Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Langer

Langer [Herder-1854]

... st. 1824. Seinem Berufe als Lehrer widmete L. eine unermüdete und begeisterte Thätigkeit; von seinen Gemälden ist der die Kinder segnende Christus in der Karmeliterkirche zu München am bekanntesten. – L., Robert von , Sohn des Vorigen, geb. 1783 in ...

Lexikoneintrag zu »Langer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 706.
Amomen

Amomen [Herder-1854]

Amomen , die unreif abgepflückten Beeren der Pimentpfeffermyrthe, aus denen das Pfefferwasser destillirt wird. Amomum , Ingwer . A. Zingiber L . oder Zingiber officinale Rosc . und Z. Zerumbet Rosc . sind ...

Lexikoneintrag zu »Amomen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 161.
Landon [1]

Landon [1] [Herder-1854]

Landon (Langdong), Charles Paul , franz. Historienmaler, Kupferstecher ... ... Gemälde des Museums ; st. 1826. Prachtwerke: » Annales du musée et de lʼécole moderne des beaux-arts « 17 Bde., Par. 1801–10, 2. ...

Lexikoneintrag zu »Landon [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 702.
Lannoy

Lannoy [Herder-1854]

Lannoy (Lannoa), altflandrisches Geschlecht ; ihm gehörte an: Karl v . L., gest. 1527, Oberanführer der kaiserlichen Truppen in der Schlacht von Pavia 1525; Juliana Cornelia , geb. 1738 zu Breda , gest. 1782, holländ. Dichterin, ...

Lexikoneintrag zu »Lannoy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 708.
Kresse

Kresse [Herder-1854]

... genossen. Die Garten -K. (L. sativum) , schnelltreibend, fleißig begossen überall fortzubringen; Brunnen -K ... ... Wiesen -K. (s. Cardamine ); Stein -K. (L. ruderale) , an Mauern und Schutthaufen wachsend, starkriechend, Hausmittel ...

Lexikoneintrag zu »Kresse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 658.
Andorn

Andorn [Herder-1854]

Andorn ( Marrubium ) . Der gemeine A . ( M. vulgare L .), eine unscheinbare, graugrüne Pflanze mit dichten weißen Blumenquirlen im Sommer . Die Blätter haben einen gewürzhaften, moschus-ähnlichen Geruch und salzigbittern Geschmack , und sind in verschiedener ...

Lexikoneintrag zu »Andorn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 180.
Lälius

Lälius [Herder-1854]

Lälius , edles röm. Geschlecht ; Cajus L., Freund und Legat des Scipio im span. und 2. punischen Kriege , war 190 v. Chr. Consul . Sein gleichnamiger Enkel war Freund des jüngeren Scipio , Begleiter desselben ...

Lexikoneintrag zu »Lälius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 687.
Dupont [1]

Dupont [1] [Herder-1854]

Dupont (Düpong), genannt de lʼ Etang , geb. 1765, war bei dem Ausbruch der Revolution bereits Offizier u. wurde 1804 Divisionsgeneral u. Graf. 1808 commandirte er das 2. Corps in Spanien , mußte sich aber 23. ...

Lexikoneintrag zu »Dupont [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 474.
Leyden

Leyden [Herder-1854]

Leyden , das alte Lugdunum Batavorum , niederländ. Stadt in Südholland, am Alten Rhein und vielen Kanälen , hat 40000 E., Wollefabrikation. L. ist berühmt durch die 1575 gegründete Universität , welche die Stadt zur Belohnung ...

Lexikoneintrag zu »Leyden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 757.
Latour

Latour [Herder-1854]

Latour (Latuhr), altes Geschlecht , das in Oesterreich und Belgien blüht; ihm gehören an: Graf Max Baillet de L., gest. 1806 als k. k. Feldzeugmeister u. Präsident des ...

Lexikoneintrag zu »Latour«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 715.
Ladoga

Ladoga [Herder-1854]

Ladoga , See im europ. Rußland , Gouvernement ... ... Stürmen schwer zu beschiffen, reich an Fischen und Robben . Durch den L. kanal , der von Schlüsselburg bis an die Mündung des Swir , des Abflusses des Onegasees reicht, steht der L.see mit dem kaspischen Meere in Verbindung.

Lexikoneintrag zu »Ladoga«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 686.
Lennep [2]

Lennep [2] [Herder-1854]

Lennep , Joh. Daniel van, geb. 1724 zu Leeuwarden ... ... der Epistolae des Phalaris , eines » Etymologicum linguae Graecae « etc. – L., David van , geb. 1774 zu Amsterdam , gest. 1853, ...

Lexikoneintrag zu »Lennep [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 742.
Kalmus

Kalmus [Herder-1854]

Kalmus ( Acorus Calamus L .), einen durch ganz Deutschland wildwachsenden Sumpfpflanze, liefert in ihrer Wurze den bekannten K., eines der schätzbarsten Magen u. Nerven reizenden und stärkenden Mittel . Die Wurzel muß in Spätherbst oder ersten Frühling gesammelt ...

Lexikoneintrag zu »Kalmus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 532-533.
Encina

Encina [Herder-1854]

Encina oder Enzina , Juan del, geb. um 1449 ... ... geistliche und weltliche Dichtungen (» Cancionero «, Salamanca 1496), » Tribagia, o via sagra de Hierusalem « (zuletzt Madrid 1786) und » Representaciones «, ...

Lexikoneintrag zu »Encina«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 556.
Kalmar [1]

Kalmar [1] [Herder-1854]

Kalmar (Loligo) , Gattung Weichthiere aus der Ordnung ... ... am Sack . Legen ihre Eier in Schnüren . Der gemeine K. (L. vulgaris ), gegen 5' lang, der walzenförmige Körper blau und roth ...

Lexikoneintrag zu »Kalmar [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 532.
Lauter

Lauter [Herder-1854]

Lauter , d.h. Lauteraha: heller Bach , heißen eine große ... ... die in den bayer. Vogesen entspringende, bei Hagenbach in Frankreich mündende L., an welcher Weißenburg u. Lauterburg liegen. Vauban erbaute hinter derselben ...

Lexikoneintrag zu »Lauter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 721.
Licenz

Licenz [Herder-1854]

Licenz , lat.-deutsch, Erlaubniß, Vergünstigung; L.en, während der Continentalsperre Erlaubnißscheine, um trotz der Blockadeerklärung mit engl. oder franz. Häfen zu verkehren, wurden von Napoleon u. in Folge davon auch von England ertheilt. Licentia maritalis lat., ehemals ...

Lexikoneintrag zu »Licenz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 760.
Dandin

Dandin [Herder-1854]

Dandin (Dangdäng), Titelrolle eines Molière ʼschen Stücks, ein reicher ... ... und dadurch in mannigfaltige Fatalitäten geräth, wo er sich dann jedesmal zuruft: tu lʼas voulu, George Dandin! (du hast es gewollt, G. D ...

Lexikoneintrag zu »Dandin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 279.
Lanark

Lanark [Herder-1854]

Lanark , Lanerk , schott. Grafschaft westl. von Edinburgh , an der Clyde , gebirgig und rauh, aber außerordentlich ... ... Bergbau und Metallindustrie ein Hauptgeschäft; auf 40 QM. leben 575000 E.; Hauptort ist L. an der Clyde mit 8000 E.

Lexikoneintrag zu »Lanark«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 700.
Liewen

Liewen [Herder-1854]

Liewen , in Livland und Kurland begüterte Familie, in ... ... Die Fürstin Dorothea , geb. Benkendorf , Wittwe des 1839 gest. Fürsten L., lebt in Paris, ist als eine geistreiche, hochgebildete, in der Diplomatie ...

Lexikoneintrag zu »Liewen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 765.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon