E. g. = exempli gratia , lat., zum Beispiel.
A. E. I. O. U. Wahlspruch mehrerer Kaiser aus dem Hause Habsburg ; Auslegung verschieden; z.B. Austriae Est Imperium Orbis Universi (deutsch: Alles Erdreich Ist Oesterreich Unterthan ); gewöhnlich: ...
G , der 3. Buchstabe in dem hebr. u. griech., der 7. in dem latein. und den von diesem abstammenden Alphabeten; als Zahlzeichen bei den Griechen = 3, den Römern = 400, oben gestrichen = 400000, bei uns ...
E , in dem latein. und jedem aus demselben entstandenen Alphabete der 5. Buchstabe , im griech. der 5. u. 7. als Zahlzeichen bei den spätern Römern = 250; in ...
N , der 14. Buchstabe der romanischen u. abendländischen Alphabete, als ... ... mit einem Striche oben 90000; n. im Handel = netto ; N in der Numismatik = neu; N auf älteren frz. Münzen die Münzstätte: Montpellier . ...
U , der 5. Vocal, in unserm Alphabet der 21. ... ... röm. wie V mit demselben Zeichen (V) geschrieben. U auf franz. Münzen die Münzstätte Pau. U. C. oder u. c. = urbis conditae d.h. seit Erbauung der Stadt ...
E re , lat., sachgemäß; e re nata , wie sichs macht.
U.s. = ut supra , lat., wie oben.
E. m. = ejusdem mensis , desselben Monats .
S. E. , Abkürzung für son Eminence oder son Excellence.
a. u. = anno urbis, im Jahre der Stadt (Rom).
H. e. , lat. hoc est , das heißt.
E. o. , ex officio , lat., von Amtswegen.
S.e.c. = salvo errore calculi , lat., mit Vorbehalt eines etwaigen Rechnungsfehlers.
J. U. D. = juris utriusque Doctor , latein., Doctor der beiden Rechte (des römischen und canonischen).
A. u. s. = Actum ut supra , geschehen und verhandelt, wie oben geschrieben.
S. D. G. d.h. soli Deo gloria , Gott allein die Ehre !
A. u. c. , anno urbis conditae , im Jahre nach Erbauung Roms.
I. N. D. = in nomine Dei , lat., im Namen Gottes .
A. S. N. , anno salvatoris nostri , d.h. im Jahre unsers Erlösers.