Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leuk

Leuk [Herder-1854]

Leuk , frz. Loueche , Dorf im Kanton Wallis , an der Rhone ; in einem Seitenthale liegt das Bad L. mit 21, von 27 bis 43° R . warmen, Quellen , ...

Lexikoneintrag zu »Leuk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 754.
Lehm

Lehm [Herder-1854]

Lehm , mit Quarzsand, Eisenocker u. Kalkerde gemischter ... ... mit Stroh , Sand und Thon gemischt als Mörtel verwendet, zu L.ziegeln gebrannt od. getrocknet, zu Gußformen etc. gebraucht. L. dächer bestehen aus mit L. bestrichenem Schüttenstroh, sind feuerfest, aber wegen ihrer Schwere wenig in Uebung ...

Lexikoneintrag zu »Lehm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 732.
Dozy

Dozy [Herder-1854]

Dozy , Reinhard , geb. 1820 zu Leyden , seit 1850 ... ... arab. Geschichte betreffend, schrieb eine » Historica Abbasidarum « und » Recherches sur lʼhistoire politique et littéraire de lʼEspagne «.

Lexikoneintrag zu »Dozy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 439.
Leer [1]

Leer [1] [Herder-1854]

Leer (vacuum) , Raum , in welchem sich gar kein Körper befindet; eine solche L.e ist noch nicht nachgewiesen, also einstweilen nur Begriff . Toricellische L.e s. Barometer .

Lexikoneintrag zu »Leer [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 728.
Lack [3]

Lack [3] [Herder-1854]

Lack , in Ostindien eine Geldsumme von 100000 Rupien , von engl. Rupien = 64007 Thlr. 12 Sgr. = 93344 fl. 7 kr., ... ... = 99566 fl. 58 1 / 2 kr.; eine Krore = 100 L. Rupien .

Lexikoneintrag zu »Lack [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 684.
Leda [1]

Leda [1] [Herder-1854]

Leda , Gemahlin des spartan. Königs Tyndareus , von Jupiter , der sie als Schwan besuchte, Mutter der Dioskuren . L. mit dem Schwan wurde von alten u. neuen Künstlern oft dargestellt.

Lexikoneintrag zu »Leda [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 727.
Leer [2]

Leer [2] [Herder-1854]

Leer , hannovr. Stadt an der Leda mit Flußhafen, Schiffswerfte, lebhaftem Handel , 7000 E. – L. ort, an der Mündung der Leda , ehemals fest.

Lexikoneintrag zu »Leer [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 728.
Leck

Leck [Herder-1854]

Leck , Ritze im Schiff , durch welche das Wasser eindringt; leck werden, L. bekommen; L.en, langsames Austräufeln von Flüssigkeiten aus einem Gefässe; der dadurch entstandene Verlust heißt L. aste .

Lexikoneintrag zu »Leck«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 726.
Lana [2]

Lana [2] [Herder-1854]

Lana , lat. Wolle ; L. philosophica hieß in der alten Chemie das sublimirte Zinkoxyd; L. caprina , Ziegenwolle; Streit um dieselbe, bedeutete im Sprichwort einen Streit um Bagatellen .

Lexikoneintrag zu »Lana [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 700.
Horn [6]

Horn [6] [Herder-1854]

Horn , W. O., s. Oertel .

Lexikoneintrag zu »Horn [6]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 348-349.
Laus

Laus [Herder-1854]

Laus , s. L äuse.

Lexikoneintrag zu »Laus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 720.
Lehen

Lehen [Herder-1854]

... L.treue heißt Felonie . Der L.herr hinwieder ist zum L.schutz (Protection) verpflichtet. ... ... in der Regel Gebühren an den L.herrn (L.waare, L.geld. Hand -, Anfallsgeld, laudemium ... ... , jetzt wählt zur Verwaltung der L.interessen der L.hof oder L.herr den Vormund. Eigentliche Schulden ...

Lexikoneintrag zu »Lehen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 730-732.
Haiti

Haiti [Herder-1854]

... . Das Cibaogebirge erstreckt sich von W. nach O. und geht nach S.-O. in grasreiche Flächen über. Die Insel ist sehr reich an ... ... . Theil, Dominica , an Frankreich ab, der Neger Toussaint lʼOuverture aber machte die Insel thatsächlich unabhängig. Da schickte ...

Lexikoneintrag zu »Haiti«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 206-207.
Lampe

Lampe [Herder-1854]

... noch besser dadurch, daß man den Behälter im Fuße der L. anbringt, und das Oel aus demselben durch verdichtete Luft (statische L.), od. durch den Druck einer Wassersäule (hydrostatische L.), od. durch ein Pumpwerk (Uhr-L.) in die Höhe treibt. ...

Lexikoneintrag zu »Lampe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 699.
Bibel

Bibel [Herder-1854]

... eingegebene erklärt. Die B. wird in das A. T. und N. T. eingetheilt. Das A. T. enthält die 5 Bücher Mosis, ... ... Protestanten halten mehrere Schriften des A. T. für uncanonisch (d.h. nicht in den Canon ...

Lexikoneintrag zu »Bibel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 526.
Leben

Leben [Herder-1854]

... wird; sodann in der Erhaltung der Gattung durch die Fortpflanzung . Das L. hat als alle Organismen in sich begreifend eine unendliche Stufenreihe, vom Pflanzen -L., dem die Bewegung nach außen fehlt, bis zum thierischen (s. animalisch) u. menschlichen L. Es wird durch den Tod beendigt, worauf ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 724.
Laski

Laski [Herder-1854]

Laski , adelige poln. Familie; ihr gehörten an: Jan L. (a Lasco), geb. 1457, polnischer Großkanzler, 1510 Erzbischof von Gnesen , gest. 1531, Staatsmann; von ihm » Commune inclyti Poloniae regni privilegium « ( Krakau 1506), eine Sammlung ...

Lexikoneintrag zu »Laski«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 713.
Gaudy

Gaudy [Herder-1854]

Gaudy , Franz Bernh. Heinr. Wilh., Freiherr von, geb. 1800 zu Frankfurt a. d. O., erzogen in Paris und Schulpforta , war kurze Zeit preuß. Offizier und lebte alsdann der Dichtkunst , bis er 1840 st. Er neigte ...

Lexikoneintrag zu »Gaudy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 26.
Lauch

Lauch [Herder-1854]

... Freien ; a. porrum c ., der gewöhnliche L., Stangen-L.; eine feinere Abart ist der sog. Perl-L ... ... a. schoenoprasum , der allgemein beliebte Schnitt-L.; der Fleisch -L. od. Johannis-L., ist eine größere Abart des ...

Lexikoneintrag zu »Lauch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 717.
Leier

Leier [Herder-1854]

Leier (wohl zu unterscheiden von der Lyra der Alten), auch Bauern -L., deutsche L. genannt, ein sehr altes, jetzt fast ganz vergessenes Instrument , besteht aus einem Kasten , der auf einer Seite einer Geige ähnlich ist. An ...

Lexikoneintrag zu »Leier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 736.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon