Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
L'istesso tempo

L'istesso tempo [Herder-1854]

L'istesso tempo , ital., dasselbe Zeitmaß .

Lexikoneintrag zu »L'istesso tempo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 8.
Dupont de l'Eure

Dupont de l'Eure [Herder-1854]

Dupont de l'Eure (Düpong delöhr), Jacques Charles , geb. 1767, französ. Staatsmann, der sich immer getreu blieb, von der Revolution 1789 bis zu der von 1848, unter Napoleon I . u. Napoleon III ., idealistischer Republikaner wie Lafayette ...

Lexikoneintrag zu »Dupont de l'Eure«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 474-475.
Drouin de l'Huys

Drouin de l'Huys [Herder-1854]

Drouin de l'Huys (Druäng de lʼÜih), geb. 1802, franz. Diplomat, begann seine Laufbahn als Gesandtschaftssekretär im Haag , kam 1840 in das Ministerium des Auswärtigen, stimmte 1842 als Deputirter mit der Opposition, ist seit dem 28. Juli 1852 ...

Lexikoneintrag zu »Drouin de l'Huys«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 455.
Arnica montana L.

Arnica montana L. [Herder-1854]

Arnica montana L. , Wohlverlei , Fallkraut , Mönchswurz. Eine ausdauernde Pflanze mit gelben Strahlenblumenköpfchen im Sommer , wild auf höheren Bergwiesen des mittleren und nördl. Europas , und eine wichtige Arzneipflanze. Officinell sind die Blüthen (ohne Kelche ) und die ...

Lexikoneintrag zu »Arnica montana L.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 264.
Bourdon de l'Oise

Bourdon de l'Oise [Herder-1854]

Bourdon de l'Oise (Burdong de lʼOas), Franç . Louis, zuerst Procurator am Parlamente zu Paris, dann Revolutionär und wüthender Jakobiner , kam durch List in den Convent , änderte später sein System u. trug viel zum ...

Lexikoneintrag zu »Bourdon de l'Oise«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 633.
Actaea spicata L.

Actaea spicata L. [Herder-1854]

Actaea spicata L. Christophswurz ; Schwarzkraut. Eine für Kinder der schwarzen glänzenden ... ... als äußerliches Mittel zur Vertheilung der Kröpfe in Ansehen. A. racemosa L . ist eine schöne nordamerikan. ausdauernde Rabattenzierpflanze mit weißen übergebogenen Blumentrauben.

Lexikoneintrag zu »Actaea spicata L.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 33.
Arctium Lappa, L.

Arctium Lappa, L. [Herder-1854]

Arctium Lappa, L. , die bekannte Klette , deren Wurzeln früher in den Apotheken stark gebraucht wurden, jetzt kaum mehr officinell. Bei gehöriger Zubereitung erinnern die jungen Wurzelsprossen sehr an Spargeln und wirken gleichfalls auf den Harn .

Lexikoneintrag zu »Arctium Lappa, L.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 238.
Rouget de l' Isle

Rouget de l' Isle [Herder-1854]

Rouget de l' Isle (Rusche dö lihl), s. Marseillaise .

Lexikoneintrag zu »Rouget de l' Isle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 776.
Agave americana L.

Agave americana L. [Herder-1854]

Agave americana L. , ist die sogenannte 100 jährige Aloë , in Südamerika , Westindien und Südeuropa einheimisch und bei uns häufig als Kalthauspflanze in Cultur , namentlich die Spielart mit gelbgestreiften Blättern . Sie will geräumige Geschirre und eine kräftige ...

Lexikoneintrag zu »Agave americana L.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 68-69.
O tempora, o mores

O tempora, o mores [Herder-1854]

O tempora, o mores ! O Zeiten , o Sitten !

Lexikoneintrag zu »O tempora, o mores«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 432.
Asperula odorata L.

Asperula odorata L. [Herder-1854]

Asperula odorata L. ist die als » Waldmeister « bekannte, in schattigen Wäldern im Mai und Juni weiß blühende, 1' hohe Pflanze mit 8 sternförmig um den Stengel gestellten Blättern , welche eine Hauptzuthat zum sogen. » Maitrank « bildet. Geruch ...

Lexikoneintrag zu »Asperula odorata L.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 292.
Aethusa cynapium L.

Aethusa cynapium L. [Herder-1854]

Aethusa cynapium L. , Hundspetersilie oder Gleiße ist ein in Gärten häufig vorkommendes giftiges Unkraut, welches oft für die ächte Petersilie genommen wird. Uebrigens ist sie leicht von Petersilien zu unterscheiden; die geriebenen Blätter riechen widerlich, nicht gewürzhaft; die Blüthen ...

Lexikoneintrag zu »Aethusa cynapium L.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 59-60.
Colombat de l'Isère

Colombat de l'Isère [Herder-1854]

Colombat de l'Isère (Kolongbah de lʼIsähr), frz. Arzt , bekannt durch sein orthophonisches Institut zur Heilung der Stammelnden; über diesen Gegenstand gab er auch mehrere Schriften heraus, überdies über Steinschnitt, Frauenkrankheiten etc.

Lexikoneintrag zu »Colombat de l'Isère«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 164.
Atropa Belladonna L.

Atropa Belladonna L. [Herder-1854]

Atropa Belladonna L. , Tollkirsche, Wolfskirsche , Wuthbeere. Unstreitig die gefährlichste unter unseren wildwachsenden Giftpflanzen, namentlich für Kinder , weil dieselbe häufig vorkommt, besonders in lichtgestellten Waldungen und jungen Schlägen , wo sich gewöhnlich auch Erdbeeren und Himbeeren in Menge finden und wegen ...

Lexikoneintrag zu »Atropa Belladonna L.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 315.
Toussaint l'Ouverture

Toussaint l'Ouverture [Herder-1854]

Toussaint l'Ouverture (Tussäng Luwertühr), geb. 1745 als Negersclave ... ... Schwager Leclerc eine starke Expedition; T. erlitt mehre Niederlagen, worauf er sich unterwarf. Ein ihm unterschobener u. aufgefangener Brief , in welchem T. von einer neuen Empörung sprach, gab ...

Lexikoneintrag zu »Toussaint l'Ouverture«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 503-504.
Althaea officinalis L.

Althaea officinalis L. [Herder-1854]

Althaea officinalis L. , Eibisch , die in Deutschland wild vorkommt, aber auch ... ... Samen oder Vertheilung älterer Pflanzen geschehen. – Sonst wird A. rosea L ., die bekannte Herbstrose oder Stockrose , als Zierpflanze viel in Gärten ...

Lexikoneintrag zu »Althaea officinalis L.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 141.
Agrimonia Eupatoria L.

Agrimonia Eupatoria L. [Herder-1854]

Agrimonia Eupatoria L. , Odermenig , eine allerwärts an Wegen und Rainen wild wachsende Pflanze mit kleinen gelben Blümchen und klettenartigen Früchtchen, galt und gilt noch als Wundkraut; ein Absud der Blätter ist bei leichten Halsentzündungen ein reinigendes Gurgelwasser.

Lexikoneintrag zu »Agrimonia Eupatoria L.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 76.
aide toi et le ciel t'aidera

aide toi et le ciel t'aidera [Herder-1854]

aide toi et le ciel t'aidera (äd toa e le ßiell tädera) frz., hilf dir selbst und dann wird dir auch der Himmel helfen, Gesellschaft 1824 von französ. Liberalen , Journalisten und Deputirten gestiftet, Remusat , Du Bois, Thiers ...

Lexikoneintrag zu »aide toi et le ciel t'aidera«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 81-82.
Landsberg

Landsberg [Herder-1854]

Landsberg , preuß. Stadt an der Wartha, Reg.-Bez. Frankfurt a. d. O., mit 12700 E., Fabrikation u. lebhaftem Verkehr. – L., bayer. Stadt am Lech , mit 3600 E., 8 Kirchen , ...

Lexikoneintrag zu »Landsberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 703.
D

D [Herder-1854]

D , der vierte Buchstabe der morgen- und abendländ. Alphabete; ... ... D. D . auf Weihgeschenken = Dat, Dicat, Dedicat ; D. O. M . = Deo optimo maximo ; bei den Juristen ist D. ...

Lexikoneintrag zu »D«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 259.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon