Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leitha

Leitha [Herder-1854]

Leitha , Leytha , Nebenfluß der Donau , entsteht unweit Wienerisch ... ... , ergießt sich nach 17 M. bei Altenburg in die Donau . Das L. gebirge ist ein Ausläufer der steyerschen Alpen , der bis an die ...

Lexikoneintrag zu »Leitha«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 739.
Lector

Lector [Herder-1854]

Lector , lector lat., der Leser, Vorleser; an Universitäten der Lehrer für lebende Sprachen ; L. at, eine der sieben Weihen des kathol. Priesters , welche die Vollmacht enthält, aus dem lectionarium in der Kirche öffentlich vorzulesen ...

Lexikoneintrag zu »Lector«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 727.
Brunet [2]

Brunet [2] [Herder-1854]

Brunet (Brüneh), Jacques Charles , berühmter franz. Bibliograph. geb. ... ... zu Paris, besonders bekannt durch sein treffliches » Manuel du libraire et de lʼamateur de livres «, 3 Bde., Paris 1810, 4. Aufl. 1842, ...

Lexikoneintrag zu »Brunet [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 692.
Hitzig [2]

Hitzig [2] [Herder-1854]

Hitzig , Ferd., protest. Theolog, geb. 1807 zu Hauingen bei ... ... Theol. zu Zürich , schrieb vieles über die prophet. Bücher des A. T., dann auch über die » Erfindung des Alphabetes« (1840) sowie eine ...

Lexikoneintrag zu »Hitzig [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 319.
Emmaus

Emmaus [Herder-1854]

Emmaus , jüd. Flecken 1 1 / 2 M. von Jerusalem , bekannt aus dem N. T. – Stadt am Eingange der Ebene von Sephela, wo Judas Maccabäus die Syrer schlug; hieß im 3. Jahrh. Nikopolis , Siegesstadt.

Lexikoneintrag zu »Emmaus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 551.
Christ [2]

Christ [2] [Herder-1854]

Christ , J. L., geb. 1739 zu Oehringen , gest. 1813, berühmter Obstzüchter und Schriftsteller in diesem Zweige der Gärtnerei , auch Verfasser eines allgemeinen Gartenhandbuches, war erster Pfarrer zu Kronberg an der Höh. Seine Schriften haben meist 3 und 4 ...

Lexikoneintrag zu »Christ [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 107.
Adonis [2]

Adonis [2] [Herder-1854]

... Adonis , Blutströpfchen , A. vernalis L . ist eine ausdauernde Rabattenpflanze, die aus Samen gezogen oder mittelst ... ... will sonnigen Standort und etwas sandigen Boden haben. – A. aestivalis L . die unter dem Getreide im Sommer blühende einjährige Art.

Lexikoneintrag zu »Adonis [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 42.
Laesio

Laesio [Herder-1854]

Laesio , lat., Verletzung, Nachtheil. Beleidigung . L. enormis, ultra dimidium , bei Verträgen Schädigung über die Hälfte des Werths , was den Verkäufer (zu wohlfeil) u. den Käufer (zu theuer) zur Aufhebung berechtigt. Crimen laesae ...

Lexikoneintrag zu »Laesio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 688.
Lemnos

Lemnos [Herder-1854]

Lemnos , jetzt Stalimene , Insel im ägeischen Meere , ... ... griech. E.; liefert die Siegelerde (terra Lemnia) . Der Hauptort ist L., Bischofssitz, 1500 E., Hafen , Fort .

Lexikoneintrag zu »Lemnos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 741.
Lerida

Lerida [Herder-1854]

Lerida , span. Provinz , den westl. Theil von Catalonien ... ... , mit der gleichnamigen Hauptstadt, einer Festung am Segre mit 18000 E. L. ist das alte Ilerda , vor dem Cäsar die Legaten des ...

Lexikoneintrag zu »Lerida«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 749.
Latent

Latent [Herder-1854]

Latent , lat.-deutsch, verborgen; so spricht man z.B. von l.er Wärme , l.em Leben , l. en Krankheiten etc.

Lexikoneintrag zu »Latent«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 714.
Lamego

Lamego [Herder-1854]

Lamego , portugies. Stadt am Duero , mit 9000 E. Hier wurden 1143 die ersten Cortes gehalten, daher 1829 die von Dom Miguel in der alten (feudalistischen) Form berufenen Cortes die Cortes von L. hießen.

Lexikoneintrag zu »Lamego«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 696.
Croker [2]

Croker [2] [Herder-1854]

Croker , T. Crofton, geschmackvoller Bearbeiter der Volkssagen Irlands , auch Originalschriftsteller im Roman .

Lexikoneintrag zu »Croker [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 235.
Libyen

Libyen [Herder-1854]

Libyen , alter Name für Nordafrika, Aegypten nicht mit eingerechnet; später begriff L. den ganzen Erdtheil.

Lexikoneintrag zu »Libyen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 760.
Leptis

Leptis [Herder-1854]

Leptis , Groß - und Klein -L., phönicische Colonien an der Nordküste von Afrika , später Carthago unterworfen.

Lexikoneintrag zu »Leptis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 748.
Aberli

Aberli [Herder-1854]

Aberli , J. L. aus Winterthur , gest. 1786, Maler und Kupferstecher, radirte Schweizerlandschaften, illuminirte sie und trieb zuerst den ausgebreiteten Handel damit, der noch im Schwunge ist.

Lexikoneintrag zu »Aberli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 12.
Lapsus

Lapsus [Herder-1854]

Lapsus , lat., der Fall , das Schlüpfen, der Fehler; l. calami (wörtlich: Fehler des Rohres ), der Schreibfehler; l. memoriae , der Gedächtnißfehler.

Lexikoneintrag zu »Lapsus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 710.
Adonai

Adonai [Herder-1854]

Adonai , Herr, im A. T. ausschließlich von Gott gebraucht; jetzt auch nennen die Juden Jehova , welchen Namen sie nicht aussprechen dürfen, Adonai.

Lexikoneintrag zu »Adonai«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 42.
Branle

Branle [Herder-1854]

Branle (frz. Brangʼl), franz. Tanz. unter Ludwig XIV. Mode , der Menuet ähnlich.

Lexikoneintrag zu »Branle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 649.
Libell

Libell [Herder-1854]

Libell , lat. libellus , Klag-L., Klagschrift; auch Schmähschrift , Pasquill .

Lexikoneintrag zu »Libell«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 759.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon