Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lauterbach

Lauterbach [Herder-1854]

Lauterbach , hessendarmstädt. Stadt mit 3800 E. – L., böhm. Stadt im Kreise Eger mit 2500 E.

Lexikoneintrag zu »Lauterbach«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 721.
Flamininus

Flamininus [Herder-1854]

Flamininus , Beinamen einer Familie aus dem patric. Geschlechte der Quinctius ; T. Quinctius F. besiegte 197 König Philipp II. von Macedonien bei Cynoscephalä.

Lexikoneintrag zu »Flamininus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 718.
Cacaomalve

Cacaomalve [Herder-1854]

Cacaomalve malvenblüthige, baumartige Pflanze , Abroma augusta L . aus Ostindien , mit schönen schwarzrothen überhängenden Malvenblumen im Spätsommer, Familie der Büttnerlaceae .

Lexikoneintrag zu »Cacaomalve«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 744.
Alchemilla

Alchemilla [Herder-1854]

Alchemilla , Sinau, Frauenmantel, wegen seiner zierlich ausgeschnittenen Blätter so genannt, nach L. 4 Kl. 1 Ord., wächst in Wäldern und an Zäunen wild, war ehemals officinell (gelind zusammenziehend).

Lexikoneintrag zu »Alchemilla«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 103.
Laubenheim

Laubenheim [Herder-1854]

Laubenheim , hessendarmstädt. Dorf am Rhein , durch guten Wein berühmt; auch das preuß. Dorf L. bei Kreuznach hat denselben Ruhm.

Lexikoneintrag zu »Laubenheim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 716.
Kunersdorf

Kunersdorf [Herder-1854]

Kunersdorf , preuß. Dorf im Reg.-Bez. Frankfurt a. d. O., berühmt durch Friedrichs II. Niederlage 12. Aug. 1759.

Lexikoneintrag zu »Kunersdorf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 673.
au porteur

au porteur [Herder-1854]

au porteur (frz. o portör), bedeutet auf Werthpapieren, daß sie dem jedesmaligen Inhaber ausbezahlt werden.

Lexikoneintrag zu »au porteur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 339.
Kamtschatka

Kamtschatka [Herder-1854]

Kamtschatka , Halbinsel im N.-O. Asiens , von dem ochotskischen u. kamtsch. Meere bespült. ungefähr 4000 QM. groß. der Länge nach von einem Gebirge durchzogen, das auf der Ostseite 21 thätige Vulkane enthält, von denen der Kliutschi ...

Lexikoneintrag zu »Kamtschatka«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 536.
Artischocke

Artischocke [Herder-1854]

Artischocke , Cynara Scolymus L. , Eine schöne majestätische Pflanze mit silbergrauen Blättern und im Herbste großen distelartigen Köpfen , von welchen der Blüthenboden und das unterste der Kelchschuppen als Dilikatesse auf vornehmen Tafeln genossen werden. Andere wollen behaupten, daß sie so ...

Lexikoneintrag zu »Artischocke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 276.
Lichtenberg [2]

Lichtenberg [2] [Herder-1854]

... Physiognomik ( Fragment von Schwänzen), den groben Voß und die Genies geißelte. L.s Hauptwerk, die »Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche« blieb unvollendet (an der ... ... Bouterweck , Lyser ; neueste Ausgabe von Riepenhausen und Lödel). L.s Söhne gaben dessen »Vermischte Schriften« heraus, Gött ...

Lexikoneintrag zu »Lichtenberg [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 761-762.
Blessington

Blessington [Herder-1854]

Blessington (–tʼn), Margareth, geb. 1789, heirathete als Capitänswittwe den irischen Grafen B. und hielt sich bis zu seinem Tode 1829 mit ihm an verschiedenen Orten auf dem Continente auf; sie selbst st. 1849 in Paris. Schriftstellerin seit 1825 hat ...

Lexikoneintrag zu »Blessington«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 566.
Legis-actio

Legis-actio [Herder-1854]

... geringste Abweichung konnte den Verlust des ganzen Processes zur Folge haben. Die l. geschah durch sacramentum, judicis s. arbitri postulatio, condictio, manus injectio ... ... capio . Später (zufolge der lex Aebutia ) traten an die Stelle der l. die formulae . Als Solennitätsform friedlicher Rechtsgeschäfte blieb sie ...

Lexikoneintrag zu »Legis-actio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 730.
Cruveilhier

Cruveilhier [Herder-1854]

... 1816 schrieb er sein » Essai sur lʼanatomie pathologique «, ward 1825 Prof. der Anatomie zu Paris und ... ... «, 3 Bde. 1833 bis 1835; » Anatomie du système nerveux de lʼhomme «, 1845; » Traité dʼanatomie pathologique générale «, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Cruveilhier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 240.
Lebensdauer

Lebensdauer [Herder-1854]

Lebensdauer ; die höchste des Menschen hat in neuer Zeit nach ... ... , die normale aber wird auf 60 bis 80 Jahre angesetzt. Die mittlere L. ist die Darstellung der L. für eine bestimmte Anzahl Menschen von bestimmtem Alter . Sie hängt natürlich ...

Lexikoneintrag zu »Lebensdauer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 724.
Chelidonium

Chelidonium [Herder-1854]

Chelidonium , Schöllkraut , Ch. majus L . der Familie der Papaveraceae , Mohnblütigen, angehörig, eine allenthalb bei uns an Hecken , Mauern und Schutthaufen gemeine Pflanze , mit gelben Blüthen, hauptsächlich an ihrem allenthalben, wo sie die geringste Verwundung erleidet, ...

Lexikoneintrag zu »Chelidonium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 75.
Hand, todte

Hand, todte [Herder-1854]

Hand, todte : um zu verhindern, daß ein zu großer Theil ... ... u. Verkehr entzogen werde, ist die Veräußerung von Grundeigenthum an die t. H. d.h. vornämlich an Kirchen und Klöster , häufig untersagt ...

Lexikoneintrag zu »Hand, todte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 218.
Gennezareth

Gennezareth [Herder-1854]

Gennezareth , See von Tiberias , galiläisches Meer , in Palästina , von dem Jordan in seinem Oberlaufe gebildet, in reizender Berglandschaft, daher stürmisch, ... ... M. lang, 1–1 1 / 2 M. breit, aus dem N. T. wohlbekannt.

Lexikoneintrag zu »Gennezareth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 49-50.
Landvoigtei

Landvoigtei [Herder-1854]

Landvoigtei , hießen im alten Reich zuletzt noch zwei Bezirke, die unmittelbar unter dem Kaiser standen, nämlich die L. zu Altdorf in Oberschwaben (jetzt württemberg.) u. die zu Hagenau über 10 elsässische Städte (jetzt franz.).

Lexikoneintrag zu »Landvoigtei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 704.
Aigue Perse

Aigue Perse [Herder-1854]

Aigue Perse , im Depart. Puy de Dôme , 4000 E., Mineralquellen, Geburtsort des Michel de lʼHopital;

Lexikoneintrag zu »Aigue Perse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 82.
Leopold, St.

Leopold, St. [Herder-1854]

... III . u. Großmutter des Friedrich Barbarossa . Niemals führte L. einen Angriffskrieg, aber Einfälle der ... ... er blutig zurück, namentlich 1117. Bei der Kaiserwahl von 1125 wurde auch L. vorgeschlagen, aber die Wahl fiel auf Lothar, dem L. alle Treue eines Reichsfürsten bewies. ...

Lexikoneintrag zu »Leopold, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 746.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon