Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lateral

Lateral [Herder-1854]

Lateral , lat.-dtsch., seitlich; L. erben , Seitenerben.

Lexikoneintrag zu »Lateral«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 714.
Lécluse

Lécluse [Herder-1854]

Lécluse (Leklühs), Fort de lʼEcluse, Felsenfestung an der Rhone unterhalb Genf , seit 1815 sehr verstärkt.

Lexikoneintrag zu »Lécluse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 726.
au pavé

au pavé [Herder-1854]

au pavé (frz. o pawe), auf dem Pflaster .

Lexikoneintrag zu »au pavé«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 339.
Codille

Codille [Herder-1854]

Codille (kodillji), der Fall im Lʼhombre , wo die Gegenspieler die meisten Stiche machen.

Lexikoneintrag zu »Codille«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 154.
Cedille

Cedille [Herder-1854]

Cedille (frz. Ssedillie), franz. Lesezeichen, ein Häckchen unter dem c , also ç , bedeutet daß c auch vor a, o, u wie ß zu lesen ist.

Lexikoneintrag zu »Cedille«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 40.
Ganiren

Ganiren [Herder-1854]

Ganiren , frz.-deutsch, im LʼHombre einen Stich gehen lassen.

Lexikoneintrag zu »Ganiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 18.
Cromwell

Cromwell [Herder-1854]

Cromwell (Krommʼl), Oliver, geb. den 25. April 1599 zu Huntingdon aus der altsächs. Familie Williams , welche den Namen C. wegen seiner Verwandtschaft mit Richard C., Grafen Essex , dem Günstlinge Heinrichs VIII. angenommen hatte. ...

Lexikoneintrag zu »Cromwell«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 235-237.
Humboldt [1]

Humboldt [1] [Herder-1854]

Humboldt , Friedr. Heinrich Alex., Freiherr von. preuß. ... ... Naturforscher , geb. 1769 in Berlin , studierte zu Frankfurt a. d. O. u. in Göttingen , wurde besonders an letzterem Orte durch Blumenbach , ...

Lexikoneintrag zu »Humboldt [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 365-366.
Cochläus

Cochläus [Herder-1854]

Cochläus , Johann (gelegentlich von Luther mit Rotzlöffel übersetzt, ... ... geb. wurde, Johann Dobenek. Er war Dekan der Stiftskirche zu U. L. F. zu Frankfurt a. M., als er 1521 in Mainz den ...

Lexikoneintrag zu »Cochläus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 152.
Hoffmann [8]

Hoffmann [8] [Herder-1854]

Hoffmann , Aug. Heinr., geb. 1798 zu Fallersleben im ... ... Preußen rehabilitirt und pensionirt, lebt seit 1854 zu Weimar , wo er mit O. Schade das » Weimar ʼsche Jahrbuch für deutsche Sprache , Literatur und ...

Lexikoneintrag zu »Hoffmann [8]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 327.
Ekliptik

Ekliptik [Herder-1854]

Ekliptik oder Sonnenbahn, ein sehr großer Kreis an der Himmelskugel, in welchem sich die Sonne in einem Jahr von W. gegen O. um die Erde zu bewegen scheint. E. griech., von Ekleipsis, ...

Lexikoneintrag zu »Ekliptik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 529-530.
Birnbaum [1]

Birnbaum [1] [Herder-1854]

Birnbaum , Pyrus communis L ., die Stammart für alle unsere Birnsorten, als Holzbirnbaum wild und verwildert; die edeln Birnsorten werden auf Kernwildlinge von der Holzbirne oder von allerhand Mostobst gepropft zu Niederstämmen auf Quittenschößlinge oder auf die Kernwildlinge von dem Spinerlingsbaum ( Eberesche ...

Lexikoneintrag zu »Birnbaum [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 549.
Lappland

Lappland [Herder-1854]

Lappland , Sameland . Landschaft im höchsten Norden Europas ... ... Drontheim ), theils zu Rußland (Gouvernement Archangel und Finnland ) gehörig. L. hat das polar. Klima (im nördl. Theile im Sommer fast ...

Lexikoneintrag zu »Lappland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 710.
Beaufort

Beaufort [Herder-1854]

Beaufort (Bohfohr), berühmtes Geschlecht in England , hat den Namen von einem Ort in Anjou . B. (Joh. l), natürlicher Sohn Johannes von Gaunt, eines Sohns Eduard ʼs III., ...

Lexikoneintrag zu »Beaufort«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 447.
Commodus

Commodus [Herder-1854]

Commodus , L. Aelius Aurelius Antonin, 161 n. Chr. geb. und wissenschaftlich erzogen, 16jährig bereits Tribun und bald Augustus , zeigte sich in allem als Widerspiel seines Vaters Marc Aurel , welchem er als Herrscher 180 zu Vindobona ( Wien ) ...

Lexikoneintrag zu »Commodus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 174.
Ezechiel

Ezechiel [Herder-1854]

Ezechiel , Name eines canonischen Buches des A. T., welches in 48 Kapiteln die Weissagungen enthält, die sein gleichnamiger Urheber , der 3. der s. g. großen Propheten , vor u. nach der Zerstörung Jerusalems seinem Volke u. ...

Lexikoneintrag zu »Ezechiel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 649.
Eichhorn [2]

Eichhorn [2] [Herder-1854]

Eichhorn , Karl Friedrich , der Sohn des ausgezeichneten Literarhistorikers, geb. 1781 zu Jena , 1805 Professor zu Frankfurt a. d. O., 1811 zu Berlin , erwarb im Befreiungskriege das eiserne Kreuz u. ...

Lexikoneintrag zu »Eichhorn [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 511.
Lamballe

Lamballe [Herder-1854]

... dem französ. Fürsten Stanislaus von Bourbon -L. vermählt, nach dem Tode desselben Oberintendantin der Königin Marie Antoinette und eine ... ... Entschlusse der königl. Familie zur Flucht aus Frankreich unterrichtet, ging die Prinzessin L. voraus nach England , kehrte aber nach dem Auftritte von ...

Lexikoneintrag zu »Lamballe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 695.
Eidechse

Eidechse [Herder-1854]

... sonnigen Rainen. – Die grüne E. (L. viridis) , größer als die vorige, bis 1' lang, glänzend ... ... Frankreich u. Italien . – Die Mauer -E. (L. muralis) , oben braun, grün oder grau, 8'' ... ... . Europa . – Die Perl-E. (L. ocellata) , die größte Art, 16 bis 18 ...

Lexikoneintrag zu »Eidechse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 513.
Asarinae

Asarinae [Herder-1854]

Asarinae . Die Familie der haselwurzähnlichen Gewächse besteht nur aus den 2 ... ... erregende Wurzeln und durch sonderbar gestaltete, meist trübbraune Blumen . Asarum europaeum L ., die gemeine Haselwurz , wächst in schattigen, steinigen Wäldern und Schluchten wild ...

Lexikoneintrag zu »Asarinae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 279-280.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon