Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
à quatre mains

à quatre mains [Herder-1854]

à quatre mains (frz. a gattʼr mäng), vierhändig.

Lexikoneintrag zu »à quatre mains«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 226.
Pont-à-Mousson

Pont-à-Mousson [Herder-1854]

Pont-à-Mousson , franz. Stadt im Depart. Meurthe , an der Mosel , mit schöner gothischer Kirche , 8200 E., Fabrikation.

Lexikoneintrag zu »Pont-à-Mousson«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 583.
Pointe-à-Pitre

Pointe-à-Pitre [Herder-1854]

Pointe-à-Pitre , s. Guadeloupe .

Lexikoneintrag zu »Pointe-à-Pitre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 568.
a prima aetate

a prima aetate [Herder-1854]

a prima aetate , von Kindheit an.

Lexikoneintrag zu »a prima aetate«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 225.
Thomas a Kempis

Thomas a Kempis [Herder-1854]

Thomas a Kempis d.h. von Kempen , latinisirter Name des Thomas Hämerken (Hemerken, Hämmerchen), des Verfassers der seit dem Jahr 1500 in zahllosen Uebersetzungen und Exemplaren verbreiteten »vier Bücher von der Nachfolge Christi «; wahrscheinlich 1379 zu Kempen ...

Lexikoneintrag zu »Thomas a Kempis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 468.
L'Hassa, Hlassa

L'Hassa, Hlassa [Herder-1854]

L'Hassa, Hlassa , Hauptstadt Tibets in fruchtbarer Gegend, mit vielen Klöstern , prächtigen Tempeln , der Winterresidenz des Dalai Lama ; L. ist ein Hauptplatz für die Wallfahrten der Buddhisten, zugleich einer der ersten Handelsplätze ...

Lexikoneintrag zu »L'Hassa, Hlassa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 757.
a tutta briglia

a tutta briglia [Herder-1854]

a tutta briglia (brillia), a tutta carriera , ital., mit verhängtem Zügel; a tutta possa, a tutto potere, a tuttʼ uomo , nach Kräften ; a tutto andare, a tutto pasto , immerwährend, ununterbrochen.

Lexikoneintrag zu »a tutta briglia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 319.
Boeuf à la mode

Boeuf à la mode [Herder-1854]

Boeuf à la mode (frz. Böf a la Mod), ein Stück Rindfleisch, knochenfrei, gespickt, gewürzt u. in einer Sauce geschmort.

Lexikoneintrag zu »Boeuf à la mode«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 593.
L'istesso tempo

L'istesso tempo [Herder-1854]

L'istesso tempo , ital., dasselbe Zeitmaß .

Lexikoneintrag zu »L'istesso tempo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 8.
a posse ad esse

a posse ad esse [Herder-1854]

a posse ad esse , Schluß von der Möglichkeit auf die Wirklichkeit .

Lexikoneintrag zu »a posse ad esse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 221.
Dupont de l'Eure

Dupont de l'Eure [Herder-1854]

Dupont de l'Eure (Düpong delöhr), Jacques Charles , geb. 1767, französ. Staatsmann, der sich immer getreu blieb, von der Revolution 1789 bis zu der von 1848, unter Napoleon I . u. Napoleon III ., idealistischer Republikaner wie Lafayette ...

Lexikoneintrag zu »Dupont de l'Eure«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 474-475.
Drouin de l'Huys

Drouin de l'Huys [Herder-1854]

Drouin de l'Huys (Druäng de lʼÜih), geb. 1802, franz. Diplomat, begann seine Laufbahn als Gesandtschaftssekretär im Haag , kam 1840 in das Ministerium des Auswärtigen, stimmte 1842 als Deputirter mit der Opposition, ist seit dem 28. Juli 1852 ...

Lexikoneintrag zu »Drouin de l'Huys«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 455.
à la bonne heure

à la bonne heure [Herder-1854]

à la bonne heure (frz., –bonn öhr), zur guten Stunde ; meinetwegen, wohlan.

Lexikoneintrag zu »à la bonne heure«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 89.
Arnica montana L.

Arnica montana L. [Herder-1854]

Arnica montana L. , Wohlverlei , Fallkraut , Mönchswurz. Eine ausdauernde Pflanze mit gelben ... ... Kelche ) und die Wurzel ; seltener das Kraut . Uebrigens gehört die A . unter diejenigen Arzneikräuter, deren Anwendung Vorsicht erfordert und welche in ungeschickten Händen ...

Lexikoneintrag zu »Arnica montana L.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 264.
Bourdon de l'Oise

Bourdon de l'Oise [Herder-1854]

Bourdon de l'Oise (Burdong de lʼOas), Franç . Louis, zuerst Procurator am Parlamente zu Paris, dann Revolutionär und wüthender Jakobiner , kam durch List in den Convent , änderte später sein System u. trug viel zum ...

Lexikoneintrag zu »Bourdon de l'Oise«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 633.
Actaea spicata L.

Actaea spicata L. [Herder-1854]

Actaea spicata L. Christophswurz ; Schwarzkraut. Eine für Kinder der schwarzen glänzenden ... ... Wurzel als äußerliches Mittel zur Vertheilung der Kröpfe in Ansehen. A. racemosa L . ist eine schöne nordamerikan. ausdauernde Rabattenzierpflanze mit weißen übergebogenen Blumentrauben.

Lexikoneintrag zu »Actaea spicata L.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 33.
Arctium Lappa, L.

Arctium Lappa, L. [Herder-1854]

Arctium Lappa, L. , die bekannte Klette , deren Wurzeln früher in den Apotheken stark gebraucht wurden, jetzt kaum mehr officinell. Bei gehöriger Zubereitung erinnern die jungen Wurzelsprossen sehr an Spargeln und wirken gleichfalls auf den Harn .

Lexikoneintrag zu »Arctium Lappa, L.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 238.
Chacun à son goût

Chacun à son goût [Herder-1854]

Chacun à son goût (Schäkön a song guh), franz. Sprichwort : jeder nach seinem Geschmacke .

Lexikoneintrag zu »Chacun à son goût«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 55.
Rouget de l' Isle

Rouget de l' Isle [Herder-1854]

Rouget de l' Isle (Rusche dö lihl), s. Marseillaise .

Lexikoneintrag zu »Rouget de l' Isle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 776.
acquit à comptant

acquit à comptant [Herder-1854]

acquit à comptant , königl. Quittungen seit Ludwig XV . für Staatsgelder, deren Empfänger nicht genannt sein sollten.

Lexikoneintrag zu »acquit à comptant«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 32.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon