Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lille

Lille [Herder-1854]

Lille (Lil), niederländisch Ryssel , Hauptstadt des frz. ... ... , Tuch , Kattun , Tabak , Porzellan etc.; Gartenbau, Tulpenzucht. L. wurde 1667 von Ludwig XIV. erobert, von Vauban befestigt ...

Lexikoneintrag zu »Lille«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 766-767.
Alarm

Alarm [Herder-1854]

Alarm (vom ital. a lʼarme oder dem deutschen Lärm?), plötzlicher Lärmen; im Kriegswesen das plötzliche Sammeln der Truppen auf ein gegebenes Signal oder auf eine feindliche Demonstration ; man hat daher bestimmte Alarmsignale und Alarmplätze. – Der Feind wird alarmirt, ...

Lexikoneintrag zu »Alarm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 91.
Lamia [2]

Lamia [2] [Herder-1854]

... Zeus Mutter der Sibylla Herophila. – L., des Belos und der Libya Tochter, Geliebte des Zeus , gebar ... ... todte Kinder ; wahnsinnig geworden erwürgte sie anderer Mütter Kinder ; später hießen L. schöne gespenstige Weiber, welche Jünglinge in ihre Umarmungen locken und ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Lamia [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 698.
Lascy

Lascy [Herder-1854]

Lascy (Lehßi), Franz Moritz Graf von, geb. 1725, Sohn des 1751 zu Riga gest. russ. Generals Peter L., eines ausgewanderten Irländers. trat in österr. Kriegsdienste, entwarf im siebenjährigen Kriege ...

Lexikoneintrag zu »Lascy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 713.
Laien

Laien [Herder-1854]

... ), in der kath. Kirche alle Nichtgeistlichen. L. äbte , hießen L., denen von den weltlichen Herrschern mißbräuchlicher Weise ... ... ; ihnen entsprechen in den Frauenklöstern die L.- schwestern , sorores conversae , L. priester, Leutpriester , der ... ... der keinem Orden angehört. L. bedeutet in anderer Redensart einen Uneingeweihten, Unwissenden.

Lexikoneintrag zu »Laien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 693.
Leyen

Leyen [Herder-1854]

Leyen , von und zu der , seit 1711 reichsunmittelbares Grafengeschlecht, ... ... 1705 gehört ihm auch die Grafschaft Hohengeroldseck im Schwarzwald . Durch die Rheinbundsacte wurde L. souverän u. fürstlich, durch den Wiener Congreß Oesterreichs , 1819 ...

Lexikoneintrag zu »Leyen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 757.
Binde

Binde [Herder-1854]

Binde , ein Theil des chirurg. Verbandes, meist in der Form ... ... bereitet. Die B. ist entweder einfach oder aus mehreren Stücken zusammengesetzt, wie die T Binden, die vielköpfigen Binden, je nach dem Ort der Anwendung und dem ...

Lexikoneintrag zu »Binde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 545.
Legat

Legat [Herder-1854]

... Erbe an den L. aren zu geben hat. Das L. kann als Nebenbestandtheil in einem Testamente od. auch in einer eigenen Urkunde ( Codicill ) bestellt werden. Je nach den im L. zugewendeten Gegenständen erhält dasselbe besondere Benennungen, z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Legat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 728-729.
Alant

Alant [Herder-1854]

Alant . Inula Helenium L . Die Wurzel dieser auch in Deutschland da und dort wildwachsenden gelbblumigen Pflanze ( Glockenwurzel ) gehört unter die bedeutenderen Volksarzneimittel, und wirkt hauptsächlich in Brustkrankheiten als eröffnendes Mittel . Ebenso gilt der Alantwein ...

Lexikoneintrag zu »Alant«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 90.
Bodin [2]

Bodin [2] [Herder-1854]

... Haut - Anjou « 1815; » Recherches historiques sur lʼ Anjou et ses monuments « 1822. – ... ... Vorigen, geb. 1759, gest. 1837, schrieb: » Resumé de lʼhistoire de France « 1821; » Resumé de lʼhistoire dʼAngleterre « 1824.

Lexikoneintrag zu »Bodin [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 583.
Clare [1]

Clare [1] [Herder-1854]

Clare (Klähr), irische Grafschaft in der Provinz Munster , ... ... liefert treffliche Fische . Die Grafschaft ist dadurch historisch geworden, weil ihre Wahl OʼConnels 1828 in das engl. Parlament die Emancipation der Katholiken entschied. ...

Lexikoneintrag zu »Clare [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 135.
Laren

Laren [Herder-1854]

Laren , röm. Schutzgötter der Häuser , Ortschaften, Straßen u ... ... der abgeschiedenen Vorfahren ( Manen ) konnten durch die Gunst der Götter L. werden. Ihre Bilder waren zunächst dem Herde aufgestellt, auch in Nischen ...

Lexikoneintrag zu »Laren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 710-711.
Fürst [3]

Fürst [3] [Herder-1854]

Fürst , Julius , geb. 1805 zu Zerkowa in Posen , ... ... . Sprachen in Leipzig , schrieb neben kritischen Arbeiten über das A. T. ein »Hebr. u. chaldäisches Handwörterbuch« und »Jüd. Religionsphilosophen des Mittelalters ...

Lexikoneintrag zu »Fürst [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 823.
Catel [1]

Catel [1] [Herder-1854]

Catel , Charles Simon , geb. 1773 zu LʼAigle, wurde 1790 Componist beim Musikchor der Pariser Nationalgarde , Mitglied des Instituts, und st. 1830. Von seinen vielen theoret. musikalischen Werken ist besonders ausgezeichnet sein » Traité dʼharmonie «, ...

Lexikoneintrag zu »Catel [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 31.
Casco

Casco [Herder-1854]

Casco , ital., Schädel , Scherbe , Schiffsrumpf. C.assecuranz, Versicherung auf C., d.h. Versicherung der Schiffsladung mit Einschluß des Schiffes . – Ein dem Lʼhombre ähnliches Spiel mit deutschen Karten .

Lexikoneintrag zu »Casco«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 20.
Liang

Liang [Herder-1854]

... , die Basis der chines. Münzen ; 1 L. Silber ist = 2 preuß. Thlr. = 2 fl. 51 1 / 2 kr. C.-M. L. ist auch die Basis des Gold - und Silbergewichts, 1 L. = 37 4 / 5 Gramme .

Lexikoneintrag zu »Liang«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 758.
Lapis

Lapis [Herder-1854]

... Lapis , lat. Stein ; L. calaminaris , Galmei ; L. divinus, der göttliche Augenstein ... ... Kupfer u. Alaun ; L. infernalis , Höllenstein ; L. causticus, Aezkali; L. lazuli , Lasurstein ; L. Pideriti , schwefelsaures Kupfer ...

Lexikoneintrag zu »Lapis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 709.
Brieg [1]

Brieg [1] [Herder-1854]

Brieg , preuß. Stadt in Schlesien an der Oder und der oberschlesischen Eisenbahn . 12300 E., Tabaks -, Tuch -, Leinwand -, Wollstrumpf- u. Zuckerfabriken, bedeutendem Wollhandel, Zucht- und Irrenhaus. Geburtsort K. O. Müllers .

Lexikoneintrag zu »Brieg [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 669.
Alpha

Alpha [Herder-1854]

Alpha , der erste Buchstabe des griechischen Alphabeths wie Omega der letzte, daher bezeichnet A. den Anfang, O. das Ende, beide mit einander in der Bibelsprache die göttliche Wesenheit, welche, selbst ohne Anfang und Ende, Ursprung und Endziel aller Dinge ...

Lexikoneintrag zu »Alpha«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 135.
Laune

Laune [Herder-1854]

Laune , die wechselnde Gemüthsstimmung; wer sich der L. hingibt, ist launenhaft , wenn übler: launisch , wenn guter: launig ; vgl. Humor .

Lexikoneintrag zu »Laune«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 719.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon