe , als röm. Zahlzeichen = 80, mit Querstrich oben = 80000; als Abkürzung für Roma, Romanus, Rufus etc.; auf dem Revers ...
E , in dem latein. und jedem aus demselben entstandenen Alphabete der 5. Buchstabe , im griech. der 5. u. 7. als Zahlzeichen bei den spätern Römern = 250; in der Musik die 5. Saite der diatonisch-chromatischen Tonleiter, ...
T , der 19. Buchstabe des griech. und lat., ... ... einem Strich 160000; als Abkürzung T. = Titus , auch = titulus oder tomus ; auf franz. Münzen die Münzstätte Nantes . T. A. = testantibus actis , wie ...
T.p. d.h. titulo pleno , auf Briefen : dem vollen Titel unbeschadet.
E re , lat., sachgemäß; e re nata , wie sichs macht.
L. a. , auf Recepten , = lege artis nach Vorschrift der Kunst . L. a. M. = »liberalium artium Magister «, Lehrer der freien Künste .
C. C. = Cornu cervi , d.h. Hirschhorn, auf Recepten ; auf franz. Münzen bedeutet es die alte Münzstätte Besançon .
T. T. , auf Briefen , gedruckten Reden etc. = titulo toto d.h. für die volle Titulatur.
L. B. = lectori benevolo , lat., dem geneigten Leser; L. c. = loco citato , am angeführten Orte; L. D. = Laus Deo , Gott sei Lob!
A. C. = Anno Christi , im Jahre des Heils. a. c., anni currentis = des laufenden Jahres.
L. s. = loco sigilli , s. d.; oder: Lectori salutem, Gruß an den Leser.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro