H. m. , d.h. hujus mensis , lat., dieses Monats .
H , der 8. Buchstabe des Alphabets, außerdem in den abendländischen Sprachen die Verbindung eines Hauchs mit einem Consonanten bezeichnend (ch im Deutschen , th im Engl.); als lat. Zahlzeichen = 200, in der Musik die 7. ...
M , der 13. Buchstabe des röm. Alphabets und ... ... = Million; in Namen als Abkürzung = Marcus , Mʼ = Manius; bei schott. Namen ist Mʼ = Mac d.h. Sohn; auf Münzen bezeichnet es die Münzstätte Toulouse , verschränkt ...
U , der 5. Vocal, in unserm Alphabet der 21. ... ... . wie V mit demselben Zeichen (V) geschrieben. U auf franz. Münzen die Münzstätte Pau. U. C. oder u. c. = urbis conditae d.h. seit Erbauung der Stadt (Rom).
U.s. = ut supra , lat., wie oben.
M. p. , auf Recepten massa pilularum , d ... ... sonst auch mensis praeteriti , d.h. des vergangenen Monats . M. pp., manu propria , d.h. mit eigener Hand . Ms. = Manuscript . M. sin. = mano sinistra , ital., mit ...
M. m. = mutatis mutandis , lat., mit den nöthigen Abänderungen. Mn. , chemische Abkürzung für Magnesium .
B. m. = beatae memoriae , d.h. seligen Andenkens; auf Recepten = bene misceatur, d.h. es werde wohl gemischt.
L. m. , laeva manu , lat., mit der linken Hand .
E. m. = ejusdem mensis , desselben Monats .
a. m. = anno mundi , im Jahr der Welt .
a. u. = anno urbis, im Jahre der Stadt (Rom).
H. e. , lat. hoc est , das heißt.
J. U. D. = juris utriusque Doctor , latein., Doctor der beiden Rechte (des römischen und canonischen).
D. O. M. , Abkürzung auf Inschriften = Deo optimo maximo , lat., dem besten, größten Gotte .
M. f. p. , auf Recepten = misce, fiat pulvis d.h. mische, es werde ein Pulver .
A. u. s. = Actum ut supra , geschehen und verhandelt, wie oben geschrieben.
J. H. S. , die 3 Anfangsbuchstaben des Namens Jesus nach der griech. Schrift .
A. m. c. = a mundo condito, lat., seit Erschaffung der Welt .
S. h. v. . d.h. sub hac voce , lat., unter diesem Worte .