Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Buchweizen

Buchweizen [Herder-1854]

Buchweizen , Heidekorn ( Polygonum Fagopyrum L .), eine Knöterigart mit pfeilherzförmigen Blättern an dem aufrechten 1–2' hohen Stengel und rosenrothen oder weißen Blumenträubchen in den Blattwinkeln, welche dreikantige, spitzige, schwärzlichbraune Nüßchen hinterlassen, welche an die Bucheckern erinnern (woher der ...

Lexikoneintrag zu »Buchweizen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 704.
Heineccius

Heineccius [Herder-1854]

Heineccius , Joh. Gottlieb, ausgezeichneter Rechtsgelehrter, geb. 1680 zu Eisenberg im Altenburgischen, lehrte in Halle , Franeker , Frankfurt a. d. O., seit 1733 abermals in Halle , wo er 1741 als Geheimrath st. ...

Lexikoneintrag zu »Heineccius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 260.
Esparsette

Esparsette [Herder-1854]

Esparsette , Esper , Hedysarum Onobrychis L ., eine unserer wichtigsten Futterpflanzen , die aber durchaus einen kalkhaltigen Boden verlangt. – Der E.samen kann vom April an bis Anfangs August mit einer Sommerfrucht gesäet werden, und wird zugleich mit ...

Lexikoneintrag zu »Esparsette«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 611.
Lafontaine [1]

Lafontaine [1] [Herder-1854]

... Poesie in der Art und Weise wie L. (le bon homme) sorglos in den Tag hinein lebte, als ... ... Nachbildungen mittelalterlicher Fabliaux u. italien. Novellen , haben Schlüpfrigkeiten nicht verschmäht, L.s übrige Dichtungen sind anerkannt elend (soll er doch selbst bei Aufführung ...

Lexikoneintrag zu »Lafontaine [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 690.
Leukorrhöe

Leukorrhöe [Herder-1854]

... anderwärtigen Allgemeinleidens; selten ist die L. eine rein örtliche Krankheit . Die L. ist eine unter dem weiblichen Geschlecht sehr verbreitete Krankheit , die gar häufig auf einen allgemeinen Schwächezustand hinweist; mit der Bleichsucht ist die L. häufig vergesellschaftet. Abgerechnet die ...

Lexikoneintrag zu »Leukorrhöe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 755.
Lichnowski

Lichnowski [Herder-1854]

Lichnowski , fürstliche, in preuß. und österr. Schlesien begüterte Familie. Fürst Eduard Maria L., geb. 1789, gest. 1845. hinterließ eine unvollendete Geschichte des Hauses Habsburg (8 Bde., Wien 1830–44). Sein ältester Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Lichnowski«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 760.
Dessalines

Dessalines [Herder-1854]

Dessalines (frz. –lihn), Jean Jacques, wurde auf der Goldküste ... ... er sich durch Unerschrockenheit und Schlauheit hervor und war 1790 bereits Häuptling; unter Toussaint lʼOuverture wurde er General und mit diesem von den Franzosen gefangen. Er ...

Lexikoneintrag zu »Dessalines«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 335.
Lauderdale

Lauderdale [Herder-1854]

... in der unruhigen Geschichte Schottlands ; John , Graf von L., seit 1672 Herzog, war im Ministerium Cabal , st. 1682. Der bekannteste ist James Maitland , Graf von L., geb. 1752, gest. 1832, schott. und seit 1806 britischer Pair ...

Lexikoneintrag zu »Lauderdale«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 717-718.
Barthélemy [4]

Barthélemy [4] [Herder-1854]

Barthélemy , August , geb. 1796 zu Marseille , schrieb seit ... ... auf die Stimmung des Augenblicks berechnet waren; wegen seines » le fils de lʼhomme « (»der Sohn des Mannes«, d.h. Napoleons), wurde er ...

Lexikoneintrag zu »Barthélemy [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 415.
Leibgeding

Leibgeding [Herder-1854]

Leibgeding , 1) soviel wie Leibrente , jährliche Einkünfte auf Lebenszeit; ... ... dos, vidualitium, douaire , Leibzucht , Witthum , dotalitium ), bestehe das L. im Wohnungsrecht oder Nutznießung von Grundstücken od. Zinsgenuß von Kapitalien oder in ...

Lexikoneintrag zu »Leibgeding«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 733.
Fischotter

Fischotter [Herder-1854]

... Raubthiere ; die gemeine F. ( L. vulgaris), oben graubraun, unten weißlich, mit dem Schwanze 3–4 ... ... , Krebsen etc.; ihr Balg ist geschätzt. Die Meerotter (L. marina) , fast noch so groß als die gemeine, mit sammetschwarzem ...

Lexikoneintrag zu »Fischotter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 713.
Landfriede

Landfriede [Herder-1854]

Landfriede , der innere allgemeine Friede , der in Deutschland mit ... ... als den Wendepunkt an, vergißt dann aber, daß Kaiser Heinrich III . den L.n vollständig, Friedrich I . wenigstens theilweise herzustellen vermochten, und daß Sickingen ...

Lexikoneintrag zu »Landfriede«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 701.
Hagiograph

Hagiograph [Herder-1854]

Hagiograph , griech.-deutsch, Einer der über religiöse Gegenstände schreibt; H.a, griech., heil. Schriften, näher diejenigen Bücher des A. T., welche die Juden kurzweg Schriften heißen, die nicht zum Gesetz und ...

Lexikoneintrag zu »Hagiograph«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 203.
Larochelle

Larochelle [Herder-1854]

Larochelle (Laroschäll), Hauptstadt des frz. Departements Nieder- Charente , ... ... Zucker und Fayence , ist Bischofsitz, hat 17000 E. In den Hugenottenkriegen war L. der Hauptwaffenplatz u. fiel erst 1628 nach beispiellosem Widerstande in die ...

Lexikoneintrag zu »Larochelle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 711.
Baumgarten [2]

Baumgarten [2] [Herder-1854]

Baumgarten , Alex. Gottlieb, Bruder des Vorigen, geb. 1714 zu ... ... u. seinem Bruder, ward 1740 Professor der Philosophie zu Frankfurt a. d. O., wo er 1762 st. Er war ein klarer Denker u. erhob zuerst ...

Lexikoneintrag zu »Baumgarten [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 436.
Lichtmesse

Lichtmesse [Herder-1854]

... Tempel u. der Reinigung Mariä (vgl. Kirchgang ). L. heißt in der griech. Kirche Hypante , d.h. Fest ... ... in der lat. auch Kerzenfest . weil schon im 5. Jahrh. an L. die Kerzenweihe und ein Umgang mit brennenden Kerzen stattfand.

Lexikoneintrag zu »Lichtmesse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 762.
Censorinus

Censorinus [Herder-1854]

Censorinus , Grammatiker aus dem 3. Jahrh., schrieb u.a. » de die natali « (von dem Geburtstage); er handelt darin von ... ... Monat , Jahr, astrologischen, astronomischen und physikalischen Dingen (Neueste Ausgabe von O. Jahn , Berlin 1843).

Lexikoneintrag zu »Censorinus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 44.
Licitation

Licitation [Herder-1854]

Licitation , Versteigerung ; namentlich von Grundstücken; L. stermin, offene Frist , mit Ablauf welcher das Kaufsangebot angenommen od. zurückgewiesen wird; Licitando , auf dem Wege der Versteigerung ; Licitant , ein Meistbietender; licitiren , versteigern; licito ...

Lexikoneintrag zu »Licitation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 763.
Dalai-Lama

Dalai-Lama [Herder-1854]

Dalai-Lama , d.h. Meer -L., Großpriester oder Gottespriester (La, Geist , Gott ), heißt der Oberpriester der Buddhisten in Tibet ; vergl. Buddhaismus , Lamaismus , Tibet .

Lexikoneintrag zu »Dalai-Lama«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 267.
Laufenburg

Laufenburg [Herder-1854]

Laufenburg , aargauische Stadt am Rhein mit 700 E., Stromschnelle, Lachsfang; Ruine Habsburg -L. Durch eine offene Brücke mit L. verbunden liegt auf dem bad. Ufer das Städtchen Klein -L. mit 350 E.

Lexikoneintrag zu »Laufenburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 718.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon