Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
After [1]

After [1] [Herder-1854]

... in A.lehen, A.bürge, A.pächter u.s.w. In rechtlicher Beziehung ein zweites stellvertretendes Rechtsverhältniß. A.bürge, ... ... z.B. A.bruch statt unächter Bruch , A.blatt, A.flügel u.s.w., was in der wissenschaftlichen Sprache gewöhnlich mit Pseudo ...

Lexikoneintrag zu »After [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 65-66.
Ahnen [2]

Ahnen [2] [Herder-1854]

... Ahn, Großvater, im Oberdeutschen noch als Aehni u. Ahna, Großmutter, vorhanden), die Vorfahren, noch über die Großeltern hinaufsteigend, ... ... in gewisse Ritterorden , Domcapitel , Erbschaften, zur Theilnahme an Turnieren u.s.w. fähig, daher die Ahnenprobe eine häufig vorkommende und wichtige ...

Lexikoneintrag zu »Ahnen [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 79.
Alava [2]

Alava [2] [Herder-1854]

Alava , Michael Ricardo de, 1771 zu Vittoria ... ... über. 1808 unterzeichnete er die Napoleonsche Verfassung , verließ jedoch 1811 die Franzosen u. wurde Wellingtons Adjutant u. durch diesen General . Ferdinand VII. ließ ihn 1816 zuerst als ...

Lexikoneintrag zu »Alava [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 91.
Akiba

Akiba [Herder-1854]

... nach Chr., erst Heide , dann Jude u. bis zum 40. Jahre Schäfer, studierte alsdann und wurde einer der ... ... Bar K. bei der Erstürmung von Bethar gefangen und aufs grausamste hingerichtet, 135 n. Chr.; während der Marter betete er das Gebet Schema ...

Lexikoneintrag zu »Akiba«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 87.
Almas

Almas [Herder-1854]

Almas , fischreicher Fluß in der ungar. Gespanschaft Schümeg, ... ... A. genannten Ortschaften sind: A. in der Bacser Gespanschaft , Marktflecken mit 8000 E. 2. Dorf in der Komorner Gesp., der gräfl. Familie Zichy gehörig ...

Lexikoneintrag zu »Almas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 128.
Alten

Alten [Herder-1854]

... 1781, focht 1793 bei Famars u. Hondsschoten, bei Valenciennes , Menin u.s.w., ging nach der Capitulation der hannov. Armee 1800 nach England u. nahm an allen Expeditionen der engl.-deutschen Legion Antheil, ... ... 1814 kommandirte er als Generallieutenant die Hannoveraner bei Quatrebras u. Waterloo mit Auszeichnung. Später wurde er Kriegsminister ...

Lexikoneintrag zu »Alten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 138.
Algau

Algau [Herder-1854]

... über die Iller bis zum Lech u. nordwärts bis Memmingen u. an die östl. Zuflüsse der Schussen reichend; es umfaßt ... ... 5361', Rindalphorn 5580', schwarzen Grath 3420' u.s.w., trefflicher Viehzucht, u. einen Theil der oberschwäbischen Hochfläche, in ...

Lexikoneintrag zu »Algau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 115-116.
Alarm

Alarm [Herder-1854]

Alarm (vom ital. a lʼarme oder dem deutschen Lärm?), plötzlicher Lärmen; im Kriegswesen das plötzliche Sammeln der Truppen auf ein gegebenes Signal oder auf eine feindliche Demonstration ; man hat daher bestimmte Alarmsignale und Alarmplätze. – Der Feind wird alarmirt, ...

Lexikoneintrag zu »Alarm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 91.
Alsen

Alsen [Herder-1854]

Alsen , zum Herzogthum Schleswig gehörige Insel, ... ... durch den schmalen Alssund getrennt, 5 1 / 2 QM. groß mit 24000 E., reich an Obst und Getreide ; Hauptort Sonderburg oder Alssund, 3500 E., sonst Residenz der Herzoge von Holstein - Sonderburg - Augustenburg . Im ...

Lexikoneintrag zu »Alsen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 136.
Agram

Agram [Herder-1854]

... an der Save , Festung , 18000 E. Sie theilt sich in die Freistadt , wo der Banus und die ... ... Agram hat eine Akademie , öffentl. Bibliothek , Archigymnasium, ein kathol. u. griech. Seminar, adeliges Convict , andere Schulanstalten, Handel mit ...

Lexikoneintrag zu »Agram«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 74.
Alava [1]

Alava [1] [Herder-1854]

Alava , eine der 3 baskischen Provinzen Spaniens , 51 QM ... ... Obst , Wein , Flachs , Holz , Eisen , Kupfer u. Salz . Die Alavesen sind rüstig und fleißig; für ihre Provinzialrechte ( ...

Lexikoneintrag zu »Alava [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 91.
Alant

Alant [Herder-1854]

Alant . Inula Helenium L . Die Wurzel dieser auch in Deutschland da und dort wildwachsenden gelbblumigen Pflanze ( Glockenwurzel ) gehört unter die bedeutenderen Volksarzneimittel, und wirkt hauptsächlich in Brustkrankheiten als eröffnendes Mittel . Ebenso gilt der Alantwein ...

Lexikoneintrag zu »Alant«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 90.
Aicha

Aicha [Herder-1854]

Aicha , Stadt im Bunzlauer Kreise in Böhmen , in der ... ... Stunde lang. 2. Flecken im tyrol. Pusterthal ; zwischen Sterzing u. Botzen starke Festungswerke, welche den tyrol. Centralpaß vertheidigen, von 1833–38 ...

Lexikoneintrag zu »Aicha«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 80-81.
Acten

Acten [Herder-1854]

... über irgend eine Verhandlung , einen Prozeß u.s.w. abgefaßt werden; sie werden numerirt und geheftet. – Manualakten ... ... über den betreffenden Gegenstand gesammelten Schriften, ihre Eingaben, die Erlasse der Gerichte u.s.w. – Actenversendung fand ehedem statt, indem die Prozeßacten an ...

Lexikoneintrag zu »Acten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 33.
Adria

Adria [Herder-1854]

Adria , alte Stadt, von der das adriatische Meer den Namen ... ... des östr. lombard.-venetian. Königreichs liegt 2 Stunden vom Meere , 9000 E. 2. Adria, im Alterthum , kl. Stadt in Picenum , Stammort ...

Lexikoneintrag zu »Adria«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 44.
Aarau

Aarau [Herder-1854]

Aarau , Hauptst. des Cant. Aargau an der Aare; neue Brücke , schöne öffentl. Gebäude, Cantonsschule, Fabriken in Baumwolle und Seide , Kanonengießerei, chemische Fabrik , gute Reißzeuge , ungefähr 4000 E., meist Prot .

Lexikoneintrag zu »Aarau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 3.
After [2]

After [2] [Herder-1854]

After , der Hintere, das untere Ende des Mastdarms ; das After = der zurückbleibende, schlechtere Theil, z.B. das A.erz in Bergwerken , das A.mehl in Mühlen u.s.w.

Lexikoneintrag zu »After [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 66.
Alloa

Alloa [Herder-1854]

Alloa oder Alloway , Hafenstadt in Schottland am Forth , Segeltuch- und Schiffstaufabriken, Eisen - und Glashütten , Steinkohlenminen, gutes Bier ; 7000 E.

Lexikoneintrag zu »Alloa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 126.
Aland

Aland [Herder-1854]

Aland , Nebenfluß der Elbe , heißt als Quellbach Milde , wird bei Sehausen schiffbar u. mündet bei Schnackenburg.

Lexikoneintrag zu »Aland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 90.
Aalen

Aalen [Herder-1854]

Aalen , Oberamtsst. im württemb. Jaxtkreise, am Kocher ; 3000 E., früher schwäb. Reichsstadt. (»Der Spion von Aalen«.)

Lexikoneintrag zu »Aalen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 3.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon